Page 57 of 269
55
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Manuelle Klimaanlage
Das System funktionier t nur bei laufendem Motor.F
D
rehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm), um
die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Temperaturregelung
Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie den Regler von 1 bis 4,
um die gewünschte Gebläsestärke
einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke
auf 0
stellen (Anlage ausgeschaltet), wird der
Klimakomfor t nicht mehr geregelt. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.
Verteilung des Luftstroms
Mittlere Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Mittlere Düse, seitliche Belüftungsdüsen
sowie Belüftungsdüsen im Fußraum
Fußraum
Windschutzscheibe und Fußraum
Windschutzscheibe
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 269

56
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Frischluftzufuhr /
Umluftbetrieb
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird
und die Scheiben nicht beschlagen.
Klimaanlage ein / aus
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3° C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein
F Drücken Sie diese Taste, die dazugehörige Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn das
Gebläse ausgeschaltet ist.
Aus
F Drücken Sie erneut die Taste, die dazugehörige Kontrollleuchte erlischt.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach links, um ihn auf die
Position "Luftumwälzung Innenraum"
einzustellen.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach rechts und kehren Sie
in die Position "Luftzufuhr von außen"
zurück.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 269

57
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Manuelle Regelung über die
Bedientasten
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von Hand
zu regeln, während die übrigen Funktionen weiterhin
automatisch gesteuert werden.
Das Symbol "AUTO" erlischt.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken Sie die
Ta s t e "AUTO" .
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu
unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur,
Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene Scheiben) und ist nicht
optimal, was den Raumkomfort angeht.
Automatische Klimaanlage
F Drücken Sie die Taste "AUTO" . D
as Kürzel "AUTO" wird angezeigt.
Die Klimaanlage funktionier t bei laufendem Motor.
Durch erneutes Drücken der Taste "AUTO"
können Sie nacheinander eine der nachfolgenden
Einstellungsarten auswählen:Automatikprogramm
Ermöglicht einen optimalen Betrieb des
Systems.
Bietet den thermischen Komfor t
bei gleichzeitiger Begrenzung der
Gebläsestärke.
Begünstigt eine dynamische Luftverteilung
im Wesentlichen durch die seitlichen
Belüftungsdüsen.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die
Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten
Komforteinstellung sämtliche Funktionen, d.h.
Innentemperatur, Gebläsestärke, Luftverteilung und
Frischluftzufuhr automatisch und optimal regelt. Die
Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur funktionieren, wenn die Fenster und das
elektrische Faltschiebedach geschlossen sind.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen
von einem Star t des Fahrzeugs bis zum nächsten
beibehalten.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erreicht die Gebläsestärke ihren
Höchstwert nur schrittweise.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 269

58
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14 unterschritten bzw. der Höchstwer t
28
überschritten werden.
F
D
rücken Sie Taste zur Einstellung der
Temperatur nach unten oder nach oben
bis zur Anzeige von "LO" oder "HI".
Für optimalen Klimakomfort empfiehlt sich eine
Einstellung um den Wer t 21
. Allerdings liegt je nach
individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18
und 24 im üblichen Rahmen.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen sehr
kalt oder sehr warm. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wer t zu ändern, um den gewünschten
Temperaturkomfor t rasch zu erzielen. Die Anlage
gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so
schnell wie möglich aus.
Temperaturregelung
F Drücken Sie diese Taste nach unten, um den Wer t zu verringern oder nach
oben, um ihn zu erhöhen.
Der in der Anzeige angegebene Wer t entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Regelung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf diese Taste, um die
Gebläsestärke zu erhöhen.
Das Symbol für die Gebläsestärke ist ein Propeller,
dessen einzelne Flügel sich füllen. F
D
rücken Sie auf diese Taste, um die
Gebläsestärke zu verringern.
Einstellung der
Luftstromverteilung
- zu der zentralen Düse und den seitlichen Belüftungsdüsen,
-
z
u der zentralen Düse, den seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der
Fahrgäste,
-
i
n den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe und in den Fußraum
der Fahrgäste,
-
z
ur zentralen Düse, den seitlichen
Belüftungsdüsen und zur Windschutzscheibe,
-
z
ur Windschutzscheibe.F
N
acheinander diese Taste betätigen,
um den Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung zu lenken:
Frischluftzufuhr /
Luftumwälzung
Fahren Sie nicht zu lange mit Umluftbetrieb
(die Scheiben können beschlagen und die
Luft schlechter werden). F
D
urch Drücken dieser Taste kann der
Innenraum von der Außenluft isolier t
werden.
D
as Symbol für den Umluftbetrieb
erscheint.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Durch erneutes Drücken dieser oder der "AUTO" -
Taste wird der Frischlufteinlass wieder geöffnet und
die Frischluftzufuhr erneut automatisch geregelt. Das
Symbol für den Umluftbetrieb erlischt.
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 269

59
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht zu lange mit
ausgeschalteter Klimaanlage (es besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschlagen und die
Luft im Fahrzeuginnenraum schlechter wird).
Dadurch werden alle Funktionen der Klimaanlage
ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Durch erneutes Betätigen der Taste "AUTO"
wird
die Anlage wieder eingeschaltet, und zwar unter
Beibehaltung der vor dem Ausschalten eingestellten
Wer te.
Ausschalten der Anlage
F Drücken Sie auf die Taste zur Einstellung der Gebläsestärke, bis
das Propellersymbol verschwindet.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um die
Klimaanlage auszuschalten.
Klimaanlage ein/aus
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu
unangenehmen Begleiterscheinungen führen
(Feuchtigkeit, Beschlag).
Durch erneutes Betätigen der Taste wird die
Klimaanlage (Kühlluft) wieder auf automatischen
Betrieb geschaltet. In der Anzeige erscheint "A /C " .
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 269

60
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Beschlagfreihalten - Abtauen vorne
Dieses Symbol auf der Bedienfront weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Im Winter die seitlichen Belüftungsdüsen zu den Seitenfenstern ausrichten, um deren Abtrocknen oder Abtauen zu optimieren.
Mit dem Heizungs- und
Belüftungssystem
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Luftdurchsatz auf das vorgesehene Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für die Luftver teilung
auf die Position "Windschutzscheibe".
Mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Luftdurchsatz auf das vorgesehene Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für den Lufteinlass auf
die Position "Frischlufteinlass"
(
manuelle Betätigung nach rechts verschoben).
F
S
tellen Sie die Betätigung für die Luftver teilung
auf die Position "Windschutzscheibe".
F
A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken
der entsprechenden Taste; die Kontrollleuchte
der Taste leuchtet auf.
Mit Klimaautomatik
F Drücken Sie diese Taste. D ie Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
F
U
m sie auszuschalten, drücken Sie diese Taste
erneut.
D
ie Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Die anderen Einstellungen (Gebläsestärke,
Luftverteilung, etc.) erfolgen automatisch.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 269
61
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Beschlagfreihalten - Abtauen der Heckscheibe
Ausschalten
Einschalten
F Drücken Sie erneut auf diese Taste, um die
Heckscheibenheizung auszuschalten.
D
ie mit der Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
Das Beschlagfreihalten - Abtauen der Heckscheibe
funktionier t nur bei laufendem Motor.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus ( je nach
Version), wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe
und, je nach Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen.
D
ie mit der Taste verbundene Kontrollleuchte
leuchtet auf. Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Heizung/Belüftung oder der Klimaanlage.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 269
62
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte beim Öffnen
einer der Türen ein.
Die Deckenleuchte ist auf Dauer
ausgeschaltet.
Die Deckenleuchte ist auf Dauer
eingeschaltet.
DeckenleuchteKofferraumbeleuchtung*
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Wenn sie in der Position "eingeschaltet
auf Dauer" geblieben ist, schaltet sich die
Deckenleuchte ca. 20
Minuten später nach
dem Schließen der letzten Tür automatisch
aus.
* Je nach Ausführung.
Ergonomie und Komfort