Page 57 of 98
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-15
6
4. Die Kontermutter festziehen und dann 
die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position schieben.
GAU21402
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verändert 
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen 
können. Um dem vorzubeugen, muss das 
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen 
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von 
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und 
ggf. eingestellt werden.
1. Gummiabdeckung
2. Einstellmutter
3. Kontermutter
ZAUM1208
1
23
UBR3G0G0.book  Page 15  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 
     
        
        Page 58 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-16
6
GAU59162
Reifen
Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug 
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die 
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche 
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen 
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen 
stets in gutem Zustand zu halten und sie 
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen 
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem 
Reifendruck besteht Verletzungs- oder 
Lebensgefahr durch einen Verlust der 
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten 
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur) 
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit 
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubehör, das für dieses 
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeug überladen. Das 
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug 
kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken 
usw. den Reifen umgehend von einer 
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
Bis zu 90 kg (198 lb) Zuladung:
Vo r n :
180 kPa (1.80 kgf/cm², 26 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm², 29 psi)
90 kg (198 lb) bis maximale Zula-
dung:
Vo r n :
180 kPa (1.80 kgf/cm², 26 psi)
Hinten:
225 kPa (2.25 kgf/cm², 33 psi)
Maximale Zuladung*:
180 kg (397 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör 
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Mindestprofiltiefe (vorn und hinten):
1.6 mm (0.06 in)
UBR3G0G0.book  Page 16  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 
     
        
        Page 59 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-17
6
HINWEIS
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe 
kann von Land zu Land abweichen. Richten 
Sie sich deshalb nach den entsprechenden 
Vorschriften.
WARNUNG
GWA10472
Abgenutzte Reifen unverzüglich 
von einer Yamaha-Fachwerkstatt 
austauschen lassen. Abgesehen 
davon, dass Sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene 
Reifen die Fahrstabilität und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über 
das Fahrzeug führen.
Den Austausch von Bauteilen, die 
mit den Rädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grundsätzlich von einer 
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen 
lassen, die über die dafür notwendi-
ge fachliche Erfahrung verfügt.
Nach d
em Reifenwechsel zunächst 
mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine 
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche 
vorsichtig “eingefahren” werden.
Reifenausführung
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen 
und Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder 
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im 
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche 
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte 
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie 
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10902
Die Vorder- und Hinterreifen sollten 
immer vom selben Hersteller und 
von gleicher Ausführung sein. An-
derenfalls kann sich das Fahrver-
halten des Motorrads ändern und 
es kann zu Unfällen kommen.
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luftdruckverluste ver-
hindern.
Nur die unten aufgeführten Reifen-
ventile und Ventileinsätze verwen-
den, um Luftverlust während der 
Fahrt zu vermeiden.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen 
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha 
freigegeben worden.
1. Reifenventil
2. Reifenventileinsatz
3. Reifenventilkappe mit Dichtung
123
UBR3G0G0.book  Page 17  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 
     
        
        Page 60 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-18
6WARNUNG
GWA10601
Dieses Motorrad ist mit Super-Hochge-
schwindigkeitsreifen ausgerüstet. Bitte 
folgende Punkte beachten, um das volle 
Potential des Fahrzeugs und der Reifen 
nutzen zu können.
Diese Reifen nur gegen solche glei-
cher Spezifikation und gleichen 
Typs austauschen. Andere Reifen 
können bei hohen Geschwindigkei-
ten platzen.
Neue Reifen entwickeln erst nach 
dem Einfahren der Lauffläche ihre 
volle Bodenhaftung. Daher sollten 
die Reifen für etwa 100 km (60 mi) 
mit niedrigerer Geschwindigkeit 
eingefahren werden, bevor hohe 
Geschwindigkeiten riskiert werden 
können.
Hohe Geschwindig
keiten sollten 
nur mit warmen Reifen gefahren 
werden.
Den Reifenluftdruck stets der Zula-
dung und den Fahrbedingungen an-
passen.
GAU21963
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und 
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur 
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse, 
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug 
und andere Beschädigungen prüfen. 
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern 
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst 
kleinste Reparaturen an Rädern und 
Reifen nur von einer Fachwerkstatt 
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen 
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und 
verkürzt die Lebensdauer des Reifens. Vo rderreifen:
Größe:
100/80-17 M/C 52H(PIRELLI)-
52S(MICHELIN)
Hersteller/Modell:
PIRELLI/SPORT DEMON
MICHELIN/PILOT STREET
Hinterreifen:
Größe:
130/70-17 M/C 62H(PIRELLI)-
62S(MICHELIN)
Hersteller/Modell:
PIRELLI/SPORT DEMON
MICHELIN/PILOT STREET
VORNE und HINTEN:
Reifenventil:
TR412
Ventileinsatz:
V3002 (Original)
UBR3G0G0.book  Page 18  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 
     
        
        Page 61 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-19
6
GAU22046
Kupplungshebel-Spiel einstellen
Spiel des Handbremshebels messen, wie 
in der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Kupp-
lungshebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube für das 
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a) 
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
HINWEIS
Falls sich das Kupplungshebelspiel, wie 
oben beschrieben, korrekt einstellen lässt, 
die Schritte 4…7 überspringen.
4. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den 
Kupplungsseilzug zu lockern.
5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse 
lockern.6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in 
Richtung (b) drehen.
7. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse 
festziehen.
8. Die Kontermutter am Kupplungshebel 
festziehen und dann die Gummiabde-
ckung in ihre ursprüngliche Position 
schieben.
1. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-
lungshebels
2. Kupplungshebel-Spiel
Kupplungshebel-Spiel:
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in)
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Spiel des Kupplungs-
hebels (Kurbelgehäuse)
UBR3G0G0.book  Page 19  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 
     
        
        Page 62 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-20
6
GAUT1223
Spiel des Vorderradbremshebels 
prüfen
Spiel des Vorderradbremshebels messen, 
wie in der Abbildung gezeigt.
Das Bremshebelspiel regelmäßig prüfen 
und, falls erforderlich, das Bremssystem 
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen 
lassen.
WARNUNG
GWA10642
Ein falsches Bremshebelspiel kann auf 
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis 
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüft oder repariert 
worden ist.
GAUM1355
Spiel des Fußbremshebels ein-
stellen
Spiel des Fußbremshebels messen, wie in 
der Abbildung gezeigt.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
WARNUNG
GWAM1031
Ein falsches Fußbremshebelspiel kann 
auf einen Defekt im Bremssystem hin-
weisen. Das Motorrad nicht benutzen, 
bis das Bremssystem von einer 
Yamaha-Fachwerkstatt überprüft oder 
repariert worden ist.
1. Handbremshebelspiel
Spiel des Handbremshebels (Vor-
derradbremse):
2.0–5.0 mm (0.08–0.20 in)
ZAUM1179
INFOINFO
1. Fußbremshebel-Spiel
Fußbremshebel-Spiel:
3.5–4.5 mm (0.14–0.18 in)
UBR3G0G0.book  Page 20  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 
     
        
        Page 63 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-21
6
GAUM3541
Bremslichtschalter 
Für ABS-Modelle
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel 
und Handbremshebel betätigt wird, muss 
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber 
den Vorderrad-Bremslichtschalter grund-
sätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt 
einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des 
Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein-
schaltpunkt des Bremslichts zurückzuver-
setzen, die Einstellmutter in Richtung (b) 
drehen.
Für Modelle ohne ABS
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel 
und Handbremshebel betätigt wird, muss 
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls 
vom Yamaha-Händler prüfen lassen.
GAU22393
Scheibenbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge 
vorn und hinten muss in den empfohlenen 
Abständen gemäß Wartungs- und 
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22421Scheibenbremsbeläge vorn
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen 
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut 
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
GAU22501Scheibenbremsbeläge hinten
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht-
schalters
ZAUM1230
2
(a)(b)
1. Verschleißanzeigerille
1. Bremsbelagstärke
ZAUM1180
1
UBR3G0G0.book  Page 21  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 
     
        
        Page 64 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-22
6
Jeden der hinteren Scheibenbremsbeläge 
auf Beschädigungen untersuchen und die 
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die 
Stärke eines Bremsbelags weniger als 1.5 
mm (0.06 in), oder ist ein Bremsbelag be-
schädigt, die Bremsbeläge im Satz von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen 
lassen.GAU40262
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter 
waagerecht stehen. Falls erforderlich, 
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vorderradbremse
Hinterradbremse
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartung kann zu einem 
Verlust der Bremswirkung führen. Fol-
gende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann 
Luft in die Bremsanlage eindringen 
und die Bremsleistung verringern.
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
Vo rgeschriebene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
ZAUM1209
I
NFOI
NFO
UBR3G0G0.book  Page 22  Friday, June 19, 2015  3:06 PM