Page 57 of 793

Außer Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen
Systemgruppe AltersgruppeKörpergewicht RückhaltesystemBeifahrersitzRücksitz
(außen)Rücksitz
(Mitte)
Gruppe 0bis zu ungefähr
9 Monateweniger als 10
kgBabywanne X U L
*2
Gruppe 0bis zu ungefähr
2 Jahreweniger als 13
kgBabywanne X U L*2
Gruppe 1ungefähr 8
Monate bis 4
Jahre9kg―18 kg Kindersitz L*1UX
Gruppe 2ungefähr 3 bis
7 Jahre15 kg―25 kg Junior Seat L
*1UX
Gruppe 3ungefähr 6 bis
12 Jahre22 kg―36 kg Junior Seat L
*1UX
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
L = Wenden Sie sich für Kinderrückhaltesysteme für diese Gewichtsklasse an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler. Für die verwendbaren Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
*1 Ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem kann nach vorne gerichtet installiert werden.
Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz muss das Sitzpolster ganz nach oben
gestellt werden, so dass das Kinderrückhaltesystem richtig mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden kann.
*2 Ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem kann nach hinten gerichtet installiert werden.
HINWEIS
Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen die folgenden Punkte beachtet
werden:
lFalls das Kinderrückhaltesystem wegen der Kopfstütze nicht auf die Sitzlehne passt,
muss für die Installation die Höhe der Kopfstütze eingestellt oder die Kopfstütze
entfernt werden.
Siehe“Kopfstützen”auf Seite 2-16.
lFür die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz muss der
Vordersitz so eingestellt werden, dass er das Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
Siehe“Sitzbedienung”auf Seite 2-5.
(Andere Länder)
Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
2-40
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 58 of 793

Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
qVerankerungshalterung
Das Fahrzeug ist mit
Verankerungshalterungen für
Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet. Die
Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Folgen Sie für eine Installation eines
Kinderrückhaltesystems stets den
Anweisungen in dessen
Bedienungsanleitung.
Verankerungshalterung
Verwenden Sie für die Installation eines
Kinderrückhaltesystems mit einem
Halteriemen die gezeigten
Verankerungshalterungspositionen.
WARNUNG
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen, so
dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Den Halteriemen immer zwischen die
Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen, so dass
sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
vorne
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-41
Page 59 of 793

qVerwendung der automatischen
Sperreí
Befolgen Sie diese Anweisungen zum
Umschalten in die Betriebsart für
automatische Sperre zur Befestigung eines
Kinderrückhaltesystems.
1. Drücken Sie die Sitzlehne zurück bis
sie einrastet, um zu kontrollieren, ob
die Sitzlehne richtig gesichert ist.
2. Verriegeln Sie die Kopfstütze in der
obersten Position.
Siehe“Kopfstützen”auf Seite 2-16.
3. Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem
mit dem Hüftgurt. Für die Anordnung
des Gurts wird auf die Anweisungen
des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems verwiesen.
4. Um die Aufrollvorrichtung in die
Betriebsart für automatische Sperre
umzuschalten, müssen Sie den
Schultergurt vollständig herausziehen.
5. Drücken Sie das
Kinderrückhaltesystem richtig in den
Fahrzeugsitz. Rollen Sie den Gurt
möglichst weit auf. Bei eingeschalteter
automatischer Sperre ertönt ein Klicken
von der Aufrollvorrichtung. Falls der
Sitz nicht fest mit dem Gurt gesichert
wird, muss dieser Schritt wiederholt
werden.
HINWEIS
Kontrollieren Sie diese Funktion jedes
Mal, bevor Sie ein
Kinderrückhaltesystem verwenden. Bei
eingeschalteter automatischer Sperre
sollten Sie nicht in der Lage sein den
Schultergurt aus der Aufrollvorrichtung
zu ziehen. Nach einem Ausbau des
Kinderrückhaltesystems müssen Sie
kontrollieren, ob der Gurt in der
Betriebsart für Notsperre vollständig
aufgerollt wird, bevor der
Sicherheitsgurt für Passagiere
verwendet wird.
6. Falls für Ihr Kinderrückhaltesystem ein
Halteriemen verwendet werden muss,
so muss er nach den Anweisungen des
Herstellers angebracht und festgezogen
werden.
2-42
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
ínur bestimmte Modelle
Kinderrückhaltesysteme
Page 60 of 793

WARNUNG
Den Halteriemen immer zwischen die
Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen, so dass
sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
vorne
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen, so
dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
qVerwendung des Sicherheitsgurts
Halten Sie sich für die Installation an die
Installationsanleitung des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
Außerdem wird auf die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”verwiesen (Seite 2-39).
qVerwendung der Isofix-Verankerung
WARNUNG
Die Anweisungen des Herstellers zum
Festschnallen des
Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder andere
Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden.
Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend
den Anweisungen des Herstellers
richtig gesichert ist.
Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig
gesichert ist:
Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung
muss das Rückhaltesystem ausgebaut
und im Kofferraum verstaut werden,
oder mindestens richtig an den Isofix-
Verankerungen befestigt werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-43
Page 61 of 793

WARNUNG
Kontrollieren, ob sich in der Nähe des
an den Isofix-Verankerungen
gesicherten Kinderrückhaltesystems
keine Sicherheitsgurte oder
Fremdkörper befinden:
Es ist gefährlich, bei der Installation
eines Kinderrückhaltesystems die
Anweisungen des Herstellers zu
missachten. Falls eine richtige
Befestigung des
Kinderrückhaltesystems an den Isofix-
Verankerungen durch einen
Sicherheitsgurt oder einen
Fremdkörper behindert wird oder das
Kinderrückhaltesystem nicht richtig
installiert ist, kann sich im Fall eines
Aufpralls oder eines Unfalls das
Kinderrückhaltesystem bewegen und
für das Kind und die
Fahrzeuginsassen ist ein hohes
Verletzungsrisiko mit sogar tödlichen
Folgen vorhanden. Bei der
Installation eines
Kinderrückhaltesystems müssen Sie
deshalb kontrollieren, ob die
Befestigung nicht durch
Sicherheitsgurte oder andere
Fremdkörper beeinträchtigt wird.
Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers
genau.
1. Stellen Sie zuerst den Vordersitz ein,
um einen Abstand zwischen
Kinderrückhaltesystem und Vordersitz
zu schaffen (Seite 2-5).
2. Drücken Sie die Sitzlehne zurück bis
sie einrastet, um zu kontrollieren, ob
die Sitzlehne richtig gesichert ist.3. Drücken Sie das Sitzpolster und die
Sitzlehne leicht auseinander und
kontrollieren Sie die Position der
Isofix-Verankerungen.
HINWEIS
Die Markierungen über den Isofix-
Verankerungen bezeichnen die Stellen,
an denen ein Kinderrückhaltesystem an
den Isofix-Verankerungen befestigt
werden kann.
4. Verriegeln Sie die Kopfstütze in der
obersten Position.
Siehe“Kopfstützen”auf Seite 2-16.
5. Befestigen Sie das
Kinderrückhaltesystem an den Isofix-
Verankerungen, entsprechend den
Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
6. Falls Ihr Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteriemen ausgerüstet ist, so
ist es für die Sicherheit sehr wichtig,
dass der Riemen richtig befestigt wird.
Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers für
die Installation des Halteriemens genau
(Seite 2-41).
2-44
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 62 of 793
WARNUNG
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen, so
dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Den Halteriemen immer zwischen die
Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen, so dass
sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
vorne
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-45
Page 63 of 793

Vorsichtshinweise für Insassen-Rückhaltesystem
Das Insassen-Rückhaltesystem besteht aus verschiedenen Airbags für den Front- und
Seitenschutz.Kontrollieren Sie anhand der“SRS AIRBAG”-Anzeigen mit welchen
Arten von Airbags das Fahrzeug ausgerüstet ist.Diese Anzeigen sind an den Stellen
sichtbar, an welchen die Airbags installiert sind.
Die Airbags sind an den folgenden Stellen installiert:
lim Lenkrad (Fahrerairbag)
lim Armaturenbrett auf der Beifahrerseite (Beifahrerairbag)
lin den beiden Vordersitzlehnen auf der Außenseite (Seitenairbags)
lvordere und hintere Fenstersäulen und Dachkante auf beiden Seiten (Kopf-Schulter-
Airbag)
Das Insassen-Rückhaltesystem gewährt einen Schutz für den Fahrer und den Beifahrer nur
unter gewissen Umständen, deshalb ist die Verwendung der Sicherheitsgurte sehr wichtig:
Bei Nichtverwendung der Sicherheitsgurte können im Falle eines Unfalls die Airbags allein
keinen ausreichenden Schutz bieten. Die Sicherheitsgurte müssen unbedingt angelegt
werden, um:
ldie Fahrzeuginsassen von einem sich aufblasenden Airbag fernzuhalten,
ldie Verletzungsgefahr bei Unfällen zu vermindern, in denen die Airbags nicht ausgelöst
werden, wie beim Überschlagen des Fahrzeugs oder bei einem Aufprall von hinten,
lzum Vermindern der Verletzungsgefahr bei einem Frontal-, Beinahe-Frontal- oder
Seitenaufprall, wenn die Airbags wegen zu schwacher Aufprallkraft nicht ausgelöst
werden,
ldie Möglichkeit zu vermindern, dass Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert werden,
ldie Verletzungen des Unterkörpers und der Beine bei einem Unfall zu vermindern, weil
diese Körperteile durch die Airbags nicht geschützt werden,
lden Fahrer in einer Position zu halten, die ihm eine bessere Fahrzeugkontrolle
ermöglicht.
Kinder, die zu klein sind, um mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt zu werden, müssen
mit einem Kinderrückhaltesystem gesichert werden (Seite 2-27).
Wählen Sie das für Ihr Kind notwendige Kinderrückhaltesystem sorgfältig aus und halten
Sie sich an die Einbauanleitungen in dieser Betriebsanleitung und an die
Bedienungsanleitung des Kinderrückhaltesystemherstellers.
2-46
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
Page 64 of 793

WARNUNG
Die Sicherheitsgurte müssen auch in Fahrzeugen mit Airbags verwendet werden:
Es ist gefährlich, sich bei einem Unfall nur auf die Airbags zu verlassen. Die Airbags
allein bieten keinen ausreichenden Unfallschutz. Die Airbags werden nur beim ersten
Mal bei einem Frontal-, einem Beinahe-Frontalaufprall oder einem seitlichen
Aufprall von mäßiger Stärke ausgelöst. Die Fahrzeuginsassen müssen sich deshalb
immer mit den Sicherheitsgurten festschnallen.
Kinder sollten nicht auf dem Beifahrersitz Platz nehmen:
Es ist gefährlich, wenn ein Kind von unter 12 Jahren auf dem Beifahrersitz Platz
nimmt. Beim Auslösen des Airbags können schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden. Ein schlafendes Kind kann sich gegen die Tür
lehnen und im Falle eines mäßigen Aufpralls auf der Beifahrerseite vom Seitenairbag
getroffen werden. Wenn immer möglich, muss ein Kind von unter 12 Jahren auf
einem Rücksitz mit einem für das Alter und die Körpergröße geeigneten
Kinderrückhaltesystem gesichert werden.
Besondere Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst
werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr
von SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit
einem Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der
Schalter immer in die Position“OFF”gestellt werden, wenn auf dem Beifahrersitz
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
2-47