Page 145 of 269

143
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
7
Praktische Tipps
Page 146 of 269

144
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger anbringen
Wenn Sie Quer träger auf dem Dach montieren
möchten, benutzen Sie bitte das von PEUGEOT
empfohlene Zubehör und beachten Sie die
Montagevorschriften des Herstellers.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.Für den Transpor t von Gegenständen, die
länger als das Fahrzeug sind, beachten
Sie bitte die im jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Zulässige Höchstlast auf den Trägern bei einer
Ladehöhe von nicht mehr als 40 cm (außer
Fahrradträger): 40 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm überschreitet, passen
Sie sich bitte mit der Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, um die Dachträger nicht zu
beschädigen.
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Wischerblatt vorne entfernen
F Heben Sie den Wischerarm an.
F S chieben Sie das Wischerblatt nach außen und
ziehen Sie es ab.
Wischerblatt vorne einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Um die Wirksamkeit der
Flachscheibenwischerblätter zu erhalten,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenlauge zu
reinigen,
-
k
eine Pappe unter die Wischer zu
klemmen, um die Windschutzscheibe
abzudecken,
-
s
ie bei den ersten Anzeichen von
Verschleiß auszuwechseln.
Praktische Tipps
Page 147 of 269
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der Rally-Raid zurück,
e iner der schwierigsten Motorsport-Disziplinen der Welt. Um
optimale Leistungen bei diesen Rennen zu erzielen, haben
die Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 2008
DKR
den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein
hochtechnololgischer Schmierstoff, welcher den Motor unter
extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
E M P F I E H LT
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger Schmierstoff,
der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams von Peugeot und
Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für die Motorisierungen der
Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
Page 148 of 269

146
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Motorhaube
Lassen Sie bei starkem Wind die Motorhaube
geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und den Motorhaubenaufsteller vorsichtig
anfassen (Verbrennungsgefahr).
F
S
chieben Sie den äußeren Hebel nach links und
heben Sie die Haube an. F
L
ösen Sie die Haubenstütze aus der Halterung.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen
F Ziehen Sie den Innenhebel, der sich am unteren Teil des Armaturenbrett befindet, in Ihre
Richtung.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
Praktische Tipps
Page 149 of 269
147
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
Luftfilter
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
Batterie
6.
Sicherungskasten
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
S
eparater Massepunkt
Benzinmotoren
PureTech 82
V Ti 68
Um an den Behälter für die Bremsflüssigkeit
und an den Sicherungskasten zu gelangen,
lösen Sie die Plastikabdeckung unter der
Windschutzscheibe, indem Sie auf die beiden
Laschen drücken.
Siehe Rubrik "Austausch der Sicherungen".
7
Praktische Tipps
Page 150 of 269

148
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Diese Kontrolle er folgt mit dem
Ölmessstab, der sich unter der
Motorhaube befindet. Um diesen Messstab
zu finden, siehe Beschreibung Ihres
Motorraums.
Überprüfung mit dem Ölmessstab
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die
betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Um die Zuverlässigkeit der Messung zu
gewährleisten, muss Ihr Fahrzeug auf einer
geraden Fläche stehen und der Motor seit
mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt
Ihnen alle 5 000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen. Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie nicht den Motor.
-
W
enn der Füllstand MAXI
überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
-
W
enn der Füllstand MINI
nicht erreicht worden
ist, unbedingt Motoröl nachfüllen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauor t des Ölmessstabs im Motorraum Ihres
Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
G
reifen Sie den Messstab an seinem farbigen
Endstück und lösen ihn komplett.
F
R
einigen Sie die Stange des Messstabs mithilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
etzen Sie den Messstab bis zum Anschlag
ein, dann ziehen Sie ihn wieder heraus, um
eine Sichtkontrolle vorzunehmen: der korrekte
Füllstand muss sich zwischen den Markierungen
A und B befinden.
Praktische Tipps
Page 151 of 269

149
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im War tungsplan des Herstellers nach, in
welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Nachfüllen von Motoröl
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauort des Tankverschlusses im Motorraum Ihres
Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
S
chrauben Sie den Tankverschluss ab, um an die
Einfüllöffnung zu gelangen.
F
F
üllen Sie Öl in kleinen Mengen und unter
Vermeidung von Spritzern auf Bauteile des
Motors ein (Explosionsgefahr).
F
W
ar ten Sie einige Minuten bevor Sie den
Füllstand mit dem Ölmessstab kontrollieren.
F
F
üllstand, falls nötig, auffüllen.
F
N
ach Füllstandskontrolle, den Tankverschluss
wieder sorgfältig aufschrauben und den
Messstab wieder in seine Aufnahme setzen.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden Sie im War tungsplan des
Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
ver wenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
7
Praktische Tipps
Page 152 of 269

150
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt dafür
bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Witterungsverhältnissen sollte eine
Reinigungsflüssigkeit mit Ethylalkohol oder Methanol
verwendet werden.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss stehen:
- z wischen den Markierungen " FULL"
oder " F" und " LOW" oder " L", für die
Motoren V Ti 68
und V Ti 68 S&S,
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen. Der Motor ventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die
sich im Ventilator verfangen könnten. -
z
wischen den Markierungen "
MIN" und " MAX",
für den Motor PureTech 82.
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Praktische Tipps