Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“, sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Für Gasfahrzeuge empfehlen wir
Ihnen einen für die Wartung von Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten, Sonderaus‐
stattungen oder Zubehör auf Ihr
Fahrzeug möglicherweise nicht
zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
4Einführung● In der Betriebsanleitung sind dieMotoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörige Verkaufs‐ bezeichnung ist im Abschnitt
„Technische Daten“ enthalten.
● Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oderhinten beziehen sich immer auf
die Fahrtrichtung.
● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ che vom Display nicht unter‐
stützt.
● Display-Meldungen und Beschriftungen im Innenraumsind in fetten Buchstaben ange‐
geben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche
Beschädigungen am Fahrzeug
hin. Nichtbeachtung der Beschrei‐ bungen kann zu Schäden am
Fahrzeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3
gekennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Die Seitenangaben und Index-
Einträge beziehen sich auf die einge‐ rückten Überschriften, die im Kapitel‐
inhaltsverzeichnis angeführt sind.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre
Adam Opel AG
Sitze, Rückhaltesysteme53Übereinstimmung mit den Anweisun‐
gen in den Tabellen 3 57 für die
Befestigungsplätze des Kindersicher‐
heitssystems angebracht ist.
Die Seiten-Airbags, die Gurtstraffer
und alle Fahrer-Airbag-Systeme blei‐
ben weiterhin aktiv.
Je nach Fahrzeug befindet sich am
Airbag-Aufkleber an der Sonnen‐
blende des Beifahrers eine Warnmel‐
dung. Weitere Informationen finden
Sie unter „Airbag-System“ 3 48.
Das Beifahrer-Airbag-System lässt
sich über das Einstellungsmenü im Driver Information Center 3 90
abschalten.
Das Beifahrer-Airbag-System wird
wie folgt ausgeschaltet:
1. SET q einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Mit R bzw. S durch die Menüop‐
tionen blättern, bis Beifah.Bag
(Standardversion)
- oder -
Beifahrer-Bag (in Multifunktions‐
version)
wird angezeigt.
3. SET q drücken, um auf diese
Menüoption zuzugreifen.
4. R bzw. S drücken, um zwischen
Beifah.Bag an und Beifah.Bag
aus (Standardversion) zu wech‐
seln
- oder -
zwischen Beifahrer-Bag
eingeschaltet und Beifahrer-Bag
ausgeschaltet (Multifunktionsver‐
sion) zu wechseln.
5. Zur Bestätigung der Auswahl auf SET q drücken. Versionsabhän‐
gig kann auch eine Bestätigungs‐
aufforderung im Display ange‐
zeigt werden.6. R bzw. S drücken, um Ja auszu‐
wählen.
7. Kurz auf SETq drücken, um die
Abschaltung zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet
und lösen bei einer Kollision nicht
aus. Kontrollleuchte * in der Dach‐
konsole leuchtet ununterbrochen. Es
kann ein Kindersicherheitssystem
gemäß Tabellen Befestigungsplätze
des Kindersicherheitssystems einge‐
baut werden 3 57.
Instrumente, Bedienelemente69Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 70
Lenkradeinstellung ....................70
Fernbedienung am Lenkrad ......70
Hupe .......................................... 70
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Scheinwerferwaschanlage ........72
Außentemperatur ......................72
Uhr ............................................. 72
Zubehörsteckdosen ...................74
Zigarettenanzünder ...................75
Ascher ....................................... 76
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............76
Instrument ................................. 76
Tachometer ............................... 76
Kilometerzähler ......................... 76
Tageskilometerzähler ................76
Drehzahlmesser ........................77
Kraftstoffanzeige .......................77
Kraftstoffwahltaste .....................78
Kühlmitteltemperaturanzeige .....78Serviceanzeige .......................... 78
Getriebe-Display ........................79
Kontrollleuchten .........................79
Allgemeine Warnung .................81
Blinker ....................................... 82
Sicherheitsgurt anlegen .............82
Airbag-System, Gurtstraffer .......82
Airbagabschaltung .....................83
Generator .................................. 83
Abgas ........................................ 83
Bremssystem ............................. 84
Bremsbelagverschleiß ...............84
Antiblockiersystem ....................84
Getriebe ..................................... 84
Gangwechsel ............................. 85
Berganfahrassistent ..................85
Ultraschall-Einparkhilfe ..............85
Elektronische Stabilitätsregelung ....................85
Kühlmitteltemperatur .................86
Vorglühen .................................. 86
Diesel-Partikelfilter ....................86
Reifendruck-Kontrollsystem ......87
Motoröldruck .............................. 87
Motoröl wechslen ......................88
Motorölstand .............................. 88
Kraftstoffmangel ........................88
Kraftstofffilter entwässern ..........89
Wegfahrsperre ........................... 89
Stopp-Start-Automatik ...............89Außenbeleuchtung ....................89
Fernlicht ..................................... 90
Nebelleuchte ............................. 90
Nebelschlussleuchte .................90
Geschwindigkeitsregler .............90
Tür offen .................................... 90
Info-Displays ................................ 90
Driver Information Center ..........90
Fahrzeugmeldungen ....................96
Warn- und Signaltöne ................96
Meldungen des Kraftstoffsystems ......................97
Bordcomputer .............................. 97
72Instrumente, BedienelementeDer Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐ gangs automatisch ein.
Waschflüssigkeit 3 150, Scheiben‐
wischerwechsel 3 152.
Scheinwerferwaschanlage Bei eingeschaltetem Abblendlicht
wird Waschflüssigkeit auf die Schein‐ werfer gesprüht, wenn die Scheiben‐
waschanlage aktiviert ist (versionsab‐
hängig).
Hinweis
Es wird keine Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gesprüht, wenn
der Füllstand zu niedrig ist.Außentemperatur
Versionsabhängig kann die Außen‐
temperatur (sofern verfügbar) perma‐
nent im Driver Information Center
3 90 oder durch Drücken auf TRIP
am Ende des Wischerhebels 3 97
im Driver Informaton Center ange‐
zeigt werden.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Version (Standard- oder
Multifunktions-Display) werden im
Driver Information Center 3 90 die
aktuelle Uhrzeit und/oder das Datum
angezeigt.
Die Werte können über SETq, R
und S in der Instrumententafel einge‐
stellt werden.
Instrumente, Bedienelemente73Uhrzeit im Driver Information
Center einstellen –
Standardausführung
1. SET q einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit R bzw. S
durchlaufen, bis HOUR angezeigt
wird.
3. Zum Auswählen dieser Menü‐ option SETq drücken; die Stun‐
denanzeige im Display fängt zu
blinken an.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Zum Bestätigen der Änderungen SET q drücken; die Minutenan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
6. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
7. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.Uhrzeit und Datum im Driver
Information Center einstellen –
Multifunktionsausführung
Uhrzeit einstellen
Nachdem diese Menüoption aufgeru‐ fen wurde, kann entweder die Uhrzeit
eingestellt oder das Zeitformat
zwischen 12 Stunden und
24 Stunden umgeschaltet werden.
SET q einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
Die Menüoptionen mit R bzw. S
durchlaufen, bis Uhr einstell. ange‐
zeigt wird.
SET q drücken, um auf diese Menü‐
option zuzugreifen. Uhrzeit wird
angezeigt.
Uhrzeit einstellen: 1. SET q drücken, um die Unterme‐
nüoption Uhrzeit zu öffnen. Die
Stundenanzeige im Display
beginnt zu blinken.
2. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.3. Zum Bestätigen der Änderungen
SET q drücken; die Minutenan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Die Änderungen durch kurzes Drücken auf SETq bestätigen.
Zeitformat zwischen 12 Stunden und 24 Stunden umschalten:
1. Nach dem Einstellen der Uhrzeit kann automatisch Modus ange‐
zeigt werden. Alternativ R oder
S drücken, um diese Unterme‐
nüoption auszuwählen.
2. SET q drücken, um auf diese
Untermenüoption zuzugreifen.
Das Display blinkt.
3. R oder S drücken, um das Zeit‐
format zwischen 12h und 24h
umzuschalten.
4. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
74Instrumente, BedienelementeDatum einstellen1. SET q einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit R bzw. S
durchlaufen, bis Datum einst.
angezeigt wird.
3. Zum Auswählen dieser Menü‐ option SETq drücken; die
Jahresanzeige im Display fängt
zu blinken an.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Zum Bestätigen der Änderungen SET q drücken; die Monatsan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.
6. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
7. Zum Bestätigen der Änderungen SET q drücken; die Tagesan‐
zeige im Display fängt zu blinken
an.8. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
9. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Zubehörsteckdosen
Vorne an der Mittelkonsole befindet
sich eine 12-Volt-Zubehörsteckdose.
Hintere Zubehörsteckdosen
Je nach Modellvariante sind an den
Seitenwänden des Laderaums
12-Volt--Steckdosen angebracht.
Van mit kurzem Radstand
Van mit langem Radstand
76Instrumente, BedienelementeDer Zigarettenanzünder befindet sichin der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Der tragbare Aschenbecher muss in
die Getränkehalter der Mittelkonsole
eingesetzt werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Die Zeiger der Instrumente können sich beim Einschalten der Zündung
kurzzeitig bis zum Anschlag drehen.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
Zeigt die aufgezeichnete Strecke in
Km an.
Im Display kann H so lange zu sehen
sein, bis das Fahrzeug 100 km
zurückgelegt hat.
Tageskilometerzähler
Zeigt die gezählten Kilometer seit der
letzten Rückstellung an.
Je nach Version (Standard- oder
Multifunktions-Display) können zwei
Tageskilometerzähler zur Verfügung