274
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und dürfen
auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt
werden.
geb
en Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie
daran, Augen und ge sicht zu schützen.
Jeder
e
i
ngriff an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen,
um jegliche
e
x
plosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Versuchen Sie nicht eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen; sie muss
zuerst aufgetaut werden, um eine
ex
plosionsgefahr auszuschließen. Wenn
die Batterie gefroren war, lassen Sie
diese vor dem Wiederaufladen durch das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das
g
eh
äuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich
ein 12V-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem
Motor
ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die
Pole abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach
Beendigung der Arbeit.
Für das Wiederaufladen der Batterie
ist beim Stop & Start-System kein
Abklemmen erforderlich.
F
K
lemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F
B
eachten Sie die g
eb
rauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um
den Motor zu starten, wenn es mit einem
Automatikgetriebe ausgerüstet ist.
Bei Pannen und Störungen
387
308_de_Chap11_index-alpha_ed02-2015
tankklappe .................................................... 213tan
kverschluss ............................................. 213
te
chnische
Daten
...............
...................278, 281, 284, 288
tel
efon
................
...........................350-352, 374
te
mperaturregelung
....................................... 96
tep
pichschoner ............................................... 81
tep
pichschoner
entfernen
...................................................... 81
tM
C
(Verkehrsinformationen)
.............................332
tot
er-Winkel-
Assistent
............................................... 16, 195
to
uchscreen
................................ 3
5, 37, 39, 41,
42, 44, 173, 211
to
uchscreen
( M e nü s)
...................................... 299, 304, 305
tr
ansport langer
ge
genstände
................................................ 85
ty
penschild
................................................... 29
5
ty
penschilder
................................................ 295
U
uhrzeit (einstellung)............................44, 45, 47um
klappen der
Rücksitze
..................................................... 78
um
welt
................................................ 10, 53, 62
uR
e
A
................................................... 235, 236
u
SB
................................................. 83, 316, 372
u
SB-Anschluss
.........................80, 83, 316, 370
uS
B-Laufwerk
...................................... 316, 370
Schalter für
Fensterheber
...............................
.................
69
Schalter für Sitzheizung
................................................... 75
S
chalthebel mechanisches
ge
triebe
......................................................
163
Scheibenwaschanlage
..................................
11 6
Scheibenwischer
..............................
1 6 , 115 , 117
Scheibenwischerschalter
.......................
115 -117
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
..........................
114
Scheinwerferwaschanlage
........................... 11
6
Schließen der
tü
ren
..........................................
49, 54, 56, 57
Schließen des Kofferraum
..............................................
58, 59
Schlüssel
....................
48, 49, 54, 56, 57, 62, 63
Schlüssel mit Fernbedienung
.........................
49, 51, 57, 154
Schneeketten
........................................
209, 216
Schutzmaßnahmen für Kinder
...... 1
26, 13 0 -132,
137, 139, 141, 142, 144
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
..................................................
235
SCR-System
.................................................
235
Seiten-Airbags
......................................
128, 129
Seitenleuchten
......................................
114 , 2 6 0
Seitlicher Zusatzblinker
................................
260
Seriennummer des Fahrzeugs
................................................... 29
5
Service
............................................................ 19
Service (Kontrollleuchte)
................................ 19
Sicherheitsgurte
............................. 123 -125, 13 6
Sicherheitsverriegelung
............................ 50, 58
Sicherungen
................................. 26
6, 268, 270
Sicherung gegen Falschtanken
.............................................. 214
Sicherungskasten Motorraum
.................................................. 270Sitzheizung
.....................................................
75
S
itzverstellung
..........................................
72, 73
Skiklappe ......................................................... 85
sparsames Fahren
...............................
...........
10
Sparsames Fahren (Hinweise)
.....................................................
10
Speichern der Fahrpositionen
...............................
...............
74
Speicherung einer
ge
schwindigkeit
.........................................
17
3
Standlicht
..............
108, 256, 257, 259 -261, 263
Starten des Fahrzeugs
................................... 15
1, 153, 165
Starten des Motors
.........................................................
148
Staufächer
.....................................
80, 82, 85 - 87
Steckdose Zubehör 12V
.....................................
80, 83, 87
Stop
.................................................................
18
Stop (Kontrollleuchte)
.....................................
18
S
tO
P & S
tA
R
t.................. 1
6, 24, 36, 101, 170,
171, 213, 226, 233, 272
Synchronisieren der Fernbedienung
.......................................
53, 62
ta
bellen
g
e
wichte und
Anhängelasten
.................................... 281, 288
ta
bellen Motoren
......................... 278, 284, 288
ta
bellen Sicherungen
.................. 266, 268, 270
tag
eskilometerzähler
..................................... 32tag
fahrlicht
........... 1
09, 112, 256, 257, 259, 260
ta
nk Additiv
AdBlue
® .............................................. 23 5, 239tan
kinhalt ...................................................... 213
T
S
.
Stichwortverzeichnis