15
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed02-2015
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
NebelschlussleuchteununterbrochenDie Nebelschlussleuchte wurde
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Die Zündung ist auf der 2.
Position
(Zündung) oder die
t
a
ste
Anlassen
"START/STOP " wurde
betätigt.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Nach
e
r
löschen kann der Motor sofort gestartet werden,
vorausgesetzt:
-
S
ie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die Kupplung,
-
S
ie halten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
oder nicht richtig gelöst. Damit die Kontrollleuchte erlischt: mit dem Fuß auf
dem Bremspedal die Feststellbremse lösen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet ist: bei getretenem
Bremspedal die Betätigung drücken.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
die entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken
Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter, der sich auf der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem vorderen Beifahrersitz. Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um
den Beifahrer-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren, es sei denn, die Airbags
funktionieren nicht richtig (Warnleuchte der Airbags
eingeschaltet).
STOP & START ununterbrochen Das S
tO
P & S
tA
R
t-
System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus S
tO
P versetzt (Ampel, Stopp,
Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus S
tA
R
t.
K
ontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie. Der Modus S
tO
P ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus S
tA
R
t
wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen über das S
tO
P & S
tA
R
t
siehe entsprechende Rubrik.
Toter-Winkel-
Assistent
( je nach Version) ununterbrochen
Die Funktion
t
o
ter-Winkel-Assistent
wurde aktiviert. Für weitere Informationen zum
t
hema
t
o
ter-Winkel-
Assistent siehe entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente
24
Motoröldruckununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Luftverlust an
einem Reifen ununterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen Das System
Reifendrucküberwachung ist defekt. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Für weitere Informationen über die
Reifendrucküberwachung, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Betätigung der
Bremse ununterbrochen
Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein.
tr
eten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem
Motor auf das Bremspedal, bevor Sie die
Feststellbremse lösen, um den Schalthebel zu lösen
und die Position P zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Kontrollleuchte eingeschaltet.
Fuß auf der
Kupplung ununterbrochen
Im StOP-Modus des Stop & Start-Systems
wird der Übergang vom StO
P- in den StA Rt-
M
odus abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist.es ist notwendig, vorher die Kupplung vollständig
durchzutreten, um den Übergang des Motors in den
Modus S
tA
R
t
zu ermöglichen.
Bordinstrumente
34
System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...).
Bordcomputer
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Anzeige der Informationen
F Drücken Sie die ta ste am en de des
Wischerhebels , um die verschiedenen
Felder nacheinander anzeigen zu lassen. -
D
ie Sofortinformationen:
● Reichweite,
● momentaner Verbrauch,
● Kilometerzähler des
Stop & Start-Systems.
- Strecke
"1" mit:
● Durchschnittsgeschwindigkeit,
● Durchschnittsverbrauch,
● zurückgelegter Entfernung,
f
ür die erste Strecke.
- Strecke
"2" mit:
● Durchschnittsgeschwindigkeit,
● Durchschnittsverbrauch,
● zurückgelegter Entfernung,
f
ür die zweite Strecke.
Je nach Ausstattung
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke
angezeigt wird, länger als zwei Sekunden
auf die
t
a
ste am e
nd
e des Wischerhebels.
Die Strecken "1" und "2" sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch
identisch.
So lassen sich unter Strecke "1" zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke "2" Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.
Bordinstrumente
35
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed02-2015
Bordcomputer
System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...).
Anzeige der Informationen
auf dem Touchscreen
Dauerhafte Anzeige:
F W ählen Sie das Menü
" Fahrunterstützung " aus.
Die Informationen des Bordcomputers werden
auf der Primärseite des Menüs angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der t
a
sten, um den
gewünschten
t
a
b anzuzeigen. Feld mit den Sofortinformationen:
-
Reichweite,
-
m
omentaner Verbrauch,
-
K
ilometerzähler des
Stop & Start-Systems.
Feld der Strecke "1" mit:
-
z
urückgelegter e
n
tfernung.
- Durchschnittsverbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit
für die erste Strecke.
Feld der Strecke "2" mit:
-
z
urückgelegter e
n
tfernung.
-
Durchschnittsverbrauch,
-
Durchschnittsgeschwindigkeit
für die zweite Strecke.
Rückstellung der Strecke
auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, auf die ta ste für
die Rückstellung oder auf das
e
n
de des
Scheibenwischerschalters.
Die Strecken "1" und "2" sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch
identisch.
So lassen sich unter Strecke "1" zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke "2" Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.
Die Daten sind über das Menü "
Fahrunterstützung" zugänglich.
te
mporäre Anzeige in einem speziellen
Fenster:
F
D
rücken Sie auf das
e
n
de des
Scheibenwischerschalter, um auf die
Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen
t
a
bs anzuzeigen.
Touchscreen
1
Bordinstrumente
36
Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
ta
nk enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der momentane Verbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt. Nach dem
t
a
nken
(mindestens 5
Liter) wird die Reichweite wieder
berechnet und beim Überschreiten von 100
km
angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd
Striche anstelle der Ziffern in der
Anzeige erscheinen, wenden Sie sich
bitte an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Diese Information wird erst ab einer
ge
schwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
S eit einigen Sekunden berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
S eit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
zurückgelegte Strecke.
Zeitzähler des
Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder
Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus
S
tO
P geschaltet wurde.
Bei jedem
e
i
nschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Bordinstrumente
91
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F u
m
eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
er
uchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie
gemäß der im Service-/
ga
rantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine
g
e
fahr für die Ozonschicht
d a r.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
es i
st deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor
läuft. u
m
den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die S
tO
P & S
tA
R
t-
Funktion
zeitweise deaktivieren
(siehe entsprechende Rubrik).
3
ergonomie und Komfort
148
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Starten-Ausschalten des Motors, Fernbedienung
Stellen Sie den gangschalthebel in den Leerlauf.
Zündung
1. Position Stop
2. P osition Zündung
3.
Position Starten
Fahrzeug mit dem Schlüssel starten
Die Feststellbremse muss
angezogen sein.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins
Zündschloss.
D
as System identifiziert den Startcode.
F
e
n
triegeln Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie
dann das Kupplungspedal durch.
es k
ann vorkommen, dass Sie viel
Kraft aufwenden müssen, um die Räder
zu bewegen (zum Beispiel, wenn die
Räder in Richtung Bordstein stehen).
F
Sc
hieben Sie bei einem Automatikgetriebe
den Schalthebel auf Position N oder P und
treten Sie dann das Bremspedal.
Fahrbetrieb