Page 17 of 355
Kurz und bündig15Lichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe:Hebel ziehenFernlicht:Hebel drückenAbblendlicht:Hebel drücken oder
ziehen
Automatisches Fahrlicht 3 148,
Fernlicht 3 149, Lichthupe 3 150,
Adaptives Fahrlicht 3 151.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Blinker 3 155, Parklicht 3 156.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 155.
Page 18 of 355
16Kurz und bündigHupe
j drücken.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung, heizbare
Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken von
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 37.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
V drücken.
Den Temperaturregler auf die
höchste Stufe stellen.
Heckscheibenheizung Ü ein.
Klimatisierungssystem 3 161.
Page 19 of 355
Kurz und bündig17Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:SchnellLO:LangsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 105, Scheiben‐
wischerwechsel 3 247.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage und Schein‐
werferwaschanlage 3 105, Wasch‐
flüssigkeit 3 244.
Heckscheibenwischer
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
oben drücken:Dauerbetriebunten drücken:IntervallbetriebMittelstellung:Aus
Page 20 of 355
18Kurz und bündigHeckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für ei‐
nige Wischbewegungen eingeschal‐
tet.
Heckscheibenwischer und Waschan‐ lage 3 106.
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug das Kupplungspedal tre‐
ten, den Entriegelungsknopf am
Wählhebel drücken und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Schaltgetriebe 3 183.
AutomatikgetriebeP:ParkstellungR:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus: Wählhebel von
D nach links bewegen.<:Hochschalten im Manuell-Mo‐
dus]:Herunterschalten im Manuell-
Modus
Der Wählhebel kann nur aus Stellung P bewegt werden, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und das Bremspedal
betätigt wird. Zum Einlegen von P
oder R Entriegelungsknopf betätigen.
Page 21 of 355
Kurz und bündig19Automatikgetriebe 3 179.Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 277,
3 324.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 242.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐ten 3 33, 3 42, 3 51.
● Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Schlüssel in Stellung 1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplung und Bremse betätigen.
● Automatikgetriebe auf P oder N.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotoren: Schlüssel zum Vorglühen in Stellung 2 drehen
und warten, bis Kontroll‐
leuchte ! erlischt.
● Schlüssel auf 3 drehen und los‐
lassen.
Motor anlassen 3 173.
Page 22 of 355

20Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen folgenderma‐ ßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Schalthebel in die Leerlauf‐ stellung (Neutral) bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 174.Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betäti‐
gen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse Schalter m
ca. eine Sekunde lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert 3 118.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
Page 23 of 355

Kurz und bündig21steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels den
Rückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐ getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
● Fahrzeug mit e auf der Funkfern‐
bedienung verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 30.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 241.Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 22, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 240.
Page 24 of 355

22Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............22
Schlüssel ................................... 22
Car Pass .................................... 23
Funkfernbedienung ...................23
Gespeicherte Einstellungen ......24
Zentralverriegelung ...................25
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................27
Kindersicherung ........................27
Türen ........................................... 27
Laderaum .................................. 27
Fahrzeugsicherung ......................30
Diebstahlsicherung ....................30
Diebstahlwarnanlage .................30
Wegfahrsperre ........................... 32
Außenspiegel ............................... 33
Asphärische Wölbung ...............33
Elektrisches Einstellen ..............33
Klappbare Spiegel .....................33
Beheizbare Spiegel ...................34
Innenspiegel ................................ 34
Manuelles Abblenden ................34
Automatisches Abblenden .........34Fenster ......................................... 35
Windschutzscheibe ...................35
Manuelle Fensterbetätigung ......35
Elektrische Fensterbetätigung ...35
Heckscheibenheizung ...............37
Sonnenblenden ......................... 37
Dach ............................................ 38
Schiebedach .............................. 38
Glasdach ................................... 39Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐ gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist im Car Pass
oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ ger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da dieser ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 298.
Die Codenummer des Adapters für die Felgenschlösser ist auf einer
Karte angegeben. Sie muss beim Be‐ stellen eines Ersatzadapters angege‐
ben werden.
Radwechsel 3 286.