Kurz und bündig17Motor anlassen
● Schlüssel in Stellung 1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplung und Bremse betätigen.
● Automatisiertes Schaltgetriebe: Bremse betätigen, das Getriebe
schaltet automatisch in N
(Neutralstellung).
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotoren: Den Schlüssel zum Vorglühen in Stellung 1
drehen und warten, bis Kontroll‐
leuchte ! erlischt.
● Schlüssel in Stellung 2 drehen und loslassen.
Motor anlassen 3 117.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Leerlauf einlegen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird angezeigt, wenn
^ im Driver Information Center
3 90 zu sehen ist.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Sitze, Rückhaltesysteme39Vorderen Beifahrersitz
hochklappen
Um den Sitz wieder in die aufrechte
Position zu bringen, die Lasche an
der Unterseite der Sitzlehne ziehen
und gleichzeitig die Sitzlehne so weit
wie möglich nach oben ziehen.
Die Freigabehebel ziehen, die Sitz‐
lehne komplett noch oben stellen,
dann die Hebel loslassen.
Armlehne
Die Armlehne des Vordersitzes je
nach Bedarf anheben bzw. absen‐
ken.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Die Sitzheizung ist thermostatgere‐
gelt und schaltet sich automatisch ab,
wenn die Sitztemperatur ausreichend
ist.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung wird bei eingeschal‐
teter Zündung und während eines
Autostopps betrieben. Stopp-Start-
Automatik 3 118.
Instrumente, Bedienelemente69Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 70
Lenkradeinstellung ....................70
Fernbedienung am Lenkrad ......70
Hupe .......................................... 70
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Scheinwerferwaschanlage ........72
Außentemperatur ......................72
Uhr ............................................. 72
Zubehörsteckdosen ...................74
Zigarettenanzünder ...................75
Ascher ....................................... 76
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............76
Instrument ................................. 76
Tachometer ............................... 76
Kilometerzähler ......................... 76
Tageskilometerzähler ................76
Drehzahlmesser ........................77
Kraftstoffanzeige .......................77
Kraftstoffwahltaste .....................78
Kühlmitteltemperaturanzeige .....78Serviceanzeige .......................... 78
Getriebe-Display ........................79
Kontrollleuchten .........................79
Allgemeine Warnung .................81
Blinker ....................................... 82
Sicherheitsgurt anlegen .............82
Airbag-System, Gurtstraffer .......82
Airbagabschaltung .....................83
Generator .................................. 83
Abgas ........................................ 83
Bremssystem ............................. 84
Bremsbelagverschleiß ...............84
Antiblockiersystem ....................84
Getriebe ..................................... 84
Gangwechsel ............................. 85
Berganfahrassistent ..................85
Ultraschall-Einparkhilfe ..............85
Elektronische Stabilitätsregelung ....................85
Kühlmitteltemperatur .................86
Vorglühen .................................. 86
Diesel-Partikelfilter ....................86
Reifendruck-Kontrollsystem ......87
Motoröldruck .............................. 87
Motoröl wechslen ......................88
Motorölstand .............................. 88
Kraftstoffmangel ........................88
Kraftstofffilter entwässern ..........89
Wegfahrsperre ........................... 89
Stopp-Start-Automatik ...............89Außenbeleuchtung ....................89
Fernlicht ..................................... 90
Nebelleuchte ............................. 90
Nebelschlussleuchte .................90
Geschwindigkeitsregler .............90
Tür offen .................................... 90
Info-Displays ................................ 90
Driver Information Center ..........90
Fahrzeugmeldungen ....................96
Warn- und Signaltöne ................96
Meldungen des Kraftstoffsystems ......................97
Bordcomputer .............................. 97
Instrumente, Bedienelemente81Die Kontrollleuchte in der
Dachkonsole leuchtet
ununterbrochen
Airbagabschaltung 3 52, 3 83.
Übersicht
9Allgemeine Warnung 3 81OBlinker 3 82XSicherheitsgurt anlegen
3 82vAirbag-System, Gurtstraffer
3 82*Airbagabschaltung 3 83pGenerator 3 83ZAbgas 3 83RBremssystem 3 84FBremsbelagverschleiß 3 84uAntiblockiersystem 3 84sGetriebe 3 84[ ÒGangwechsel 3 85ZBerg-Anfahr-Assistent 3 85rUltraschall-Einparkhilfe
3 85RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 85$Kühlmitteltemperatur 3 86!Vorglühen 3 86%Diesel-Partikelfilter 3 86wReifendruck-Kontrollsystem
3 87IMotoröldruck 3 87, Motoröl
wechseln 3 88SMotorölstand 3 88$Kraftstoffmangel 3 88UKraftstofffilter entwässern
3 89dWegfahrsperre 3 89ÆStopp-Start-Automatik 3 898Außenbeleuchtung 3 89µStörung in der Außen‐
beleuchtung 3 89CFernlicht 3 90>Nebelleuchte 3 90øNebelschlussleuchte 3 90mGeschwindigkeitsregler
3 90(Tür offen 3 90
Allgemeine Warnung
9 leuchtet gelb.
Je nach Modellvariante kann die
Kontrollleuchte 9 unabhängig oder in
Verbindung mit Æ 3 89, t 3 89,
Z 3 85 oder r 3 85 aufleuch‐
ten.
Instrumente, Bedienelemente87So lange fahren, bis % erlischt. Versi‐
onsabhängig kann auch eine Warn‐ meldung im Driver Information Center angezeigt werden 3 90.
Wenn möglich sollte die Motordreh‐
zahl während der Reinigung nicht
unter 2000 U/min abfallen.
Die Kontrollleuchte % leuchtet, wenn
der Diesel-Partikelfilter voll ist. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich starten, um Motorschäden zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 122, Stopp-
Start-Automatik 3 118.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf
und es wird ein Warnton ausgege‐
ben. Bei Fahrzeugen mit einem Driver Information Center mit Multifunktions‐
version 3 90 wird auch eine
entsprechende Meldung angezeigt,wenn eine Reifenpanne oder ein
Reifen mit sehr geringem Fülldruck
festgestellt wird.
Blinken Störung im System. Nach einigen
Sekunden leuchtet w permanent auf.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Versionsabhängig wird auch eine
entsprechende Meldung im Driver
Information Center angezeigt, wenn
ein Reifen ohne Drucksensor
montiert ist (z. B. Reserverad).
Reifendruck-Kontrollsystem 3 166.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information
Center angezeigt werden 3 90.Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
88Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug steht. Andern‐
falls könnte die Lenkradsperre
plötzlich einrasten.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 147.
Motoröl wechslen
Dieselmotoren mit Diesel-
Partikelfilter
I blinkt rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Die Motoröl-Lebensdaueranzeige
meldet, wenn das Motoröl gewechselt
werden muss. Kontrollleuchte I
blinkt, um anzuzeigen, dass das
Motoröl zu alt ist und gewechselt
werden muss.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Motoröl wech-seln lassen , im Driver
Information Center angezeigt werden
3 90.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein
Ölwechsel gemeldet wird, stark
schwanken.
Je nach Modellvariante kann I wie
folgt blinken:
● alle zwei Stunden eine Minute lang oder
● in dreiminütigen Zyklen mit ausgeschalteter I in Intervallen
von fünf Sekunden
Die Warnung wird so lange bei jedem Motorstart wiederholt, bis das Motoröl
gewechselt und die Serviceanzeige
zurückgesetzt wurde. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Serviceanzeige 3 78.Motorölstand
S leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, ist der Motorölfüll‐
stand unzureichend.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Motorölstand kontrollieren , im Driver
Information Center angezeigt werden
3 90.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 147.
Kraftstoffmangel
$ leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden.
LeuchtetDer Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig. Sofort tanken 3 138.
Tank nie leer fahren.
Instrumente, Bedienelemente89Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Achtung! wenig Kraftstoff , im Driver
Information Center angezeigt werden
3 90.
Katalysator 3 123.
Blinken Störung im Kraftstoffsystem.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Der Zeiger der Kraftstoffanzeige zeigt
auf 0. Kraftstoffanzeige 3 77.
Kraftstofffilter entwässern
U leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden.
Leuchten bei laufendem Motor
Gibt an, dass sich Wasser im Diesel
befindet.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Dieselfilter kontrollieren lassen , imDriver Information Center angezeigt
werden 3 90. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wegfahrsperre
d leuchtet gelb.
Wenn d beim Starten aufleuchtet,
liegt eine Störung der Wegfahrsperre
vor. Der Motor lässt sich nicht mehr
starten.
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information Center angezeigt werden 3 90.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wegfahrsperre 3 28.
Stopp-Start-Automatik
Æ leuchtet gelb.
Im System liegt eine Störung vor.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Alternativ leuchtet die Kontrollleuchte
9 auf, wenn die Kontrollleuchte Æ
nicht vorhanden ist.Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Start&Stop nicht verfügb. , im Driver
Information Center angezeigt werden
3 90.
Allgemeine Warnung 9 3 81.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 100.
Es leuchtet auch die Kontrollleuchte
8 auf, wenn die Funktion Beleuch‐
tung beim Aussteigen eingeschaltet
wurde 3 106.
Störung in der Außenbeleuchtung
µ leuchtet gelb.
Ausfall einer oder mehrerer Außen‐
beleuchtungen oder der dazugehöri‐
gen Sicherung.
Alternativ leuchtet die Kontrollleuchte
9 auf, wenn µ nicht vorhanden ist.
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information Center angezeigt werden 3 90.
Instrumente, Bedienelemente91
In der obigen Abbildung ist die Multi‐
funktionsversion mit weiteren
Einstellmöglichkeiten dargestellt.
Einige der angezeigten Funktionen
unterscheiden sich je nachdem, ob
das Fahrzeug gerade gefahren wird
oder stillsteht. Manche Funktionen
sind nur während der Fahrt verfügbar.
Je nach Version können folgende
Optionen im Display angezeigt
werden:
● Kilometerzähler, Tageskilome‐ terzähler 3 76
● Uhr 3 72
● Außentemperatur 3 72, 3 97
● Leuchtweitenregulierung 3 101
● Getriebe-Display 3 124
● Anzeige Stopp-Start-System 3 118
● Fahrzeugmeldungen 3 96
● Bordcomputer 3 97
Menüs und Optionen auswählen Die Menüs und Optionen werden
über die Tasten in der Instrumenten‐
tafel angewählt.
SET q
einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
R oder S drücken, um durch die
Menüoptionen zu blättern. SETq
erneut drücken, um auf einen ange‐ zeigte Menüoption zuzugreifen.
R oder S drücken, um durch die
verfügbaren Einstellungen zu blättern
oder den angezeigten Wert zu erhö‐ hen/zu senken.
R oder S gedrückt halten, um einen
Wert schnell zu erhöhen/zu senken
(erneut drücken, um beim gewünsch‐ ten Wert anzuhalten).
Nachdem alle Änderungen vorge‐
nommen wurden, erneut kurz auf SET q drücken, um die Änderungen
zu bestätigen und automatisch zur vorigen Anzeige zurückzukehren.
Alternativ dazu lange auf SETq
drücken, um zur vorigen Anzeige
zurückzukehren, ohne die Änderun‐
gen an der derzeit ausgewählten Menüoption zu speichern.
Hinweis
Nach einer gewissen Zeitspanne
wird das Einstellungsmenü automa‐
tisch geschlossen. Es werden nur