Page 65 of 211
Stauraum63Ausbau
So werden die Dachträger entfernt,
wenn sie nicht verwendet werden:
1. Auf einer Seite des Fahrzeugs den Griff unterhalb des ersten
Dachträgers (unter der Halterung) drehen und lösen, und dann den
Griff nach innen in Richtung Fahr‐
zeugmitte schieben.
2. Oben genannten Schritt auf der anderen Fahrzeugseite wiederho‐
len.
3. Dachträger nach oben drücken, um ihn auf beiden Seiten aus der
Halterung zu lösen, und dann den
Träger komplett abnehmen.
4. Oben genannte Schritte am zwei‐
ten Träger wiederholen.
5. Schrauben an den vier Halterun‐ gen lösen, um die Halterungen
von der Fahrzeugkarosserie zu
entfernen.
Laderaumabdeckung
Ausziehbare
Laderaumabdeckung
Keine schweren oder scharfkantigen
Gegenstände auf die ausziehbare
Laderaumabdeckung legen.
Schließen
Abdeckung am Griff nach hinten
ziehen und in die seitlichen Halterun‐
gen einhängen.
Page 66 of 211
64StauraumÖffnen
Die Laderaumabdeckung aus den
seitlichen Halterungen entfernen.
Abdeckung halten und führen, bis sie
vollständig aufgerollt ist.
Anbauen
Laderaumabdeckung öffnen.
Am Entriegelungsgriff ziehen und die
Abdeckung aus den Halterungen heben.
Einbau
Eine Seite der Laderaumabdeckung
in die Aussparung einsetzen und am
Entriegelungsgriff ziehen. Die Lade‐
raumabdeckung einsetzen und
einrasten.
Hutablage
Die Hutablage besteht aus zwei
Teilen – einem vorderen und einem hinteren Teil. Der vordere Teil lässt
sich öffnen und schließen, was für
mehr Flexibilität im Laderaum sorgt.
Keine zu schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände auf die Hutablage
legen.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
Page 67 of 211
Stauraum65
Die Hutablage kann auf zwei Höhen
eingestellt werden: obere Position
oder untere Position. In der unteren
Stellung beträgt die zulässige
Höchstlast 70 kg.
Anbauen
Die Hutablage bei umgeklappten
Rücksitzen ausbauen und horizontal
zwischen der Rückseite der Vorder‐
sitze und den umgeklappten Rücksit‐
zen verstauen.Achtung
Aus Sicherheitsgründen keine
Ladung auf den umgeklappten
Rücksitzen transportieren.
Zum Abnehmen den vorderen Teil der Hutablage auf beiden Seiten aus
den vorderen Halterungen ( 1) lösen
und anheben.
Den hinteren Teil der Hutablage auf
beiden Seiten aus den hinteren Halte‐ rungen ( 2 und 3) lösen und anheben.
Einbau
Zum Wiedereinbau die Hutablage auf
beiden Seiten in die vorderen und
hinteren Halterungen einrasten
lassen.
Verzurrösen Lieferwagen
Page 68 of 211
66StauraumVerzurrösen im Laderaum dienen
zum Sichern der Ladung mit Hilfe von Verzurrgurten oder einem Gepäckbo‐
dennetz.
Combo Tour
Die Anzahl und der Anbringungsort
der Verzurrösen sind je nach Fahr‐ zeug unterschiedlich.
Die maximale auf die Verzurrösen
einwirkende Kraft darf 500 daN/5 kN/
5000 N nicht übersteigen.
Je nach Land kann die maximale
Kraft auf einem Etikett angegeben
sein.
Hinweis
Angaben auf dem Etikett haben
stets Vorrang gegenüber Angaben
in der Betriebsanleitung.
Beladungshinweise 3 68.
Laderaumgitter
Versionsabhängig kann der Lade‐
raumbereich durch Öffnen Lade‐
raumtrennwand auf der Beifahrer‐
seite (sofern vorhanden) vergrößert
werden.
● Den Beifahrersitz umklappen. Siehe „Sitzlehne vorklappen“
3 37.
● Vom Innern des Laderaums her den Stift (1) auf der Rückseite derTrennwand lösen, um ihn zu
entriegeln, dann die Trennwand‐
tür über dem umgeklappten
Beifahrersitz in die Öffnungspo‐
sition schwenken.
Page 69 of 211

Stauraum67●Den Stift in den Schlitz (2) an der
Sitzlehne des umgeklappten
Beifahrersitzes einsetzen, um ihn
zu verriegeln.9 Warnung
Die Laderaumtrennwand muss
während der Fahrt immer in einer
der Positionen verriegelt werden.
Ansonsten könnten sich bei
scharfem Bremsen, plötzlichen
Lenkmanövern oder Unfällen die
Insassen durch die Trennwand verletzen.
Leitertrennwand
Versionsabhängig ist eine Leiter‐
trennwand hinter dem Fahrersitz oder den Rücksitzen angebracht, um Fahr‐ gäste vor ungesicherten Objekten im
Laderaum zu schützen.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur
Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Für weitere
Informationen eine Werkstatt kontak‐
tieren.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Dachgepäckträger befestigenZur Befestigung eines Dachgepäck‐
trägers die Montagebolzen in die
abgebildeten Bohrungen stecken.
Hinweis
Auf Versionen mit Hochdach (H2)
sind Dachgepäckträger nicht zuläs‐
sig.
Fahrzeugabmessungen 3 196.
Page 70 of 211

68StauraumBeladungshinweise● Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt und die Ladung
sollte gleichmäßig verteilt
werden. Bei stapelbaren Gegen‐
ständen schwerere nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 65.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorne geneigt oder
umgeklappt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der ausziehbaren Laderaum‐
abdeckung 3 63 bzw. der Instru‐
mententafel keine Gegenstände ablegen und den Sensor oben
auf der Instrumententafel 3 110
nicht abdecken.● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels
behindern oder die Bewegungs‐ freiheit des Fahrers einschrän‐ken. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 189) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.
Die zulässige Dachlast (inklusive
Gewicht des Dachgepäckträ‐
gers) beträgt 100 kg. Die Dach‐
last setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäckträgers und derLadung zusammen.
Page 71 of 211

Instrumente, Bedienelemente69Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 70
Lenkradeinstellung ....................70
Fernbedienung am Lenkrad ......70
Hupe .......................................... 70
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Scheinwerferwaschanlage ........72
Außentemperatur ......................72
Uhr ............................................. 72
Zubehörsteckdosen ...................74
Zigarettenanzünder ...................75
Ascher ....................................... 76
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............76
Instrument ................................. 76
Tachometer ............................... 76
Kilometerzähler ......................... 76
Tageskilometerzähler ................76
Drehzahlmesser ........................77
Kraftstoffanzeige .......................77
Kraftstoffwahltaste .....................78
Kühlmitteltemperaturanzeige .....78Serviceanzeige .......................... 78
Getriebe-Display ........................79
Kontrollleuchten .........................79
Allgemeine Warnung .................81
Blinker ....................................... 82
Sicherheitsgurt anlegen .............82
Airbag-System, Gurtstraffer .......82
Airbagabschaltung .....................83
Generator .................................. 83
Abgas ........................................ 83
Bremssystem ............................. 84
Bremsbelagverschleiß ...............84
Antiblockiersystem ....................84
Getriebe ..................................... 84
Gangwechsel ............................. 85
Berganfahrassistent ..................85
Ultraschall-Einparkhilfe ..............85
Elektronische Stabilitätsregelung ....................85
Kühlmitteltemperatur .................86
Vorglühen .................................. 86
Diesel-Partikelfilter ....................86
Reifendruck-Kontrollsystem ......87
Motoröldruck .............................. 87
Motoröl wechslen ......................88
Motorölstand .............................. 88
Kraftstoffmangel ........................88
Kraftstofffilter entwässern ..........89
Wegfahrsperre ........................... 89
Stopp-Start-Automatik ...............89Außenbeleuchtung ....................89
Fernlicht ..................................... 90
Nebelleuchte ............................. 90
Nebelschlussleuchte .................90
Geschwindigkeitsregler .............90
Tür offen .................................... 90
Info-Displays ................................ 90
Driver Information Center ..........90
Fahrzeugmeldungen ....................96
Warn- und Signaltöne ................96
Meldungen des Kraftstoffsystems ......................97
Bordcomputer .............................. 97
Page 72 of 211
70Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Mit den Bedienelementen am Lenk‐
rad können Sie as Infotainment-
System steuern und ein angeschlos‐
senes Mobiltelefon betreiben.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.
Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.