WARNUNG
Ein richtiges Kinderrückhaltesystem verwenden:
Für einen wirkungsvollen Schutz im Falle eines Aufpralls oder einer Notbremsung
muss ein richtiges Kinderrückhaltesystem bzw. die Sicherheitsgurte entsprechend dem
Alter und der Körpergröße verwendet werden. Ein nicht angeschnalltes Kind kann
sich im Falle eines Aufpralls schwere Verletzungen mit eventuell sogar tödlichen
Folgen zuziehen.
Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems
beachten:
Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden. Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig
gesichert ist. Bei Nichtverwendung sollte das Kinderrückhaltesystem aus dem
Fahrzeug ausgebaut, mit einem Sicherheitsgurt festgeschnallt oder an beiden Isofix-
Verankerungen und an der entsprechenden Gurtverankerung befestigt werden.
Ein Kind muss immer mit einem geeigneten Kinderrückhaltesystem gesichert werden:
Es ist sehr gefährlich, während der Fahrt ein Kind in den Armen zu halten. Im Falle
einer Notbremsung oder eines Aufpralls ist auch eine kräftige Person nicht in der
Lage, ein Kind festzuhalten, so dass eine große Verletzungsgefahr mit sogar tödlichen
Folgen für das Kind und die anderen Fahrzeuginsassen besteht. Selbst bei einem
mittelschweren Aufprall kann das Kind den Auswirkungen des Airbags ausgesetzt
sein und sich schwere Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen oder anderen
zufügen.
2-28
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
VORSICHT
Bei sonnigem Wetter kann ein Sicherheitsgurt oder ein Kinderrückhaltesystem in einem
geschlossenen Fahrzeug sehr heiß werden. Kontrollieren Sie daher vorsichtig, um zu
vermeiden, dass sich jemand beim Berühren Verbrennungen zuzieht.
HINWEIS
Ihr Fahrzeug ist mit Isofix-Verankerungen zur Befestigung von speziellen Mazda-
Kinderrückhaltesystemen auf den Rücksitzen ausgerüstet. Für die Befestigung eines
Kinderrückhaltesystems mit diesen Verankerungen wird auf den Abschnitt“Befestigung
von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen”auf Seite 2-43 verwiesen.
2-32
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen
(Europa)
In der Tabelle sind Informationen über die Eignung Ihres Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzpositionen. Für den Einbau von Kinderrückhaltesystemen anderer
Hersteller müssen Sie die dem Rückhaltesystem beiliegenden Anweisungen des Herstellers
sorgfältig beachten.
Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen
Gewichtsgruppe Größenklasse BefestigungIsofix-Positionen
Äußere Rücksitze
CarrycotF ISO/L1 X
G ISO/L2 X
(1) X
Gruppe 0
bis zu 10 kgE ISO/R1 IL
(1) X
Gruppe 0
bis zu 13 kgE ISO/R1 IL
D ISO/R2 IL
C ISO/R3 IL
(1) X
Gruppe 1
9kg―18 kgD ISO/R2 IL
C ISO/R3 IL
B ISO/F2 IUF
B1 ISO/F2X IUF
A ISO/F3 IUF
(1) X
Gruppe 2
15 kg―25 kg(1) X
Gruppe 3
22 kg―36 kg(1) X
(1) Für die CRS ohne ISO/XX-Größenklassenangabe (A bis G) muss der Autohersteller für die anwendbare
Gewichtsklasse das empfohlene zum Fahrzeug passende Isofix-Kinderrückhaltesystem für die einzelnen
Positionen angeben.
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
IUF = für geeignete nach vorne gerichtete Isofix-Kinderrückhaltesysteme der universellen Kategorie, zugelassen
für diese Gewichtsklasse.
IL = geeignet für besondere Isofix-Kinderrückhaltesysteme (CRS).
Diese Isofix CRS sind für die Kategorien“besondere Fahrzeuge”,“begrenzt”und“halbuniversell”.
X = für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Gewichtsklasse bzw. der Größenklasse ungeeignete Isofix-Position.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-39
Außer Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen
Systemgruppe AltersgruppeKörpergewicht RückhaltesystemBeifahrersitzRücksitz
(außen)Rücksitz
(Mitte)
Gruppe 0bis zu ungefähr
9 Monateweniger als 10
kgBabywanne X U L
*2
Gruppe 0bis zu ungefähr
2 Jahreweniger als 13
kgBabywanne X U L*2
Gruppe 1ungefähr 8
Monate bis 4
Jahre9kg―18 kg Kindersitz L*1UX
Gruppe 2ungefähr 3 bis
7 Jahre15 kg―25 kg Junior Seat L
*1UX
Gruppe 3ungefähr 6 bis
12 Jahre22 kg―36 kg Junior Seat L
*1UX
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
L = Wenden Sie sich für Kinderrückhaltesysteme für diese Gewichtsklasse an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler. Für die verwendbaren Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
*1 Ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem kann nach vorne gerichtet installiert werden.
Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz muss das Sitzpolster ganz nach oben
gestellt werden, so dass das Kinderrückhaltesystem richtig mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden kann.
*2 Ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem kann nach hinten gerichtet installiert werden.
HINWEIS
Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen die folgenden Punkte beachtet
werden:
lFalls das Kinderrückhaltesystem wegen der Kopfstütze nicht auf die Sitzlehne passt,
muss für die Installation die Höhe der Kopfstütze eingestellt oder die Kopfstütze
entfernt werden.
Siehe“Kopfstützen”auf Seite 2-16.
lFür die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz muss der
Vordersitz so eingestellt werden, dass er das Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
Siehe“Sitzbedienung”auf Seite 2-5.
(Andere Länder)
Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
2-40
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
Den Halteriemen immer zwischen die
Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen, so dass
sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
vorne
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen, so
dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
qVerwendung des Sicherheitsgurts
Halten Sie sich für die Installation an die
Installationsanleitung des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
Außerdem wird auf die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”verwiesen (Seite 2-39).
qVerwendung der Isofix-Verankerung
WARNUNG
Die Anweisungen des Herstellers zum
Festschnallen des
Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder andere
Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden.
Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend
den Anweisungen des Herstellers
richtig gesichert ist.
Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig
gesichert ist:
Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung
muss das Rückhaltesystem ausgebaut
und im Kofferraum verstaut werden,
oder mindestens richtig an den Isofix-
Verankerungen befestigt werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-43
WARNUNG
Kontrollieren, ob sich in der Nähe des
an den Isofix-Verankerungen
gesicherten Kinderrückhaltesystems
keine Sicherheitsgurte oder
Fremdkörper befinden:
Es ist gefährlich, bei der Installation
eines Kinderrückhaltesystems die
Anweisungen des Herstellers zu
missachten. Falls eine richtige
Befestigung des
Kinderrückhaltesystems an den Isofix-
Verankerungen durch einen
Sicherheitsgurt oder einen
Fremdkörper behindert wird oder das
Kinderrückhaltesystem nicht richtig
installiert ist, kann sich im Fall eines
Aufpralls oder eines Unfalls das
Kinderrückhaltesystem bewegen und
für das Kind und die
Fahrzeuginsassen ist ein hohes
Verletzungsrisiko mit sogar tödlichen
Folgen vorhanden. Bei der
Installation eines
Kinderrückhaltesystems müssen Sie
deshalb kontrollieren, ob die
Befestigung nicht durch
Sicherheitsgurte oder andere
Fremdkörper beeinträchtigt wird.
Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers
genau.
1. Stellen Sie zuerst den Vordersitz ein,
um einen Abstand zwischen
Kinderrückhaltesystem und Vordersitz
zu schaffen (Seite 2-5).
2. Drücken Sie die Sitzlehne zurück bis
sie einrastet, um zu kontrollieren, ob
die Sitzlehne richtig gesichert ist.3. Drücken Sie das Sitzpolster und die
Sitzlehne leicht auseinander und
kontrollieren Sie die Position der
Isofix-Verankerungen.
HINWEIS
Die Markierungen über den Isofix-
Verankerungen bezeichnen die Stellen,
an denen ein Kinderrückhaltesystem an
den Isofix-Verankerungen befestigt
werden kann.
4. Verriegeln Sie die Kopfstütze in der
obersten Position.
Siehe“Kopfstützen”auf Seite 2-16.
5. Befestigen Sie das
Kinderrückhaltesystem an den Isofix-
Verankerungen, entsprechend den
Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
6. Falls Ihr Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteriemen ausgerüstet ist, so
ist es für die Sicherheit sehr wichtig,
dass der Riemen richtig befestigt wird.
Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers für
die Installation des Halteriemens genau
(Seite 2-41).
2-44
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme