Page 57 of 709

2–36
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit Sicherheitsgurten
Systemgruppe Altersgruppe Körpergewicht Rückhaltesystem
Beifahrersitz
Rücksitz
(außen) Rücksitz
(Mitte) Ohne Airbag-
deaktivierungs-
schalter
Mit
Airbagdeaktivierungsschalter
O N
(Airbag
aktiviert) OFF
(Airbag
deaktiviert)
Gruppe 0 bis zu
ungefähr 9
Monate weniger als
10 kg Babywanne X
X U U X
Gruppe 0
bis zu
ungefähr 2
Jahre weniger als
13 kg Babywanne X X U U X
Gruppe 1 ungefähr 8
Monate bis 4
Jahre 9 kg — 18
kg Kindersitz UF
UF U U X
Gruppe 2 ungefähr 3
bis 7 Jahre 15 kg — 25
kg Junior Seat UF
UF U U X
Gruppe 3 ungefähr 6
bis 12 Jahre 22 kg — 36
kg Junior Seat UF
UF U U X
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
UF = Geeignet für die nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der Universal-Kategorie von dieser Gewichtsklasse
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
(Andere Länder)
Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Page 58 of 709

2–37
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
Verankerungshalterung
Das Fahrzeug ist mit
Verankerungshalterungen für
Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet.
Die Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Falls der Sitz mit einer Kopfstütze
ausgerüstet ist, muss diese für die
Installation eines Kinderrückhaltesystems
entfernt werden. Folgen Sie immer den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung
für das Kinderrückhaltesystem.
Verankerungshalterung
Verwenden Sie für die Installation
eines Kinderrückhaltesystems mit
einem Halteriemen die gezeigten
Verankerungshalterungspositionen.
linksrechts
WARNUNG
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen,
so dass sich die Befestigung
des Kinderrückhaltesystems
lockert. Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Entfernen Sie zum Installieren des
Kinderrückhaltesystems immer die
Kopfstütze:
Es ist gefährlich, ein
Kinderrückhaltesystem bei nicht
entfernter Kopfstütze zu installieren.
Das Kinderrückhaltesystem lässt sich
nicht richtig installieren und im Fall
eines Aufpralls können dem Kind
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
vorne
Page 59 of 709

2–38
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
Bringen Sie die Kopfstütze nach dem
Ausbau des Kinderrückhaltesystems
immer an und stellen Sie sie in die
richtige Position:
Das Fahren mit entfernter Kopfstütze
ist sehr gefährlich, weil bei einer
Notbremsung oder bei einem Aufprall
ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet
werden kann, was zu einem Unfall mit
schwerwiegenden oder sogar tödlichen
Verletzungen führen kann.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-10 .
Verwendung des Sicherheitsgurts
Halten Sie sich für die Installation
an die Installationsanleitung des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
Außerdem, falls der Sitz mit einer
Kopfstütze ausgerüstet ist, muss diese
entfernt werden.
Verwendung der Iso ¿ x-
Verankerung
WARNUNG
Die Anweisungen des Herstellers
zum Festschnallen des
Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder
andere Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden.
Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend
den Anweisungen des Herstellers
richtig gesichert ist.
Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig
gesichert ist:
Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung
muss das Rückhaltesystem ausgebaut
und im Kofferraum verstaut werden,
oder mindestens richtig an den Iso ¿ x-
Verankerungen befestigt werden.
Page 60 of 709