150
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Vermeiden Sie es, einen schweren gegenstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
um
sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und
dann erneut in Position 2
(Zündung ein).
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum
laufen: Wärmemotoren stoßen Abgase
wie Kohlenmonoxid aus.
e
s b
esteht
er
stickungs- und Lebensgefahr.
un
ter besonders strengen
Winterbedingungen (zum Beispiel
bei
t
em
peraturen unter -23°C), ist
es er forderlich, den Motor 4
Minuten
warmlaufen zu lassen, bevor das
Fahrzeug gestartet wird, um die richtige
Funktionsweise und die Langlebigkeit
der mechanischen Bauteile Ihres
Fahrzeugs zu garantieren. F
H alten Sie das Fahrzeug an.
F D rehen Sie den Schlüssel auf sich zu
auf 1
(Stop).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
u
m d
ie Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Fahrzeug mit dem Schlüssel ausstellen
um die entriegelung der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderräder
in eine Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird
F Überprüfen Sie, dass die
Feststellbremse richtig angezogen
ist, insbesondere an einem Hang.
● Bei der manuellen
Feststellbremse muss der Hebel
angezogen sein.
● Bei der elektrischen
Feststellbremse muss die
Kontrollleuchte in der Anzeige
eingeschaltet sein.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie die
t
ü
ren.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Fahrbetrieb
151
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Bei Dieselfahrzeugen wird der
Motor bei Minustemperaturen
erst nach dem
e
r
löschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
Drücken auf "S
tA
R
t/
S
tO
P"
aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal
bis zum Ausgehen der
Kontrollleuchte getreten halten
und dür fen bis zum vollständigen
Start des Motors nicht erneut auf
"S
t
A
R
t/
S t
O
P" drücken.
F Kuppeln Sie, während sich der elektronische Schlüssel
im Fahrzeug befindet, vollständig aus und halten Sie das
Kupplungspedal bis zum Starten des Motors getreten.
Starten
F Drücken Sie die ta ste "S TA R T/
STOP ".
Die Anwesenheit des elektronischen
Schlüssels des "Keyless-System" ist im
er
kennungsbereich unerlässlich. Aus
Sicherheitsgründen darf das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht verlassen werden.
Für den Fall, dass der elektronische
Schlüssel nicht im
e
r
kennungsbereich
erkannt wird, erscheint eine Meldung.
Bringen Sie den elektronischen Schlüssel
in den Bereich, um den Motor zu starten.
Starten-Ausschalten des Motors,
"Keyless-System"
F Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor startet quasi unverzüglich.
(Siehe Warnung für Dieselmotoren) Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument. In
bestimmten Fällen muss man beim
Drücken der
ta ste "StA Rt/ StO P"
gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die
e
n
triegelung
der Lenksäule zu unterstützen.
e
i
ne
Meldung weist Sie darauf hin.
6
Fahrbetrieb
152
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.
Ausschalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.F
Drücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet, auf die
t
a
ste "START/STOP "
.
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule verriegelt.
Position Zündung
(Zubehör)
Wenn Sie die Position Zubehör zu lange
benutzen, schaltet das System automatisch
in den
e
n
ergiesparmodus, um zu
verhindern, dass sich die Batterie entlädt.
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Betätigen der
ta
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P", ohne Betätigung der
Pedale, die Zündung eingeschaltet und somit
das Zubehör aktiviert werden.
F
Drücken Sie die ta ste "StA Rt/ StO P",
das Kombiinstrument wird eingeschaltet,
aber der Motor nicht gestartet.
F Drücken Sie diese ta ste erneut, um
die Zündung auszuschalten, und so
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Fahrbetrieb
170
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Stop & Start
Funktionsweise
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht automatisch in Standby über:
- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ,
wenn Sie bei einer ge schwindigkeit unter
20
km/h oder bei stehendem Fahrzeug (je
nach Motor) den
g
a
ngwählhebel in den
Leerlauf stellen und das Kupplungspedal
loslassen,
Füllen Sie den
t
a
nk niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus S
tO
P
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt aus.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus StO P für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch den Modus S
tO
P werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung nicht
verändert.
es i
st möglich, dass Sie zwischen dem
Anhalten und dem Ausschalten des Motors
einen kurze Verzögerung verspüren.Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus StO P wird hauptsächlich in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
- wenn das Fahrzeug an einer starken Steigung steht
(bergauf oder bergab),
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit
d em letzten Starten des Motors durch den Fahrer
nicht überschritten wurde,
- wenn die elektrische Feststellbremse angezogen ist
oder gerade angezogen wird,
- wenn die Beibehaltung des thermischen Komforts im
Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktiviert ist,- wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem StO P & StA Rt-
S ystem ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO" für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus S
tO
P). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus S
tA
R
t)
, wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und g
e
räuschpegel
bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Zeitzähler des Stop &
Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
- Bei einem Automatikgetriebe , Fahrzeug
im Stillstand, wenn Sie das Bremspedal
durchtreten oder den
g
a
ngwählhebel in die
Position N stellen.
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus StO P geschaltet wurde.Bei jedem einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Fahrbetrieb
172
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems
leuchtet diese Kontrollleuchte ununterbrochen.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus S
tO
P,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, den
ga
ngwählhebel auf die Position N zu setzen
und das Bremspedal zu betätigen.
Sie müssen die Zündung ausschalten und dann
den Motor neustarten.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten
Sie das StO P & StA Rt- System deaktivieren
um jegliche, mit dem automatischen
Auslösen des Modus S
tA
R
t v
erbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System er fordert eine 12V-Batterie mit spezieller te chnologie und ei genschaften (tei lenummer erhalten
Sie im P
e
uge
Ot-
Händlernetz).
Der
e
i
nbau einer anderen als die von P
e
uge
Ot
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen des
Systems führen.
Zum Wiederaufladen ein 12V-Ladegerät verwenden und
die Pole nicht vertauschen.
War tung
Das Stop & Start-System ist nach modernster te chnik ausgelegt. Wenden Sie sich für jeglichen
ein
griff an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, die über entsprechende
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes.
Fahrbetrieb
201
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Park Assist
Dieses System ist eine aktive einparkhilfe mit
Parkraumer fassung, es steuert die Lenkung um
perfekt einzuparken.
Die Lenkung wird gesteuert während der
Fahrer
g
a
s, Bremse, g
a
ngschaltung und
Kupplung (bei Schaltgetriebe) betätigt.
u
m
s
icher einparken zu können, übermittelt das
System, während der
e
in
-und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer.
e
s k
önnen mehrere Vor wärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.Während der Manöverphasen führt
das Lenkrad schnelle Drehungen aus:
halten Sie das Lenkrad nicht fest, legen
Sie Ihre Hände nicht in die Speichen
des Lenkrads und achten Sie auf weite
Kleidungsstücke, Schals, Handtaschen...
es
besteht Verletzungsgefahr.
Wenn Park Assist aktiviert ist, verhindert
es den Übergang in den Modus StO P des
Stop & Start-Systems. Im Modus S
tO
P
startet die Aktivierung des Park Assist den
Motor neu.
Das Park Assist-System kann keinesfalls
die Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass
der Parkraum während ganzen Manövers
frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es
vorkommen, dass die Sensoren kleine
Hindernisse im toten Winkel nicht
erkennen können.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der
Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.
Das Park Assist-System bietet Hilfe
bei folgenden Manövern:
-
e
in
parken in "Längsaufstellung",
-
A
usparken aus "Längsaufstellung",
-
P
arken in "Senkrechtaufstellung".
Das Park Assist-System unterstützt
Sie bei maximal 4 ei nparkmanövern.
Nach diesen 4
Zyklen wird die
Funktion deaktiviert. Falls Sie die
Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie
die Lenkung wieder selbst übernehmen
um das Parkmanöver zu
e
n
de bringen.
Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren.
6
Fahrbetrieb
213
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Kraftstofftank
es müssen mehr als 10 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der ta nkanzeige
registriert wird.
Das Öffnen des
t
a
nkverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen
u
n
terdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Öffnen
Bei Stop & Start-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus S
tO
P befindet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit dem
Schlüssel oder über die
t
a
ste S
tA
R
t/
StO
P aus, wenn es mit dem "Keyless-
System" ausgestattet sind.
-
B
ei Ausstattung mit Keyless-System,
entriegeln Sie das Fahrzeug.
-
D
rücken Sie auf die Klappe (hintere Seite
des Fahrzeugs) und ziehen Sie dann
daran.
Ta n k e n
F Ziehen Sie den Verschluss ab und legen Sie ihn auf der Halterung (an der Klappe) ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole unter Druck auf
das Metallventil A bis zum Anschlag ein.
F
B
efüllen Sie den t
a
nk. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn nach rechts.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu
(Ihr Fahrzeug muss entriegelt sein).
F
W
ählen Sie die für den Fahrzeugmotor
vorgesehene Kraftstoffsorte (angegeben
auf dem Aufkleber an der Klappe).
F
Bei Ausstattung mit einem einfachen
Schlüssel, führen Sie diesen in den Deckel ein.
F Drehen Sie den Deckel nach links.
tan
kinhalt: ca. 53
Liter (oder 45
Liter, je nach Ausstattung).
7
Praktische tipps
233
308_de_Chap07_info-pratiques_ed02-2015
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen
sauber und richtig festgezogen sind, vor
allem in den Sommer- und Wintermonaten.Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen diese e
l
emente
ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen dieser Austausch zu
erfolgen hat.ÖlfilterDas Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stop & Start-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller
t
ec
hnologie und
ei
genschaften hin. Der Austausch oder das
Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen P
e
uge
Ot-
Vertragspartner oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung auf
der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie
bis zum er löschen der Leuchte mit einer
ge
schwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen
dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Additiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur Überprüfung
der Füllstände siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer
g
e
schwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die
u
m
welt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im
Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt
"12V-Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen
Sie vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.Je nach umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus .
ei
n verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme
g
er
üche erzeugen.
7
Praktische tipps