Page 89 of 398
87
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Kofferraumausstattung (SW)
1. Kofferraumleuchte
2. B edienhebel zum um klappen der
Rücksitzen
3.
1
2V-Anschluss für Zubehör
(maximal 120 W)
4.
A
usklappbare Staufächer
Z
iehen Sie nach oben, um sie auszuklappen.
5.
Staufächer
i
n denen sich Folgendes befindet:
-
d
ie Abschleppöse,
-
d
as provisorische Reifenpannenset,
-
j
e nach Version optional oder
serienmäßig das
e
r
satzrad.
6.
gur
t
7.
gep
äckraumabdeckung
(
siehe entsprechende Rubrik)
8.
Ö
sen zur Befe stigung eines Netzes
(
ge
päckrückhaltenetz)
(
je nach Version)
F
N
ehmen Sie die Ösen eine nach der
anderen heraus und lassen Sie sie in die
länglichen Vorrichtungen gleiten.
F
V
erschieben Sie die Öse in die gewünschte
Position, während Sie auf den Knopf drücken.
F
Beachten Sie die Montagerichtung (Ringe
vertikal in Richtung Außenseite des Fahrzeugs).
3
ergonomie und Komfort
Page 90 of 398
88
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
gepäckabdeckung, Kofferraumabdeckung (SW)
ZusammenfaltenEntfernenVerstauen
F Ziehen Sie die Führungen der
Kofferraumabdeckung aus den Schienen in
der Kofferraumsäule.
F
L
assen Sie die Kofferraumabdeckung los,
sie wird automatisch eingerollt. F
ge hen Sie mit einer Hand links unter
die ge
päckabdeckung.
F
S
chwenken Sie das e
n
de der
Aufrollvorrichtung nach vorne
(im
u
h
rzeigersinn), um sie zu entriegeln.
F
F
ür die rechte Seite gilt die gleiche
Vorgehensweise (entgegen dem
uhr
zeigersinn).ei ne Vertiefung im ge häuse, unter dem
Kofferraumteppich, bietet Platz, um die
ge
päckabdeckung diagonal zu verstauen.
Dieser Abdruck ist mit dem Subwoofer
nicht verfügbar.
ergonomie und Komfort
Page 91 of 398

89
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Installation
F Legen Sie zuerst das linke, danach das rechte en de der ge päckabdeckung in die
entsprechenden Aussparungen.
F
L
egen Sie die Hände auf die
Aufrollvorrichtung und schwenken Sie das
ga
nze nach hinten, um sie einzurasten.
F
R
ollen Sie die Kofferraumabdeckung bis
zum
e
i
nrasten an der Kofferraumsäule auf.
Hohe Ladung (SW)
Rückhaltenetz
1. Reihe
F Klappen Sie die Rücksitze um.
F en tfernen Sie die Blenden an beiden
Seiten oben unter dem Dach.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes
nacheinander unter dem Dach an.
F
B
efestigen Sie das Netz unten an den
Haken, die sich neben den Anbringungen
für die Sicherheitsgurte befinden.
F
Z
iehen Sie die g
u
rte fest, um das Netz
richtig zu spannen.
Das fertig angebrachte Netz behindert das
um
klappen der Rücklehnen nicht.
2. Reihe
F entfernen Sie die Blenden an beiden Seiten oben unter dem Dach.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes
nacheinander unter dem Dach an.
F
B
efestigen Sie das Netz unten an den
Ösen, die sich entweder an beiden
Seiten des Kofferaumbelags oder an den
Schienen (je nach Ausführung) befinden.
F
Z
iehen Sie die g
u
rte fest, um das Netz
richtig zu spannen.
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei umgeklappten Rücksitzen,
-
h
inter den Rücksitzen (2. Reihe).
3
ergonomie und Komfort
Page 92 of 398

90
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe
hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere je nach den vom
Fahrer, Beifahrer oder den Insassen im Fond
entsprechend der Fahrzeugausstattung
vorgenommenen
e
i
nstellungen.
Mit dem
t
e
mperaturregler erhält man die
gewünschte Komforttemperatur durch die
Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung
können die Punkte zur Verteilung der Luft
im Innenraum durch Kombinieren der
entsprechenden
t
a
sten gewählt werden.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
geb
läsestärke erhöhen oder verringern.
Je nach Fahrzeug sind die Bedienelemente
über das Menü " Klimaanlage" des
tou
chscreens erreichbar oder befinden sich im
Bedienungsfeld an der Mittelkonsole. 1.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe
2.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3.
S
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 4.
M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5.
L
uftaustritte im vorderen Fußraum
6.
Lu
ftaustritte im hinteren Fußraum
Luftverteilung
ergonomie und Komfort
Page 93 of 398

91
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F u
m
eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
er
uchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie
gemäß der im Service-/
ga
rantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine
g
e
fahr für die Ozonschicht
d a r.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
es i
st deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor
läuft. u
m
den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die S
tO
P & S
tA
R
t-
Funktion
zeitweise deaktivieren
(siehe entsprechende Rubrik).
3
ergonomie und Komfort
Page 94 of 398
92
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Temperaturregelung
F Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um
die
t
e
mperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen. Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie das Rädchen, um
die gewünschte ge bläsestärke
einzustellen. Wenn Sie den Regler für die geb
läsestärke auf Minimal
stellen (Anlage
ausgeschaltet), wird der Klimakomfort
nicht mehr geregelt. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Manuelle Klimaanlage
Heizung / Belüftung
ergonomie und Komfort
Page 95 of 398

93
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Fußraum Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt
sich individuell anpassen, indem die
entsprechenden
t
a
sten zusammen gedrückt
werden.
Klimaanlage ein / aus
Sie ermöglicht es Ihnen:
- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Winter bei über 3° C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit
schneller zu beseitigen.
Ein
F Drücken Sie diese ta ste, die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Aus
F Drücken Sie erneut diese ta ste, die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Die Klimaanlage ist für den ga nzjahresbetrieb gedacht und kann
nur effizient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind.
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn das
g
e
bläse ausgeschaltet ist.
um s
chneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie den
u
m
luftbetrieb für einige Momente
nutzen. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
3
ergonomie und Komfort
Page 96 of 398
94
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Manuelle Klimaanlage (touchscreen)
Temperaturregelung
F Drücken Sie auf eine dieser ta sten, um
den Wert zu verringern oder zu erhöhen.
Die manuelle Klimaanlage funktioniert bei
laufendem Motor.
Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf eine dieser ta
sten,
um die ge bläsestärke des Ventilators
zu erhöhen oder zu verringern.
Das Symbol der ge bläsestärke (Propeller) füllt
sich nach und nach entsprechend der Menge
der gewünschten Luft.
Bei
e
i
nstellung der g
eb
läsestärke auf den
Minimalwert wird das
g
e
bläse ausgeschaltet.
Vermeiden Sie es, zu lange mit
ausgeschalteter Lüftung zu fahren (es
besteht die g
e
fahr, dass sich Beschlag bildet
und sich die Luftqualität verschlechtert).
Drücken Sie auf die ta ste des Menüs
" Klimaanlage ", um die Bedientasten
des Systems anzuzeigen.
ergonomie und Komfort