
93
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
AFIL-Spurassistent
System, das das unbeabsichtigte Über fahren einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt (mit Hilfe einer Kamera, die durchgezogene oder unterbrochene Linien 
erkennt).
Um Ihre Sicherheit zu verstärken, analysier t die Kamera das Bild und löst dann bei einer Abweichung des Fahrzeugs Alarm aus (bei über 50  km/h), und reagier t somit auf die 
nachlassende Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System ist besonder für den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Er entbindet den Fahrer jedoch grundsätzlich 
nicht von seiner Aufmerksamkeit.
Es ist notwendig, die 
Straßenverkehrsordnung zu beachten und 
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Einschalten
F Drücken Sie auf diesen Schalter, der sich am Lenkrad befindet.
Erkennung
Sie werden über ein akustisches Signal und über die 
Anzeige einer Kontrollleuchte im Kombiinstrument 
gewarnt.
Es wird keine Warnung übermittelt, wenn der 
Blinker aktivier t ist oder für etwa 20
  Sekunden 
nach dem Ausschalten des Blinkers.
Wenn Sie mit Schneeketten oder einem 
Ersatzrad fahren, ist das System zu 
deaktivieren.
4 
Fahrbetrieb  

95
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das 
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren 
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten, 
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks 
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t 
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den 
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen 
erkennt. Das System der Reifendruckerkennung 
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche 
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des 
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor 
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck 
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert 
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige 
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei 
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last, 
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen 
Reifendruckwerte stehen auf dem 
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema 
Kenndaten finden Sie im entsprechenden 
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen 
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt 
seit 1   Std. oder nach einer Strecke von 
weniger als 10
  km, gefahren mit gemäßigter 
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
  bar 
zu den auf dem Aufkleber genannten Werten 
addieren. Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht 
den Kraftstoffverbrauch.
4 
Fahrbetrieb  

96
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Warnung niedriger 
Reifendruck
Sie wird durch das konstante Aufleuchten 
dieser Kontrollleuchte angezeigt, 
zusammen mit einem akustischen Signal.
F
 
R
eduzieren Sie sofor t die Geschwindigkeit, 
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes 
Bremsen.
F
 
H
alten Sie sofor t an, sofern es die 
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht 
immer zu einer sichtbaren Ver formung des 
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit 
einer Sichtprüfung.
F
 
W
enn Sie einen Kompressor besitzen (z. B. den 
aus dem Notfall-Reifenpannenset), führen Sie 
eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
 W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle 
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit 
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
 
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das 
provisorische Reifenpannenset oder das 
Ersatzrad (je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung 
der Anlage bestehen.
Neuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren, 
stellen Sie sicher, dass der Druck der 
vier Reifen den Nutzungsbedingungen 
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf 
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden 
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig, 
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit 
richtig angepassten Reifendruck der vier 
Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung 
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum 
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung 
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder 
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu 
initialisieren.
Ein Aufkleber an der fahrerseitigen B-Säule erinnert 
Sie daran. 
Fahrbetrieb  

142
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
"Transportlösungen": Kofferraumteppich, 
Gepäckraumschale, Querdachträger, Fahrradträger, 
Skiträger, Dachboxen, Unterlegkeile, ...
"Styling":  Karosserie-Kit S-Linie, individuelle 
Fußmatten S-Linie, Aluminium-Schalthebelknauf, 
Aluminium-Felgen, Außen- und Innenaufkleber 
zur individuellen Gestaltung, seitliche 
Chromzierleisten, verchromte Außenspiegelschalen, 
Türschwellerschutzleisten, individuelle 
Schlüsselcover, ... "Komfort":  Windabweiser, Isotherm-Modul, 
Sonnenblenden, Parfumspender, herausnehmbarer 
Aschenbecher, Leselampe, Einparkhilfe vorne und 
hinten, Mittelarmlehne, Zigarettenanzünder, ... "Sicherheit":
 
Alarmanlage, Ortungssystem des 
Fahrzeugs, Schneeketten, rutschfeste Radbezüge, 
Raddiebstahlsicherungsschraube, Kindersitze, 
Verbandskasten, Warndreieck, Sicherheits-
Warnweste, Feuerlöscher, Sicherheitsgurt für 
Haustiere, Nebelscheinwerfer, Gurtschneider/
Scheibenzertrümmerer, ...
"Schutz":
 
Fußmatten, Schmutzfänger, 
Schutzbezug des Fahrzeugs, Sitzbezüge, 
Stoßfängerschutzblenden, schwarz gekörnte 
Seitenschutzleisten, ...
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu 
vermeiden:
-
 
a
 chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig 
befestigt ist,
-
 l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander. "Multimedia":
 
Autoradio, 
Lautsprecher, halbintegriertes 
Navigationssystem, Freisprecheinrichtung, 
Fahrerunterstützungsassistenten, 230V-Anschluss, 
mobiles Navigationssystem, Halterung für Telefon/
Smartphone, Zubehör Digitalradio ... 
Praktische Tipps  

225
108_de_Chap10a_Autoradio-Toyota-tactile-1_ed01-2016
Ebene 1Ebene 2 Kommentar
Navigation 
Parameter Nutzer Sprache
Anzeige der Liste der Sprachen mit ver fügbaren Texten.
Zeitzone Anzeige der Liste der Zeitzonen.
Lautstärke Steuerung der Lautstärke der Sprachanweisungen, mit den Tasten "Test" und 
"Mute" (Stummschaltung).
Einheiten Wechsel vom metrischen System zum englischen Maßsystem, für Länge und 
Breite.
Darstellung Datum und Uhrzeit jj/mm/aaaa oder mm/jj/aaaa 12h (Mittag) + 12h (Mitternacht) oder 24 h.
A propos Anzeige der Informationen auf dem Navigationssystem: Software- und 
Kartenversion.
Kürzliche Ziele löschen Löschen der kürzlich gesuchten Zielorte.
Reinitialisierung Reinitialisierung des Navigationssystems auf Standardparameter.
Dies beeinträchtigt nicht Ihre "Favoriten"-Datenbank.
Navigation
Parameter Karte Routenparameter
Optionen zur Routenberechnung: ermöglicht bestimmte Straßenarten zu 
vermeiden, wie z. B. die Mautstraßen oder Fußgängerzonen.
Anzeige Karte Sichteinstellungen: Norden auf wär ts in 2D, Richtung auf wär ts in 2D oder 3D.
Symbole auf der Kar te POI-Symbole auf der Kar te verbergen oder anzeigen.
Spektrum Optionen des Displayspektrums: Tageslicht oder Nachtansicht.
Automatischer Zoom Option automatischer Zoom aktivieren oder deaktivieren.
Geschwindigkeitskontrolle Alarm der Geschwindigkeitskontrolle aktivieren oder deaktivieren.
. 
Audio und Telematik