Page 225 of 398

223
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Dachträger anbringen
Halten Sie das zulässige gesamtgewicht
ein, das in der Anleitung für die
Dachträger angegeben ist.
Achten Sie bei der Montage von Querträgern
auf die richtige Positionierung, vorgegeben
durch die Haltestifte an den
t
ü
reinstiegen.
Verwenden Sie das von Pe ugeOt z ugelassene
Zubehör unter Beachtung der Anweisungen
und Montageanleitungen des Herstellers, da
ansonsten die Karosserie beschädigt werden
könnte (Ver formung, Kratzer, ...).
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
pa ssen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
tr
ansports von g
e
genständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Version mit Längsträgern
Bei der Befestigung von Querträgern auf
Längsträgern müssen die Befestigungspunkte,
die auf den Längsträgern durch eingravierte
Markierungen gekennzeichnet sind, beachtetet
werden.
Empfehlungen
- Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
homologierte Dachquerträger montiert werden.
- Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige Belastung vermeiden.
-
D
ie schwersten g
e
päckstücke möglichst
weit unten, nahe am Dach verstauen.
-
L
adung gut befestigen und sperrige
Ladung vorschriftsmäßig kennzeichnen.
-
g
e
fühlvoll fahren, da die
Seitenwindempfindlichkeit erhöht ist
(veränderte Fahrzeugstabilität möglich).
-
g
e
päckträger nach e
n
de des t
r
ansports
sofort entfernen.
7
Praktische tipps
Page 226 of 398
224
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Bringen Sie keinen Zubehörträger an
der Heckklappe an.
Fahrradträger /
Zubehör
Praktische tipps
Page 227 of 398

225
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
PeugeOt & t O tA L,
eINe PARtNe RSCHAFt IM
D
IeN
S
t
e D
eR
Le
ISt
u
Ng
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folg
Die Forschungs- und en twicklungsteams von tOtA
L arbeiten mit den te ams von Pe ugeOt
zusammen, um hochwertige Schmierstoffe
zu entwickeln, die den jüngsten technischen
Innovationen der Fahrzeuge der Marke
P
e
uge
Ot
Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantiert, dass Leistungen optimiert werden
und Ihr Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208
HYbrid F
e
zeigt die Fähigkeiten von
P
e
uge
Ot
und t
OtA
L, innovative t
e
chnologien
zu entwickeln, um auf anderen Wegen in die
Zukunft zu gehen.
208 HYbrid FE, ein Technologie-Demonstrator mit außergewöhnlichen
Eigenschaften: 1,9 l/100 km und 8 s von 0 auf 100 km/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die tOtAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um
die ef fizienz der Motoren und den Schutz der
Nachbehandlungssysteme zu optimieren.
u
m
deren
ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist es wichtig,
die Wartungsanweisungen von P
e
uge
Ot ei
nzuhalten.
E M P F I E H LT
7
Praktische tipps
Page 228 of 398

226
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem eingriff
im Motorraum das StO P & StA Rt-
S
ystem, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung
des Modus S
tA
R
t
verbunden ist, zu
vermeiden.
Öffnen Schließen
F entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus
der Halteraste.
F
Be
festigen Sie die Motorhaubenstütze in
ihrer Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie aus geringer Höhe zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
um d
ie elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrücklich
untersagt, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
F
Z
iehen Sie den Hebel zu sich heran und
öffnen dann die Motorhaube.
F
Ö
ffnen Sie die
t
ü
r.
F
Z
iehen Sie den Hebel unten am
t
ü
rrahmen
zu sich heran.
Praktische tipps
Page 229 of 398
227
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Benzinmotor
1. Behälter für Scheibenwaschanlage und Scheinwerferwaschanlage
2.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
efüllung mit Bremsflüssigkeit
4.
B
atterie / Sicherungen
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für
das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.
7
Praktische tipps
Page 230 of 398
228
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
* Je nach Motorversion
Dieselmotor
1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
2.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
efüllung mit Bremsflüssigkeit
4.
B
atterie / Sicherungen
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
en
tlüftungspumpe* Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für
das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.
Praktische tipps
Page 231 of 398

229
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Füllstandskontrollen
Bei einem eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich
der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim
e
i
nschalten der
Zündung anhand der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.Kontrolle mit Ölmessstab
F Lokalisieren Sie die Position des Ölmessstabs im Motorraum Ihres
Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zu dem Benzin- oder
Dieselmotor, siehe entsprechende Rubrik.
F
g
r
eifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen
e
n
dstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien
t
u
chs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A und B
befinden.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben,
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
A = MA XI
um d
ie Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
es
ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. P
e
uge
Ot
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen. B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht .
-
W
enn das Niveau MAXI überschritten ist
(
ge
fahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
W
enn das Niveau MINI nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
7
Praktische tipps
Page 232 of 398

230
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
em
pfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
F Lokalisieren Sie die Lage des ta nkverschlusses im Motorraum Ihres
Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zu dem Benzin- oder
Dieselmotor, siehe entsprechende Rubrik.
F
D
en t
a
nkverschluss abschrauben, um an
die
e
i
nfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
arten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
F
Ö
lstand gegebenenfalls nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands, den
ta
nkverschluss sorgfältig wieder
festschrauben und den Ölmessstab wieder
in seine Aufnahme einsetzen. Nach dem Nachfüllen von Öl kann
der Ölstand auf der Ölstandsanzeige
im Kombiinstrument 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen
werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie im
Wartungsplan des Herstellers.
um d
ie Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Praktische tipps