Page 89 of 404

87
Umklappen vom Kofferraum ausAustauschen des Sitzes
Stellen Sie sicher, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte ordnungsgemäß
gespannt sind, um Beschädigungen der
Gurte zu vermeiden, wenn Veränderungen
an den Rücksitzen vorgenommen werden.
Der mittlere Sicherheitsgurt muss am
Dach befestigt werden.
Durchgangsplatten
Beispielsweise beim Beladen oder von der
dritten Sitzreihe aus:
F
Z
iehen Sie an der Lasche C , um den
gewünschten Sitz zu entriegeln, und
drücken Sie die Rückenlehne etwas nach
vorne. F
K lappen Sie die Übergangsplatten der 2.
Sitzreihe wieder zur Rückenlehne hoch.
F
R
ichten Sie die Rückenlehne auf, bis sie
einrastet. Jeder Sitz verfügt an der Unterseite der
Rückenlehne über eine Übergangsplatte, die
nach dem Umklappen:
-
e
s ermöglicht, ungeachtet der Sitzposition
eine durchgehende Ladefläche im
Kofferraum zu schaffen,
-
v
erhindert, dass Gegenstände unter die
Sitze der zweiten Sitzreihe rutschen.
Die Übergangsplatten haben eine
Tragfähigkeit von maximal 30
kg.
Sie sind mit einem Magneten an den Lehnen
fixiert. Vergewissern Sie sich vor Gebrauch der
Übergangsplatten, dass die Sitze der
zweiten Sitzreihe so weit wie möglich
zurückgeschoben sind.
3
Ergonomie und Komfort
Page 90 of 404

88
Zugang zu den Sitzen der
dritten SitzreiheDritte Sitzreihe
Die Sitze der dritten Sitzreihe sind über
die seitlichen Sitze der zweiten Sitzreihe
zugänglich.
Gehen Sie von außen oder von der dritten
Sitzreihe aus wie folgt vor:
F
S
tellen Sie sicher, dass die Klapptische der
Vordersitze richtig eingeklappt sind.
F
Z
iehen Sie am Hebel D , klappen Sie die
Rückenlehne nach vorne und schieben Sie
den Sitz nach vor.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Sitz wieder in
die ursprüngliche Position zu bringen:
F
R
ichten Sie die Rückenlehne auf, bis der
Sitz einrastet.
Der Sitz wird ungeachtet seiner
Ausgangsposition automatisch innerhalb des
Bereichs der Längsverstellung positioniert,
damit genug Platz für die Passagiere in der
dritten Sitzreihe bleibt. Bei einer Funktionsstörung (Hebel D
)
können die Passagiere der dritten
Sitzreihe die Rückenlehne der zweiten
Sitzreihe mithilfe von Lasche C
umklappen, um das Fahrzeug zu
verlassen.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
unbeaufsichtigt die Sitze betätigen. Die Sitze der dritten Sitzreihe werden
zusammengeklappt im Kofferraum verstaut.
Jeder Sitz wird mit einem starren Faltboden,
der am Fahrzeug befestigt ist, abgedeckt.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
unbeaufsichtigt die Sitze betätigen.
Jeder Faltboden hat, wenn die Sitze der
3. Sitzreihe zusammengeklappt sind, eine
Tragfähigkeit von maximal 100
kg.
Die maximale Tragfähigkeit reduziert
sich auf 40
kg, wenn die Sitze der 3.
Sitzreihe ausgebaut und die ausbaubaren
Faltbodenträger montiert sind.
Ergonomie und Komfort
Page 91 of 404

89
Faltböden
zusammenklappen
Wenn die Sitze der 3. Sitzreihe umgeklappt
sind, können diese Faltböden:
-
en
tweder flach hinter den Sitzen verbleiben,
-
o
der aufrecht gestellt werden,
was die Aufnahme des Sitzes freigibt und somit
eine zusätzliche Ablagemöglichkeit bietet.
Einbauen der Sitze
Diese Schritte werden vom Kofferraum aus
durchgeführt.
Wenn sich im Kofferraum ein Sitz befindet, wird
der ausbaubare Träger an der Wand vor der
Sitzhalterung befestigt.
Wenn Sie den Sitz aus dem Kofferraum
nehmen, um zusätzlichen Stauraum zu
gewinnen, müssen Sie den ausbaubaren
Träger in die zwei Ösen in der mittleren Wand
einsetzen.
F
Z
iehen Sie an einer der Laschen, die
3
Teile des jeweiligen Faltbodens klappen
ziehharmonikaartig zusammen. F
E
ntfernen Sie die Gepäckraumabdeckung.
F
R
ichten Sie die Übergangsplatten der 2.
Sitzreihe auf.
F
K
lappen Sie den Faltboden zurück und
richten Sie ihn senkrecht auf.
F
Z
iehen Sie an der schwarzen Lasche E , die
sich hinter der Lehne befindet.
Die Rückenlehne klappt nach hinten und zieht
die Sitzfläche miti; der Sitz rastet in offener
Position ein.Die Gepäckraumabdeckung kann
hinter den Sitzlehnen der 3. Sitzreihe verstaut
werden.
Weitere Informationen zur Innenausstattung
und zur Gepäckraumabdeckung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 92 of 404

90
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Gehen Sie zum Ausbau einer Kopfstütze
folgendermaßen vor:
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A,
um diese zu lösen, und ziehen Sie die Kopfstütze
vollständig aus der Rückenlehne heraus.
F Verstauen Sie die Kopfstütze.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind.
Die Kopfstützen müssen ordnungsgemäß
eingebaut und hochgestellt sein.
Ausbau der Sitze
Verstauen des Sitzes
F Richten Sie die Übergangsplatten der 2.
Sitzreihe auf.
F
D
rücken Sie die Kopfstützen in die tiefe
Position.
F
S
tellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte
der 3. Sitzreihe nicht verdreht sind.
F
Z
iehen Sie an Lasche F , die sich an der
Unterseite der Lehne befindet.
Der Sitz wird entriegelt.
F
D
rücken Sie die Lehnel eicht nach vorne.
Die Lehne klappt auf die Sitzfläche; der
zusammengeklappte Sitz wird verstaut.
F
L
egen Sie die Faltböden auf die
zusammengeklappten Sitze. Bevor Sie mit den Sitzen der 3. Sitzreihe
fortfahren, richten Sie die Übergangsplatten
der Sitze der 2. Sitzreihe auf.
Versuchen Sie nicht, einen Sitz der 3.
Sitzreihe zusammenzuklappen, wenn dieser
nicht bis zur vollständigen Verriegelung der
Rückenlehne ausgeklappt ist.
Lassen Sie nichts auf oder unter den
Sitzen der 3. Sitzreihe liegen, wenn diese
umgeklappt werden sollen.
Halten Sie Lasche F
beim Verstauen des
Sitzes nicht fest. Sie könnten sich die Finger
einklemmen.
Die Kopfstützen haben zwei Einstellpositionen:
- eine hohe Position bei Benutzung des Sitzes;
F
Z
iehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
-
eine tiefe Position , zum Verstauen der Kopfstütze, wenn der Sitz
nicht benutzt wird:
F
D
rücken Sie hierzu auf die Kopfstützenarretierung A , um diese
zu lösen, und drücken Sie dann die Kopfstütze
herunter.
Gehen Sie zum Einbau einer Kopfstütze folgendermaßen vor:
F S chieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen der
entsprechenden Rückenlehne.
F
D
rücken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag herunter.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A, um sie zu lösen,
und drücken Sie die Kopfstütze weiter in die Rückenlehne hinein.
Es wird empfohlen, zuerst den rechten
Sitz auszubauen, um den Zugang zur
Entrieglungsbetätigung des linken Sitzen zu
erleichtern.
Der Sitz muss sich in umgeklappter Position
befinden.
Diese Schritte werden vom Kofferraum aus
durchgeführt.
Ergonomie und Komfort
Page 93 of 404
91
F Klappen Sie die Faltböden zurück.
F Z iehen Sie an der roten Lasche F (auf der
rechten Seite), um den gelben Hebel G
anzuheben und die Sitzarretierung zu lösen.
F
F
assen Sie den Sitz seitlich in Höhe der
Kunststoffabdeckungen an und heben Sie
den hinteren Teil des Sitzes an.
F
H
alten Sie den Sitz geneigt und ziehen Sie
ihn nach hinten.
Wiedereinbau der Sitze
Diese Schritte werden vom Kofferraum aus
durchgeführt.
F
P
ositionieren Sie den Sitz in einer geneigten
Stellung in den vorderen Fixierungen.
F
S
enken Sie den hinteren Teil des Sitzes ab,
bis er einrastet.
Der gelbe Hebel G klappt automatisch zurück.
3
Ergonomie und Komfort
Page 94 of 404
92
Umbaumöglichkeiten der Sitze
Konfigurationsbeispiele
7 Plätze5 PlätzeTransport von Gegenständen
6 Plätze 4
PlätzeDurch das Umklappen der zweiten
Sitzreihe und das Versenken der
dritten Sitzreihe können Sie einen
durchgehenden Stauraumboden bis hinter
die Vordersitze schaffen.
Durch das Umklappen des Beifahrersitzes
in die Tischposition können Sie einen
durchgehenden Ladeboden bis hin zum
Armaturenbrett schaffen.
Ein Umklappen der Sitze dar f nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Ergonomie und Komfort
Page 95 of 404

93
Funktion i-Cockpit Amplify
Über diese Funktion kann das Fahrambiente
verwaltet werden.
Für jedes Ambiente werden spezielle
Einstellungen der Ausstattungen angeboten.
Diese Einstellungen sind über den
Touchscreen personalisierbar.
Inhalte eines Ambientes
Ein Ambiente wird durch die Einstellungen
in jedem der nachfolgend aufgeführten
Ausstattungen definiert:
Zugriff auf die
Sekundärseite i-Cockpit
Amplify
Direkter Zugriff über diesen
Knopf
Zugriff über das Menü
Anwendungen
F
W
ählen Sie „ i-Cockpit Amplify “
aus.
Aktivierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F W ählen Sie ein anderes Ambiente aus:
„ Relax “ oder „ Boost“.
Je nach für das Ambiente berücksichtigter
Einstellung werden die Ausstattungen
unverzüglich aktiviert.
Deaktivierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F D rücken Sie auf „ Ambiente deaktivieren “.
Oder
F
W
ählen Sie ein anderes Ambiente aus.
Das Ambiente wird bei Ausschalten der
Zündung automatisch deaktiviert.
-
A
mbientebeleuchtung im
Fahrgastinnenraum
(Aktivierung / Deaktivierung und
Einstellung der Helligkeit),
-
Klangambiente
(Wahl einer voreingestellten
Einstellung des Equalizers der
Audioanlage),
-
Raumduftspender
(Aktivierung / Deaktivierung, Wahl
eines Dufts und Einstellung der
Duftintensität),
-
Mehrpunkt-Massagefunktion
(Wahl des Sitzes, Aktivierung /
Deaktivierung, Wahl einer
Massageart und Einstellung der
Intensität),
-
D
ynamik-Paket (Sport-Paket),
(Aktivierung / Deaktivierung).
Personalisierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F W ählen Sie ein Ambiente aus, um es zu
aktivieren.
F
D
rücken Sie auf „ Einstellungen“, um die Seite
für die Ambienteeinstellung anzuzeigen.
F
W
ählen Sie eine Ausstattung, bei der Sie die
Einstellung ändern möchten.
F
N
achdem Sie die Änderungen vorgenommen
haben, drücken Sie auf einen Bereich auf dem
Bildschirm außerhalb des Einstellungsfensters
der Ausstattung, um auf die Seite für die
Ambienteeinstellung zurückzukehren.
F
N
achdem Sie alle gewünschten
Einstellungsänderungen vorgenommen haben,
drücken Sie auf „ Parameter speichern “.
Die Änderungen werden unverzüglich
berücksichtigt.
Es ist jederzeit möglich, ein Ambiente
vorübergehend zu ändern, indem die
Einstellung einer oder mehrerer in dem
Ambiente verwalteten Ausstattungen
geändert wird; dies muss nicht über die
Funktion i- Cockpit Amplify er folgen.
Beispielsweise können Sie die Intensität
der aktuellen Massage deaktivieren
oder ändern, indem Sie auf den
Aktivierungsknopf für die Massage an Ihrem
Sitz drücken, oder die Ambientebeleuchtung
des Fahrgastinnenraums über das
Menü Fahrzeug / Fahren aktivieren /
deaktivieren.
In diesem Fall werden die neuen
Einstellungen in dem aktuellen Ambiente
nicht gespeichert.
3
Ergonomie und Komfort
Page 96 of 404

94
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach den vom Fahrer, Beifahrer oder
den Insassen im Fond entsprechend der
Fahrzeugausstattung vorgenommenen
Einstellungen gelangt die eintretende Luft auf
verschiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere.
Mit dem Temperaturregler erhält man durch
die Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen die gewünschte Komforttemperatur.
Mit dem Regler für die Luftverteilung
können die Punkte zur Verteilung der Luft
im Innenraum durch Kombinieren der
entsprechenden Tasten gewählt werden.
Mit dem Regler für die Gebläsestärke lässt
sich die Drehzahl des Lüfters erhöhen oder
verringern.
Je nach Fahrzeug sind die Bedienelemente
über das Menü „Klimaanlage“ auf dem
Touchscreen erreichbar oder befinden sich im
Bedienfeld an der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3. Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4. Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Verstellbare Belüftungsdüsen mit
Gebläse. Um die Düsen zu schließen:
F
S eitliche Belüftungsdüsen: Bringen Sie
den Schieber in die mittlere Position
und verschieben Sie ihn dann seitlich in
Richtung der Tür.
F
M
ittlere Belüftungsdüsen: Bringen Sie
den Schieber in die mittlere Position und
verschieben Sie ihn dann seitlich in Ihre
Richtung.
Ergonomie und Komfort