3
.
.
Fahrempfehlungen 175
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
1
77
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
1
79
Elektrische Feststellbremse
1
81
Schaltgetriebe
185
Automatikgetriebe
1
85
Berganfahrhilfe
1
90
Spor t- Paket
1
91
Gangwechselanzeige
191
STOP & START
1
92
Reifendrucküberwachung
1
95
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
97
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs- und
Hinweisschildern
1
98
Geschwindigkeitsbegrenzer
201
Geschwindigkeitsregler
2
04
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-
Funktion
2
07
Distance Alert und Active Safety Brake
2
15
Müdigkeitswarner
219
AFIL-Spurassistent
221
Aktiver Spurhalteassistent
2
22
Toter-Winkel-Assistent
227
Einparkhilfe
230Visiopark 1 - Visiopark 2 (Rückfahrkamera mit
Umgebungsansicht) 231
Park Assist
2
37
Ta n k e n
2
4 5
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
2
46
Kompatibilität von Kraftstoffen
2
46
Anhängerbetrieb
248
Anhängerkupplung mit -ohne Werkzeug-
abnehmbarem Kugelkopf
2
48
Energiesparmodus
252
Kälteschutz
253
Schneeketten
254
Dachträger anbringen
2
55
Motorhaube
256
Motorraum
257
Füllstandskontrollen
258
Kontrollen
260
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 62
Warndreieck
266
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
66
Bordwerkzeug
267
Reifenpannenset
269
Reserverad
2
73
Austausch der Glühlampen
2
78
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
84
Austausch einer Sicherung
2
84
12V-Batterie
285
Fahrzeug abschleppen
2
89Allgemeines
2
91
Benzinmotoren
292
Dieselmotoren
293
Fahrzeugabmessungen
295
Kenndaten
296
Fahrbetrieb
Praktische Tipps Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bei einer Panne
.
Inhalt
20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel)Ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
ReichweiteDie Reichweite beträgt zwischen
600 km und 2 400 km.Füllen Sie das AdBlue® rasch wieder auf oder
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank
einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite Die Reichweite beträgt weniger
als 600 km.
Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf, um eine
Panne zu verhindern oder wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung,
die das Starten
untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer,
und die vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie unbedingt
AdBlue® auffüllen, oder wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es ist unbedingt erforderlich eine AdBlue
®-Mindestmenge von
4
Litern in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente
21
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCR
(Diesel BlueHDi)Ununterbrochen ab
Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service-
und der Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und einer
Meldung.Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt. Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und einer
Meldung mit Angabe der
verbleibenden Reichweite.Nach Bestätigung
der Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1
100 km
fahren, bevor die Wegfahrsperre
des Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, umeine Panne zu
verhindern.
Blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung.Sie haben die maximal
zulässige Fahrstrecke nach
Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten. Die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten
des Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Weitere Informationen zum Nachfüllen sowie zu AdBlue
® und zum SCR-System finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
1
Bordinstrumente
32
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert. Reichweite zwischen 2
400 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung
blinkt die AdBlue
®-Warnleuchte
in Verbindung mit einem
akustischen Signal, und es wird die
Meldung „ AdBlue
® nachfüllen: Nach
1
500
km Starten nicht möglich“
eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der AdBlue
®-Ta n k
aufgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Diese Meldung erscheint zusammen mit der
Empfehlung, nicht mehr als 10
Liter AdBlue
®
zu tanken.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Nach kurzer Betätigung dieser
Taste wird die Reichweite mit der
folgenden Meldung angezeigt:
„ AdBlue
®: Reichweite über
2
400
km“. Sofern es der Füllstand
des AdBlue-Tanks erlaubt, erscheint
zusätzlich die Meldung, dass Sie
mindestens 10
Liter nachfüllen
können.
Bordinstrumente
33
Reichweite unter 600 km
M it dem Einschalten der Zündung
blinkt die AdBlue
®-Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird die Meldung
„ AdBlue
® nachfüllen: Nach
300
km Starten nicht möglich“
eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 30
Sekunden erneut angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
® und dem
SCR-System , insbesondere zum Nachfüllen,
siehe entsprechende Rubrik. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Mit dem Einschalten der Zündung
blinkt die AdBlue
®-Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird die Meldung
„ AdBlue
® nachfüllen: Starten nicht
möglich“ angezeigt.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 4 Liter
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Erfassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt,
schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie die System so
bald wie möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Störung
Die Kontrollleuchten AdBlue
® und
Motorselbstdiagnose leuchten in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Systems deaktiviert.
1
Bordinstrumente
34
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)Anlasssperre
Wird die Störung des SCR-Systems bestätigt
(nach 50
km in Kombination mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten
die Service- und die Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte auf. Zudem blinkt die AdBlue
®-
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung (z. B.
„Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in
300
km") angezeigt, welche die verbleibende
Reichweite in Kilometern oder Meilen angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des SCR-Systems fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Andernfalls ist ein Starten des Motors nicht mehr
möglich. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
die Service- und die Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte auf. Zudem blinkt die AdBlue
®-
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal und die Meldung „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Manueller Test auf dem
Kombiinstrument
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie jederzeit
bestimmte Anzeigen und das Journal der
Warnmeldungen anzeigen lassen.
F
D
rücken Sie bei laufendem Motor kurz auf
diese Taste.
Die folgenden Informationen erscheinen auf
dem Kombiinstrument:
-
Motorölstand,
-
F
älligkeit der nächsten Wartung,
-
R
eichweite für AdBlue
® und das SCR-
System bei BlueHDi - Dieselversionen,
-
a
ktuelle Warnmeldungen.
Diese Informationen werden außerdem
bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch angezeigt.
Bordinstrumente
260
Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage
eine vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss
ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt
werden, um die Systemkomponenten (Pumpe,
Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen
reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
Füllstand Dieselzusatz
(Dieselmotor mit
Par tikelfilter)
Der minimale Füllstand des
Additivtanks wird durch das
ununterbrochene Aufleuchten der
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über den zu niedrigen
Additivfüllstand angezeigt.
Nachfüllen
Dieser Zusatz muss unbedingt und
schnellstmöglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
Füllstand AdBlue®
Wird der Reservestand erreicht, wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschriften
die Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird,
müssen Sie AdBlue
® nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue® und
dem SCR-System , insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Vorgeschriebene FlüssigkeitenKontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den
Angaben im Wartungsplan des Herstellers
und dies entsprechend der Motorversion Ihres
Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchführen.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff an
der 12V- Bat ter ie siehe entsprechende Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Praktische Tipps
262
Abnutzung der
Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert
keine besondere Kontrolle. Bei Auftreten
eines Problems (siehe Kapitel „Fahrbetrieb
- Abschnitt Elektrische Feststellbremse -
Funktionsstörungen“), sollten Sie jedoch das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren, hat
PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt
und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen
können Bremsscheiben und Bremsbeläge
mit Raureif oder Eis beschlagen:
die Bremsleistung kann dadurch
beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt
leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
AdBlue® (Motoren
BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6
hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen
Flüssigkeit, die Harnstoff enthält, wandelt der
Katalysator bis zu 85
% des Stickstoffoxids
(NOx) in Stickstoff und Wasser, also
Substanzen, die weder gesundheits- noch
umweltschädlich sind, um.
Das AdBlue
® befindet sich in einem speziellen
Tank mit einem Fassungsvermögen von ca.
17
Litern. Bei Erreichen des Reservestands
wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Sie
können dann noch weitere 2
400 km fahren,
bevor der Tank vollständig leer ist.
Praktische Tipps