Page 177 of 269
175
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
27 7, 5DSC-System
28 60Sicherungskasten Innenraum
29** 125***Abtauen der Heckscheibe und Außenspiegel - Sitzheizung - elektrisches
Faltschiebedach - ABS -System - DSC-System - Kühler ventilatorgruppe -
Nebelscheinwerfer - LED-Tagfahrlicht
30 50
ETG-Getriebe
40 STOP & START
31 50Servolenkung
32 50*
Kühlerventilatorgruppe
30
40
33 50ABS-System - DSC-System
34 10Ersatzsicherung
* Motor PureTech 82.
** Motor V Ti 68.
***
D
iese Sicherung dar f nur von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 178 of 269
176
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
35 20Ersatzsicherung
36 30Ersatzsicherung
37 20Abtauen der Heckscheibe und Außenspiegel
38 30ABS-System - DSC-System
39 7, 5Nebelscheinwerfer - Kombiinstrument - Anzeige
40 7, 5LED-Tagfahrlicht
41 15Sitzheizung rechts
42 20Elektrisches Faltschiebedach
43 15Sitzheizung links
Bei Pannen und Störungen
Page 179 of 269

177
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
12V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
F
d
ie Motorhaube mit dem Hebel innen und dann
mit dem Hebel außen entriegeln,
F
d
ie Motorhaube anheben und mit der
Haubenstütze feststellen,
F
h
eben Sie die Plastikabdeckung an, um an den
(+) Pol zu gelangen.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Vor jedem Eingriff
Stellen Sie das Fahrzeug sicher ab, ziehen
Sie die Feststellbremse an, stellen Sie das
Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie
anschließend die Zündung aus.
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen
Geräte ausgeschaltet sind.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen. Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den
Motor zu star ten, wenn es mit einem ETG -
Getriebe ausgerüstet ist.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab. Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen
Sie Ihre Augen und das Gesicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
er folgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre
Hände.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 180 of 269

178
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
Starten mit einer Fremdbatterie
F Star ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft. F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30
Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie A (im Bereich des
gebogenen metallischen Teils) und dann an den
(+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an. F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startenden Fahrzeugs an.
Bei Pannen und Störungen
Page 181 of 269

179
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
Versuchen Sie niemals eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen. Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F B eachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (+) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach
de m Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster, das elektrische
Faltschiebedach und die Vorder türen, bevor Sie die
Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 182 of 269

180
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
Fahrzeug abschleppen
F Nehmen Sie die abnehmbare Abschleppöse, die sich in dem Werkzeugkasten unter dem
Kofferraumbelag befindet.
F
K
unststoffabdeckung lösen, durch Drücken auf
ihren unteren Teil.
F
A
bschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Ser volenkung nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden…
Das Fahrzeug lässt sich nur von vorne
abschleppen.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
B
eim Schaltgetriebe: Schieben Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
B
eim ETG - Getriebe: schieben Sie den
Gangwählhebel in Position N . Benutzen Sie niemals die Kühlertraverse.
Während des Abschleppens muss der
Geschwindigkeitsbegrenzer sowie das
System "Active City Brake", sofern Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist, deaktiviert
werden.
Ihr Fahrzeug ist nicht zum Ziehen oder für die
Verwendung einer Anhängerkupplung ausgelegt. Wird diese Anweisung nicht beachtet, kann dies zu
der Beschädigung von bestimmten Komponenten
(Bremsanlage, Getriebe, ...) führen und zum Fehlen
der Bremshilfe beim Neustar t des Motors.
F
E
ntriegeln Sie die Lenkung und lösen Sie die
Feststellbremse.
F
S
chalten Sie das Warnblinklicht an beiden
Fahrzeugen an.
Bei Pannen und Störungen
Page 183 of 269

181
108_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
BenzinmotorenV Ti 68V Ti 68 S&SPureTech 82
Getriebe Schaltgetriebe
(5
Gänge) ETG (automatisiertes
Schaltgetriebe, 5
Gänge)Schaltgetriebe
(5
Gänge)Schaltgetriebe
(5 Gänge)
Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen :
P... SCFBB
SCFBC ...B1A
...H1A ...P1A
...W1A SCFBB
SCFBC ...B1C
...H1C ...P1C
...W1C SCFB2
SCFB3 ...B1B
...H1B ...P1B
...W1B AHMTB
AHMTC ...B1A
...H1A ...P1A
...W1A
Hubraum (cm³) 99899899811 9 9
Bohrung x Hub (mm) 71
x 8471
x 8471
x 8475
x 90,5
Höchstleistung (kW)* 51515160
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 600060006000 5750
Maximales Drehmoment (Nm)* 959595118
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 430043004300 2750
Kraftstoff bleifrei
Katalysator ja
Ölfüllmenge des Motors mit Austausch der
Ölfilterpatrone (in Liter) 3,2
3,23,23,25
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE Bestimmungen.
Motoren
...B1 : Version 3 Türen.
...H1 : Version 5
Türen. ...P1
: Version Faltschiebedach 3 Türen.
...W1 : Version Faltschiebedach 5
Türen.
9
Technische Daten
Page 184 of 269
182
108_de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
BenzinmotorenV Ti 68V Ti 68 S&SPureTech 82
Getriebe Schaltgetriebe
(5 Gänge) ETG
(automatisiertes
Schaltgetriebe, 5
Gänge)Schaltgetriebe
(5 Gänge) Schaltgetriebe
(5
Gänge)
Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnungen:
P... SCFBB
SCFBC ...B1A
...H1A ...P1A
...W1A SCFBB
SCFBC ...B1C
...H1C ...P1C
...W1C SCFB2
SCFB3 ...B1B
...H1B ...P1B
...W1B AHMTB
AHMTC ...B1A
...H1A ...P1A
...W1A
minimales Leergewicht (ohne 75
kg Fahrergewicht) 840
/ 855860840
/ 855865
minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 915
/ 930935915
/ 930940
Zulässiges Gesamtgewicht 1240124012401240
Zulässiges Gesamtzuggewicht 1240124012401240
Gewichte (in kg)
Ihr Fahrzeug ist nicht für Anhängerbetrieb ausgelegt.
* Das minimale Gewicht in fahrbereitem Zustand entspricht dem minimalen Leergewicht + Fahrer (75 kg).
...B1
: Version 3 Türen
...H1 : Version 5 Türen ...P1
: Version Faltschiebedach 3 Türen
...W1 : Version Faltschiebedach 5 Türen
Technische Daten