Page 57 of 211

Sitze, Rückhaltesysteme55sowie die mit dem Kindersicherheits‐
system mitgelieferten Anweisungen
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.
Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
● Dreipunkt-Sicherheitsgurt
● ISOFIX-Halterungen
● Top-Tether
Dreipunkt-Sicherheitsgurt Kindersicherheitssysteme könnenmit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
befestigt werden 3 46.
Je nach Größe des verwendeten
Kindersicherheitssystems und
Modellvariante kann das Kindersi‐
cherheitssystem an bestimmten
Rücksitzen der 2. Sitzreihe befestigt werden 3 57.ISOFIX-Halterungen
Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind
durch ISOFIX-Aufkleber auf der
Rückenlehne gekennzeichnet.
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
den ISOFIX-Befestigungsbügeln
befestigen.
Bei Befestigung mit ISOFIX-Halterun‐
gen dürfen allgemein für ISOFIX
zugelassene Kindersicherheitssys‐
teme verwendet werden.
Ein Top-Tether-Gurt muss zusätzlich
zu den ISOFIX-Montagehalterungen
verwendet werden.
Zulässige Befestigungspositionen für
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme
sind in den Tabellen mit <, IL und
IUF markiert.
Top-Tether-Befestigungsösen
Auf der Rückseite des Sitzes befin‐
den sich Top-Tether-Befestigungsö‐
sen.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ gungshalterungen den Top-Tether-
Befestigungsgurt an den Top-Tether-
Befestigungsösen verankern. Der
Gurt muss zwischen den beiden
Führungsstangen der Kopfstütze
verlaufen.
Page 58 of 211

56Sitze, RückhaltesystemeDie Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
3 57 gekennzeichnet.
Wahl des richtigen Systems
Am einfachsten lässt sich ein Kinder‐ sicherheitssystem auf den Rücksit‐
zen anbringen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass bei einem Unfall
die noch schwache Wirbelsäule des
Kindes weniger stark belastet wird.
Geeignete Rückhaltesysteme sind
die, die geltende UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐ ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite
ein- und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Kindersicherung 3 24.
Page 59 of 211

Sitze, Rückhaltesysteme57Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Gewichts- bzw. Altersklasse
BeifahrersitzZweite ReiheDritte Reiheaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagAußensitzMittelsitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateXU 1U,
oder ca. 2 JahreXU 1U,
oder ca. acht Monate bis vier JahreXU 1U,
oder ca. drei bis sieben JahreXXUUXGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. sechs bis 12 JahreXXUUX1:Beim Sichern mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt den Sitz in die oberste Stellung bringen und darauf achten, dass
der Sicherheitsgurt von der oberen Verankerung nach vorn verläuft. Die Rückenlehne so weit wie erforderlich in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass der Sicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt.<:Fahrzeugsitz mit ISOFIX-Befestigung verfügbar. Bei Befestigung mit ISOFIX dürfen nur für das Fahrzeug zugelas‐sene ISOFIX-Kindersicherheitssysteme verwendet werden.U:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.
Page 60 of 211

58Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem
Beifahrersitz
Auf den
äußeren
Sitzplätzen
der zweiten
SitzreiheAuf dem
mittleren
Sitzplatz
der zweiten SitzreiheAuf den
Sitzplätzen
der dritten
SitzreiheGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XILXXGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XILXXDISO/R2XILXXCISO/R3XIL 1)XXGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. acht Monate bis
vier JahreDISO/R2XILXXCISO/R3XIL 1)XXBISO/F2XIUFXXB1ISO/F2XXIUFXXAISO/F3XIUFXX1)
Der ISOFIX-Kindersitz kann eingebaut werden, indem die Kopfstütze ganz nach oben geschoben wird.IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „spezielles Fahrzeug“, „eingeschränkt“ oder
„semi-universal“. Das ISOFIX-Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für dieVerwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
Page 61 of 211
Sitze, Rückhaltesysteme59ISOFIX-Größenklasse und -SitzbeschaffenheitA - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgC - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse bis 18 kgD - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg
Page 62 of 211

60StauraumStauraumAblagefächer................................ 60
Ablage in der Instrumententafel ...................... 60
Handschuhfach ......................... 61
Getränkehalter ........................... 61
Vorderes Ablagefach .................61
Ablagefächer im Dach ...............61
Ablagefach unter dem Sitz ........62
Laderaum ..................................... 62
Hinteres Ablagefach ..................62
Laderaumabdeckung .................63
Verzurrösen ............................... 65
Laderaumgitter .......................... 66
Dachgepäckträger .......................67
Beladungshinweise ......................68Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnten sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Insassen durch
herumfliegende Gegenstände
verletzen.
Ablage in der
Instrumententafel
Auf beiden Seiten der Instrumenten‐
tafel befinden sich Ablagefächer.
Dokumenthalter
Den Dokumenthalter an der Rück‐
seite von der Instrumententafel nach
oben ziehen und in der gekippten
Position belassen.
Zum Einfahren den Dokumenthalter
wieder in die Instrumententafel schie‐
ben und so weit nach unten drücken,
bis er hörbar eingerastet ist.
Page 63 of 211
Stauraum61Handschuhfach
Zum Öffnen der Handschuhfach‐
klappe am Griff ziehen.
Versionsabhängig ist das Hand‐
schuhfach mit dem Zündschlüssel
verriegelbar.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Die Getränkehalter befinden sich in
der Konsole zwischen den Vordersit‐
zen.
Die mobile Ascherdose kann auch in
den Getränkehaltern abgestellt
werden 3 76.
Vorderes Ablagefach
In den Türfächern der Vordertüren
befinden sich Ablagefächer.
An der Trennwand zum Laderaum befinden sich Kleiderhaken (sofern so
ausgestattet).
Ablagefächer im Dach
In den Ablagefächern im Dach nur
leichte Gegenstände - wie z. B.
Papiere oder Karten - verstauen.
Page 64 of 211

62StauraumAblagefach unter dem Sitz
Um an den Stauraum zu gelangen, ander Sitzflächenschlaufe ziehen.
Laderaum
Hinteres Ablagefach In den Türfächern der hinteren Türen und den Seitenwänden des Lade‐
raums befinden sich Ablagefächer.
Dachträger Die maximale Beladung (einschließ‐
lich Gewicht der Träger) von 25 kg
nicht überschreiten. Die Last immer
gleichmäßig auf den Dachträgern
verteilen. Die Beladung darf das voll‐
ständige Schließen der Tür nicht
behindern.
Die Befestigungsschrauben an den vier Halterungen in regelmäßigen
Abständen nachziehen.Achtung
Keine elastischen Zurrgurte wie z. B. Gummizüge verwenden. Wir
empfehlen Gurtbänder.
Dachträger sind für die Montage an
einer bestimmten Position ausgelegt. Die richtige Befestigung des Dachträ‐
gers kann nicht garantiert werden,
wenn er an einer anderen Position montiert wird.
Es darf kein Material (z. B. Gummi,
Kunststoff) zwischen den Füßen der
Träger und der Fahrzeugkarosserie angebracht werden, um eine
ordnungsgemäße Befestigung zu gewährleisten.9 Warnung
Das Anbringen von Dachträgern
kann das Lenk- und Fahrverhalten beeinflussen.