Page 337 of 793

Einstellen des Fahrzeugabstands
während der Abstandsregelung
Der Abstand wird mit jedem Drücken des
-Schalters etwas verkleinert. Der
Abstand wird mit jedem Drücken des
-
Schalters etwas vergrößert. Der
Fahrzeugabstand kann in 4 Stufen
eingestellt werden, groß, mittel, klein,
sehr klein.
Richtlinien für den
Fahrzeugabstand
(bei
Fahrzeuggeschwindig-
keit von 80 km/h)Anzeige auf dem
Display
groß (ca. 50 m)
mittel (ca. 40 m)
klein (ca. 30 m)
sehr klein (ca. 25 m)
HINWEIS
lDer Fahrzeugabstand hängt von der
Geschwindigkeit ab, bei kleinerer
Geschwindigkeit verringert sich der
Abstand.
lFalls die Zündung auf“ACC”oder
“OFF”geschaltet ist und der Motor
erneut gestartet wird, so stellt das
System den Fahrzeugabstand
automatisch auf die vorherige
Einstellung ein.
Ändern der eingestellten
Fahrzeuggeschwindigkeit
Ändern der eingestellten
Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem SET-
Schalter
Drücken Sie dem Schalter SET
zum
Beschleunigen.
Drücken Sie dem Schalter SET
zum
Verzögern.
Beim jeder Betätigung des SET-Schalters
ändert sich die Fahrzeuggeschwindigkeit
wie folgt.
Modelle für
EuropaAußer Modelle
für Europa
Kurz drücken 1 km/h 5 km/h
Lang drücken 10 km/h
HINWEIS
Zum Beispiel ändert sich die
Fahrzeuggeschwindigkeit bei
viermaligem Drücken des SET-
Schalters wie folgt:
(Modell für Europa)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht
bzw. vermindert sich um 4 km/h.
(Außer Modell für Europa)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht
bzw. vermindert sich um 20 km/h.
Beschleunigung mit dem Gaspedal
Drücken Sie das Gaspedal und tippen Sie
beim Erreichen der gewünschten
Geschwindigkeit den Schalter SET
oder SETan. Falls sich ein Schalter
nicht bedienen lässt, kehrt das System
beim Loslassen des Gaspedals wieder auf
die eingestellte Geschwindigkeit zurück.
4-178
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Page 338 of 793

VORSICHT
Bei gedrücktem Gaspedal werden keine
Warnungen ausgelöst und die
Bremsbetätigung funktioniert nicht.
HINWEIS
lBeim Beschleunigen mit dem
Schalter SET
bei aktivierter
Abstandsregelung kann die
eingestellte Geschwindigkeit
geregelt werden, aber eine
Beschleunigung ist nicht möglich.
Falls kein vorausfahrendes Fahrzeug
vorhanden ist, wird die
Beschleunigung bis auf die
eingestellte Geschwindigkeit
fortgesetzt. Kontrollieren Sie die
eingestellte Geschwindigkeit anhand
des Displays für die eingestellte
Geschwindigkeit im Armaturenbrett.
lBeim Drücken des Gaspedals wird
im Abstandsdisplay im
Armaturenbrett auf die weißen
Linien umgeschaltet.
lDie minimale
Einstellgeschwindigkeit beträgt 30
km/h. Falls die
Fahrzeuggeschwindigkeit durch die
Schalterbetätigung 30 km/h erreicht,
wird eine konstante Geschwindigkeit
von ca. 30 km/h eingehalten, selbst
wen der Schalter SET
losgelassen
wird. Das Mazda Radar Cruise
Control-System (MRCC) ist nicht
deaktiviert.
Deaktivieren
Mit Geschwindigkeitsbegrenzer
Das Mazda Radar Cruise Control-System
(MRCC) wird durch Drücken des ON/
OFF-Schalters deaktiviert.
Ohne Geschwindigkeitsbegrenzer
Das Mazda Radar Cruise Control-System
(MRCC) wird durch Drücken des OFF-
Schalters deaktiviert.
Wenn das System vorübergehend
deaktiviert wird
In den folgenden Fällen wird das Mazda
Radar Cruise Control-System (MRCC)
vorübergehend deaktiviert und die
Anzeige“MRCC deaktiviert”erscheint im
Display des Armaturenbretts. Die Mazda
Radar Cruise Control-Kontrollleuchte
(MRCC) (grün) wird gleichzeitig
ausgeschaltet.
lDer CANCEL-Schalter wird gedrückt.
lDas Bremspedal ist gedrückt.
lDie Handbremse ist angezogen.
l(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel wird in die Park- (P),
Neutral- (N) oder Rückwärtsstufe (R)
geschaltet.
l(Schaltgetriebe)
Der Schalthebel befindet sich in der
Rückwärtsgangposition (R).
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-179
Page 339 of 793

lIn den folgenden Fällen wird“MRCC
deaktiviert”angezeigt und ein
akustisches Signal ertönt einmal.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit fällt
auf unter 25 km/h ab.
lDie dynamische Stabilitätskontrolle
hat angesprochen.
lDie Antriebsschlupfregelung hat für
eine gewisse Zeit angesprochen.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS)
hat angesprochen.
lDer Notbremsassistent (SBS) hat
angesprochen.
lBeim Befahren einer langen
Gefällstrecke.
lIm System ist eine Störung
aufgetreten.
(Schaltgetriebe)
lDer Schalthebel wurde für eine
gewisse Zeit in die Neutralposition
(N) gestellt.
lDas Kupplungspedal wurde für eine
gewisse Zeit betätigt.
lDer Motor stellt ab.
HINWEIS
lDas Mazda Radar Cruise Control-
System (MRCC) kann bei Regen,
Nebel, Schnee oder anderen
Wetterbedingungen oder durch einen
verschmutzten Kühlergrill
deaktiviert werden.
lFalls das Mazda Radar Cruise
Control-System (MRCC)
vorübergehend ausgeschaltet wird,
kann die vorher eingestellte
Geschwindigkeit durch Drücken des
Schalters RES aufgenommen
werden, wenn alle
Betriebsbedingungen erfüllt sind.
lFalls der OFF-Schalter zum
Deaktivieren des Mazda Radar
Cruise Control-Systems (MRCC)
gedrückt wird, kehrt das System
nicht auf die vorher gespeicherte
Geschwindigkeit zurück, selbst wenn
der RES-Schalter gedrückt wird.
4-180
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Page 340 of 793
qHochschalt/Zurückschalt-Display
(Schaltgetriebe)
Das Hochschalt/Zurückschalt-Display in
der Multiinformationsanzeige kann
während des Betriebs des Mazda Radar
Cruise Control-Systems (MRCC)
angezeigt werden. In diesem Fall müssen
die Gänge geschaltet werden, weil die
verwendete Gangposition nicht geeignet
ist.
AufforderungAnzeige auf dem
Display
Hochschalten
Zurückschalten
HINWEIS
lFalls trotz der Aufforderung nicht
hochgeschaltet wird, wirkt eine Last
auf den Motor und das Mazda Radar
Cruise Control-System (MRCC)
kann automatisch deaktiviert werden,
um eine Beschädigung des Motors
zu vermeiden.
lFalls trotz der Aufforderung nicht
zurückgeschaltet wird, kann das
Mazda Radar Cruise Control-System
(MRCC) automatisch deaktiviert
werden, um ein Abwürgen des
Motors zu vermeiden.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-181
Page 341 of 793

Aktiver Spurhalteassistentí
Der aktive Spurhalteassistent macht den Fahrer darauf aufmerksam, wenn das Fahrzeug
von der Fahrspur abweicht und vermittelt eine Lenkhilfe, um das Fahrzeug in der Fahrspur
zu halten.
Mit der FSC-Kamera werden die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen der
gegenwärtigen Fahrspur erfasst, falls das System feststellt, dass das Fahrzeug von der
Fahrspur abzuweichen droht, wird die Servolenkung betätigt, um dem Fahrer zum
Einhalten der Fahrspur zu unterstützen. Der Fahrer wird durch ein akustisches Warnsignal
des Spurhalteassistenten, durch ein vibrierendes Lenkrad und eine Meldung auf der
Anzeige aufmerksam gemacht.
Siehe“FSC-Kamera”auf Seite 4-213.
Die Lenkradbedienung des Spurhalteassistenten hat eine“spät”und eine“früh”Funktion
für den Zeitpunkt der Lenkunterstützung.
Bei der“spät”Funktion unterstützt das System die Lenkbetätigung des Fahrers, um zu
vermeiden, dass das Fahrzeug von der Fahrspur abweicht.
Bei der“früh”Funktion unterstützt das System die Lenkbetätigung des Fahrers dauernd,
um das Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur zu halten.
Die“spät”und die“früh”Funktion lässt sich durch Änderung der Einstellung umschalten
(Zeitpunkt der Lenkunterstützung).
Siehe“Individuelle Einstellungen”auf Seite 9-13.
Funktion “spät” Funktion “früh”
4-182
Beim Fahren
ínur bestimmte Modelle
i-ACTIVSENSE
Page 342 of 793

WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den aktiven Spurhalteassistenten:lDer aktive Spurhalteassistent ist kein automatisches Fahrsystem. Außerdem kann
das System keine Fahrfehler oder mangelnde Vorsicht kompensieren. Ein zu
starkes Verlassen auf das System kann zu Unfällen führen.
lDie Fähigkeit der Erfassung des aktiven Spurhalteassistenten ist begrenzt. Fahren
Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur.
Verwenden Sie den aktiven Spurhalteassistenten in den folgenden Fällen nicht:
Das System kann nicht richtig auf die tatsächlichen Fahrbedingungen reagieren und
dabei kann ein Unfall verursacht werden.
lFahren auf kurvenreichen Straßen.lFahren bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel und Schnee).lGlatte, vereiste oder schneebedeckte Straßen.lStraßen mit starkem Verkehr und bei geringem Fahrzeugabstand.lStraßen ohne weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen.lSchmale Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren.lDas Fahrzeug fährt auf einer provisorischen Fahrspur bzw. die Fahrspur ist wegen
Bauarbeiten gesperrt und es sind mehrere weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen
vorhanden bzw. die Fahrspurmarkierungen sind lückenhaft.
lDer Reifendruck ist nicht richtig eingestellt.lEs werden verschiedene Reifendimensionen verwendet, wie Verwendung des
Notrads.
VORSICHT
Beachten Sie die folgendenVorsichtsmassnahmen, um einen normalen Betrieb des aktiven
Spurhalteassistenten sicher zu stellen.
lNehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor.
lVerwenden Sie für die Vorder- und Hinterräder nur Felgen der vorgeschriebenen
Dimensionen. Wenden Sie sich zum Austausch eines Reifens an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-183
Page 343 of 793

HINWEIS
lBeim Einstellen des Blinkerhebels zur Änderung der Fahrspur wird der aktive
Spurhalteassistent automatisch deaktiviert. Der aktive Spurhalteassistent wird wieder
aktiviert, wenn der Blinkerhebel zurückgestellt wird und die weißen (gelben)
Fahrspurmarkierungen erfasst werden und das Fahrzeug normal in einer Fahrspur
fährt.
lWenn bei abrupter Betätigung des Lenkrads, des Gas- oder des Bremspedals das
Fahrzeug nahe an die weiße (gelbe) Fahrspurmarkierung gelangt, stellt das System
fest, dass der Fahrer einen Spurwechsel machen will und der aktive Spurhalteassistent
wird vorübergehend deaktiviert. Der aktive Spurhalteassistent wird wieder aktiviert,
wenn die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen erfasst werden und das Fahrzeug
normal in einer Fahrspur fährt.
lFalls das Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit wiederholt von der Fahrspur abweicht, ist es
möglich, dass der aktive Spurhalteassistent nicht funktioniert.
lFalls keine weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen erfasst werden, funktioniert der
aktive Spurhalteassistent nicht.
lUnter den folgenden Bedingungen kann der aktive Spurhalteassistent weiße (gelbe)
Fahrspurmarkierungen nicht richtig erkennen und der aktive Spurhalteassistent kann
nicht richtig funktionieren.
lFalls ein Gegenstand auf dem Armaturenbrett an der Windschutzscheibe reflektiert
und von der Kamera erfasst wird.
lSchweres Gepäck befindet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen, so dass das
Fahrzeug hinten herunterhängt.
lDer Reifendruck ist nicht richtig eingestellt.
lEs werden andere als die vorgeschriebenen Reifen verwendet.
lWenn das Fahrzeug auf einer Abzweigung der Linie bei einer Raststätte oder einer
Gebührenabgabestelle der Autobahn fährt.
lDie weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen sind schlecht sichtbar wegen
Verschmutzung und Ablösung bzw. sind lückenhaft.
lDas vorausfahrende Fahrzeug fährt nahe an der weißen (gelben) Fahrspurmarkierung,
so dass sie schlecht sichtbar ist.
lDie weiße (gelbe) Fahrspurmarkierung ist wegen schlechtem Wetter (Regen, Nebel,
Schnee) nicht sichtbar.
lDas Fahrzeug fährt auf einer provisorischen Fahrspur bzw. die Fahrspur ist wegen
Bauarbeiten gesperrt und es sind mehrere weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen
vorhanden bzw. die Fahrspurmarkierungen sind lückenhaft.
4-184
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Page 344 of 793

HINWEIS
lDie Linien können verwechselt werden, wie eine provisorische Linie einer Baustelle,
Schatten, Schnee oder mit Wasser gefüllte Fahrrinnen.
lDie Umgebungshelligkeit ändert sind plötzlich, wie bei einer Ein- oder Ausfahrt eines
Tunnels.
lDie Scheinwerferbeleuchtung ist schlecht wegen Schmutz oder falscher
Scheinwerferausrichtung.
lDie Windschutzscheibe ist verschmutzt oder beschlagen.
lDie Windschutzscheibe bzw. die Kamera ist beschlagen (Wassertröpfchen).
lDie Schlussleuchten werden von der Straßenoberfläche reflektiert.
lDie Straßenoberfläche ist nass und glänzt nach einem Regen oder Wasserlachen auf
der Straße.
lEin Schatten von der Leitplanke parallel zur weißen (gelben) Fahrspurmarkierung
wird auf die Straße geworfen.
lDie Fahrspur ist schmal (weniger als ungefähr 2,5 m) oder sehr breit (mehr als
ungefähr 4,5 m)
lFahren auf kurvenreichen Straßen.
lDie Straße ist sehr uneben.
lDas Fahrzeug federt wegen einer Straßenunebenheiten ein.
lEs sind zwei oder mehr benachbarte weiße (gelbe) Fahrspurlinien vorhanden.
lIn der Nähe einer Kreuzung gibt es verschiedene Straßenmarkierungen in
verschiedenen Formen.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-185