Page 9 of 398
7
308_de_Chap00b_vue-ensemble_ed02-2015
Bedienungseinheit
Deckenleuchte 104
Ambientebeleuchtung, Fußraum 1 05
Innenspiegel
1
07
P
e
uge
Ot
Connect Assistance
P
e
uge
Ot
Connect
SOS
1
19, 296 -297
u
SB-/
Cinch-Anschluss
8
3, 316, 370 / 371
5-/ 6-
gan
g-Schaltgetriebe
1
63
Fahrassistenzsystem
gan
gwechselanzeige
164
Automatikgetriebe
165-168
Dynamik-Paket
1
69
S
tO
P & S
tA
R
t 1
70 -172
Berganfahrassistent
162
Sicherungen am
Armaturenbrett
266-269 Heizung, Belüftung
9
0-93
Klimaanlage manuell
9
2-93
Manuelle Klimaanlage (
to
uchscreen)
94-95
Klimaanlage mit 2-Zonen-
Regelung (
tou
chscreen)
9
6-99
Luftumwälzung
100
Abtrocknen / Abtauen vorne
1
01
Abtrocknen / Abtauen Heckscheibe
1
02
Manuelle Feststellbremse
1
54
el
ektrische Feststellbremse
1
55-161to uchscreen 3 7- 43, 299-361
ei
nstellung Datum und u
h
rzeit
4
4- 47
Öffnen der Motorhaube
2
26 WIP Sound
3
63 -382
.
Übersicht
Page 10 of 398
8
308_de_Chap00b_vue-ensemble_ed02-2015
Warnblinker 119
Verriegelung /
en
triegelung von innen
6
4
Beleuchtung
1
08-114
Fahrtrichtungsanzeiger
111
Kombiinstrumente
12
Warn- und Kontrollleuchten
1
3 -27
Anzeigen
28-32
Schaltanzeige
164
P
e
uge
Ot
i- Cockpit
7
1
Lenkradverstellung
71
Hupe
120
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
1
14
ge
schwindigkeiten speichern
1
73
ge
schwindigkeitsbegrenzer
174-176
ge
schwindigkeitsregler
177-179
Aktiver
g
e
schwindigkeitsregler
1
80-186 Scheibenwischer
115-118
Bordcomputer
34-36
Bedienungseinheit (Forts.)
Bordcomputer 3
4, 36
Bordcomputer (to uchscreen) 3 5, 36
ei
nstellung von Datum/
uh
rzeit
(
to
uchscreen)
44
Datum /
u
h
rzeit einstellen
(Bildschirme C, A, A ohne
Autoradio)
45- 47
Rückfahrkamera
200
Anzeige des Zeitintervalls zum Vorder fahr zeug
187-189
Alarm für Kollisionsgefahr
1
90-194
Automatisches Notbremsen
1
93-194
S
tO
P & S
tA
R
t 1
70 -172
Alarmanlage
65-68
Übersicht
Page 11 of 398
9
308_de_Chap00b_vue-ensemble_ed02-2015
Wartung - technische Daten
Fahrzeugabmessungen 292-294
Kenndaten 295
Kraftstoffpanne Diesel
(Kraftstoffpumpe)
27
7
Füllstandskontrolle
229-232
-
Öl
-
Bremsflüssigkeit
-
Kühlflüssigkeit
-
F
lüssigkeit der
Scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwaschanlage
-
A
dditiv (Diesel mit Partikelfilter)
Sonstige Kontrollen
23
3-234
-
Batterie
-
L
uftfilter / Innenraumfilter
-
Ölfilter
-
P
artikelfilter (Diesel)
-
B
remsbeläge / -scheiben
Austausch der
g
l
ühlampen
2
56-265
-
vorne
-
hinten 12V-Batterie
2
72-274
Batterie-
en
tlastung, Sparmodus
2
19
Sicherungen im Motorraum
2
66, 270-271
Öffnen der Motorhaube
2
26
Motorraum Benzinmotor
2
27
Motorraum Dieselmotor
2
28
Benzinmotoren
278-280
Dieselmotoren
284-287
AdBlue
® 2 35 -242
ge
wichte Benzinmotoren
2
81-283
ge
wichte Dieselmotoren
2
88-291
.
Übersicht
Page 12 of 398

10
308_de_Chap00c_eco-conduite_ed02-2015
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen
Sie ohne Zögern den höheren ga ng ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten
Schaltgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das
ga
spedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die t
em
peratur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es
sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die
e
n
teisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen,
bevor Sie den 1.
g
a
ng einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer
e
n
ergie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren
g
e
räte vor dem Verlassen des Fahrzeugs
aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden ta g, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-emission zu optimieren.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das
g
a
spedal. Diese Verhaltensweisen tragen
dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die
ger
äuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
un
ter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
g
e
schwindigkeitsregler.
Die
g
a
ngwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten
g
a
ng einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige
nur im manuellen Modus.
Sparsame Fahrweise
Page 13 of 398

11
308_de_Chap00c_eco-conduite_ed02-2015
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten ge
päckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
en
tfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer
Reifen, beziehen Sie sich auf das et ikett an der Innenseite der tü r auf
der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das
e
r
satzrad und die Reifen des Anhängers
oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und
befolgen Sie den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur um weltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
g
e
setzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des ta nks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
.
Sparsame Fahrweise
Page 14 of 398
12
Kombiinstrument
1. Kraftstofftankanzeige
2. A naloger ge schwindigkeitsmesser
(km/h oder mph)
3.
A
nzeige für Motorölstand
4.
A
nzeige für g
a
ngwechsel
g
a
ng bei Automatikgetriebe
5.
D
igitaler g
e
schwindigkeitsmesser
(km/h oder mph)
6.
e
i
nstellwerte des g
e
schwindigkeitsreglers
oder -begrenzers A. A
llgemeiner Helligkeitsregler
B. R ückstellung des tag eskilometerzählers
vorübergehende Informationen:
-
War tung,
-
R
eichweite mit
Schadstoffverringerungsadditiv.
7. W
artungsanzeige, dann ge
samtkilometermesser (km oder Meilen)
D
iese Funktionen erscheinen
nacheinander bei
e
in
schalten der
Zündung.
8.
t
a
geskilometerzähler (km oder Meilen)
9.
D
rehzahlmesser (x 1000 u
/
min oder rpm),
Skaleneinteilung je nach Motorisierung
(Benzin oder Diesel)
10.
A
nzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Skalen und Anzeigen Bedienungstasten
Bordinstrumente
Page 15 of 398

13
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed02-2015
Kontroll- und Warnleuchten
Bestimmte Leuchten können sowohl
blinken als auch ununterbrochen
leuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen
der Art des e
i
nschaltens und dem
Funktionszustand des Fahrzeugs gibt
an, ob die Situation normal ist oder
ob eine Funktionsstörung aufgetreten
ist. Im Falle einer Anomalie kann
die Leuchte in Verbindung mit einer
Meldung aufleuchten.
Siehe die folgenden
t
a
bellen für
weitere Informationen.
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie
(Warnleuchten) informieren.Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim ei
nschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden im Kombiinstrument auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten
ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung.
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 398

14
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist.
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
linker Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
rechter Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Standlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in
Position "Standlicht".
Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in
Position "Abblendlicht".
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung
Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Nebelscheinwerferununterbrochen
Die Nebelscheinwerfer wurden
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach
hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
ei
ne ausführlichere Beschreibung der Lichtschalter finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente