2017.5 OPEL COMBO D Betriebsanleitung (in German)

Page 25 of 211

OPEL COMBO D 2017.5  Betriebsanleitung (in German) Schlüssel, Türen, Fenster23Zum Lösen der Sperre die Tür von
innen öffnen und den Schalter in die
entriegelte Position  2 drehen.
Zentralverriegelung
Entriegelt und verriegelt die Vorder‐
türen

Page 26 of 211

OPEL COMBO D 2017.5  Betriebsanleitung (in German) 24Schlüssel, Türen, Fenster
e drücken. Es werden alle Türen,
einschließlich hintere Türen/Hecktür
und Schiebetüren, verriegelt.
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung
Das Fahrzeug ka

Page 27 of 211

OPEL COMBO D 2017.5  Betriebsanleitung (in German) Schlüssel, Türen, Fenster25Türen
Schiebetür Die Schiebetür mit der Fernsteuerungentriegeln  3 23.
Den Hebel am Innengriff (sofern
vorhanden) ziehen und die Tür schie‐ ben.
Je nach Ausführung

Page 28 of 211

OPEL COMBO D 2017.5  Betriebsanleitung (in German) 26Schlüssel, Türen, Fenster
Die Tür wird vom Fahrzeuginnen‐
raum aus geöffnet, indem man Innen‐
griff nach unten drückt.
Die rechte Tür wird mit dem Hebel
entriegelt.9 Warnung
Wenn das Fahrz

Page 29 of 211

OPEL COMBO D 2017.5  Betriebsanleitung (in German) Schlüssel, Türen, Fenster27gelangen. Dies kann zu Bewusst‐
losigkeit und sogar zum Tod
führen.
Zentralverriegelung  3 23.
Laderaum Hecktür
Öffnen
Hecktür mit der Fernsteuerung entrie‐
geln

Page 30 of 211

OPEL COMBO D 2017.5  Betriebsanleitung (in German) 28Schlüssel, Türen, Fensterdas Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.Achtung
Um eine Beschädigung der Heck‐
tür zu vermeiden, vor Öffnen der
Hecktür prüfe

Page 31 of 211

OPEL COMBO D 2017.5  Betriebsanleitung (in German) Schlüssel, Türen, Fenster29Wenn die Kontrollleuchte d beim
Starten eingeschaltet ist, liegt eine
Störung des Systems vor. Der Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐

Page 32 of 211

OPEL COMBO D 2017.5  Betriebsanleitung (in German) 30Schlüssel, Türen, FensterKlappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehä