Page 145 of 264

Sitze und Kopfstützen
Armlehne der Vordersitze mit inter-
nem Ab l
ag
efach*Abb. 144
Armlehne/ Ablagefach öffnen und
s c
h
ließen Höhe der Armlehne einstellen
– Heben Sie die Armlehne bis zum Anschlag
an u nd kl
appen Sie sie im Anschluss nach
unten. –
Heben Sie die Arm
lehne wieder an, bis sie
in einer der 5 Positionen einrastet.
Ablagefach öffnen – Drücken Sie die Taste vorne an der Armleh-
ne ›››
Abb. 144 - .
– Heben Sie die Abdeckung des Ablagefachs
an ›››
Abb. 144 - .
Armlehne der Rücksitze Abb. 145
Rücksitze: Armlehne Zur Erhöhung des Komforts können Sie die
Arm
l
ehne mit
dem Griff ››› Abb. 145 nach un-
ten klappen. Rücksitzlehne vorklappen
Abb. 146
Sitzlehne entriegeln Vorklappen
– Stellen Sie vor dem Vorklappen der Rücksit-
ze die P
o
sition der Vordersitze so ein, dass
diese nicht die Rücksitze beschädigen kön-
nen. Wenn die Vordersitze sich in rückwärti-
ger Position befinden, empfehlen wir, vor
dem Vorklappen der hinteren Rückenleh-
nen die Kopfstützen auszubauen. Legen »
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 146 of 264

Bedienung
Sie die ausgebauten Kopfstützen an einer
s auber
en u
nd sicheren Stelle ab.
– Führen Sie die Schlosszunge des Sicher-
heitsgurts in die Öff
nung A
› ››
Abb
. 146
auf
der jeweiligen Fahrzeugseite ein – Si-
cherheitsposition.
– Entriegeln Sie durch Drücken der Verriege-
lung
staste B die Rückenlehne und klap-
pen Sie s
ie n
ach vorn.
Zurückklappen
– Falls Sie die Kopfstütze ausgebaut haben,
setzen Sie s
ie in die etwas angehobene Rü-
ckenlehne ein.
– Klappen Sie die Sitzlehne in die Ausgangs-
stel
lung zurück, bis die Verriegelungstaste
einrastet – überprüfen Sie dies durch Zie-
hen an der Sitzlehne ››› .
– Vergewissern Sie sich, dass die rote Mar-
kieru
n
g C nicht mehr sichtbar ist.
ACHTUNG
● Nach dem Z
urückklappen der Sitzlehnen
müssen sich die Gurte und die Gurtschlösser
in der ursprünglichen Lage befinden - sie
müssen einsatzbereit sein.
● Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet
sein, damit bei p
lötzlichem Bremsen keine
Gegenstände aus dem Gepäckraum in den
Fahrgastraum rutschen können – Verlet-
zungsgefahr! ●
Ac ht
en Sie darauf, dass die Sitzlehne rich-
tig eingerastet ist. Nur dann kann der Drei-
punkt-Sicherheitsgurt auf dem mittigen Rück-
sitz seine Funktion zuverlässig erfüllen. VORSICHT
Achten Sie beim Betätigen der Sitzlehnen un-
bedin gt
darauf, dass die Sicherheitsgurte
nicht beschädigt werden. Auf keinen Fall dür-
fen die hinteren Sicherheitsgurte durch die
zurückgeklappte Sitzlehne eingeklemmt wer-
den. Transportieren und prakti-
s
c
he Au
sstattungen
Praktische Ausstattung Ablagefach auf der Beifahrerseite Abb. 147
Kombiinstrument: Ablagefach auf
der B eif
ahr
erseite Abb. 148
Ablagefach: Bedienung der Küh-
lu n
g 144
Page 147 of 264

Transportieren und praktische Ausstattungen
Ablagefächer auf der Beifahrerseite öffnen
u nd s
c
hließen
– Ziehen Sie in Pfeilrichtung an dem Griff im
Deck
el ››› Abb. 147 und nehmen Sie ihn he-
raus.
– Schließen Sie den Deckel, bis ein Klicken
ertönt.
Je n
ach Ausstattung befindet sich der CD-
Player im Handschuhfach. Seine Bedienung
ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben.
Handschuhfachkühlung*
Öffnen oder schließen Sie die Luftzufuhr, in-
dem Sie das Rad drehen ››› Abb. 148.
Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Klima-
anlage eingeschaltet ist, strömt gekühlte Luft
in das Ablagefach.
Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Klima-
anlage ausgeschaltet ist, strömt Außenluft
(ungekühlt) in das Ablagefach.
Wenn die Klimaanlage im Heizmodus läuft
oder Sie die Kühlung des Ablagefachs nicht
verwenden, wird empfohlen, die Luftzufuhr
zu schließen. ACHTUNG
● Aus
Sicherheitsgründen müssen alle Abla-
gefächer während der Fahrt geschlossen
sein. ●
Le g
en Sie bitte nichts auf die Instrumenten-
tafel. Diese Gegenstände könnten während
der Fahrt (bei Beschleunigung oder Kurven-
fahrt) verrutschen oder herunterfallen und
Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken – Un-
fallgefahr!
● Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt
keine Geg
enstände aus der Mittelkonsole
oder aus anderen Ablagefächern in den Fah-
rerfußraum gelangen können. Sie wären nicht
mehr in der Lage zu bremsen, zu kuppeln
oder Gas zu geben - Unfallgefahr! Hinweis
Im Handschuhfach kann eine Flasche mit ma-
xim a
l 1 Liter Inhalt verstaut werden. Ablagefach für Warnweste
Abb. 149
Fahrersitz: Ablagefach Unter dem Fahrersitz befindet sich ein Abla-
g
ef
ac
h ››› Abb. 149 für Warnwesten. ACHTUNG
Dieses Ablagefach ist ausschließlich den
Warn w
esten vorbehalten. Verstauen Sie hier
keine anderen Gegenstände. Ein aus dem Ab-
lagefach herausfallendes Objekt kann die Be-
dienung der Pedalen beeinträchtigen oder
unmöglich machen. VORSICHT
Dieses Ablagefach ist ausschließlich den
Warn w
esten vorbehalten. Verstauen Sie hier
keine anderen Gegenstände, da sonst das Ab-
lagefach beschädigt werden könnte. Ablagefächer der Vordersitze
Auf der Rückseite der Vordersitzlehnen befin-
den s
ic
h Aufbew
ahrungstaschen.
Diese Taschen sind für das Aufbewahren von
Karten, Zeitschriften u. Ä. gedacht. ACHTUNG
Verstauen Sie keine schweren Gegenstände
in den T a
schen – Verletzungsgefahr! VORSICHT
Verstauen Sie keine großen Gegenstände,
wie z. B. Fl
aschen oder scharfkantige Gegen-
stände in die Taschen, da sonst die Taschen
und Sitzbezüge beschädigt werden könnten. 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 148 of 264

Bedienung
Getränkehalter in der Mittelkonsole Abb. 150
Mittelkonsole: Getränkehalter Getränkehalter vorne in der Mittelkonsole
Getränk
eh
alt
er hinten in der Mittelkonso-
le ACHTUNG
● Stel l
en Sie keine heißen Getränke in die
Getränkehalter. Wenn sich das Fahrzeug be-
wegt, könnten diese verschüttet werden - Ver-
brühungsgefahr! A
B ●
Benutz en
Sie keine zerbrechlichen Gefäße
(z. B. aus Glas, Porzellan). Bei einem Unfall
könnte es zu Verletzungen kommen. VORSICHT
Lassen Sie keine offenen Getränkebehälter
währ end der F ahr
t im Getränkehalter stehen.
Sie können z. B. beim Bremsen verschüttet
werden und dabei Schäden an der elektri-
schen Anlage oder der Sitzpolsterung verur-
sachen. Getränkehalter in den Armlehnen der
Rüc
k
s
itze Abb. 151
Armlehne der Rücksitze: Getränke-
h alt
er Der Getränkehalter bietet Platz für zwei Ge-
tränk
edosen. Mithi
lfe der abbaubaren Teile
A und
B ›››
Abb . 151 können Sie die Größe der Auf-
n ahmeöff
nungen ändern.
– Ziehen Sie das Teil A bzw.
B in Pfeilrich-
t u
n
g heraus und platzieren Sie es in der ge-
wünschten Position im Getränkehalter.
Zigarettenanzünder* Abb. 152
Mittelkonsole: Zigarettenanzünder Der Zigarettenanzünder befindet sich in der
Mitt
elk
on
sole vorn ››› Abb. 152.
Zigarettenanzünder bedienen
– Drücken Sie den Anzünderknopf des Ziga-
retten
anzünders ››› Abb. 152 hinein.
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervor-
spring
t.
146
Page 149 of 264

Transportieren und praktische Ausstattungen
– Nehmen Sie den
Z
igarettenanzünder sofort
heraus und zünden Sie die Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
– Stecken Sie den Zigarettenanzünder in die
Steck
dose zurück. ACHTUNG
● Vor s
icht beim Benutzen des Zigarettenan-
zünders! Die Unsachgemäße Verwendung des
Zigarettenanzünders kann Verbrennungen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Der Zigarettenanzünder funktioniert auch
bei ausge
schalteter Zündung und abgezoge-
nem Zündschlüssel. Lassen Sie aus diesem
Grund niemals Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurück. Hinweis
● Die 12-V o
lt-Steckdose des Zigarettenan-
zünders kann für elektrisches Zubehör ver-
wendet werden ››› Seite 147, Steckdose 12 V.
● Weitere Hinweise ›››
Seite 207, Zubehör
und technische Änderungen. Aschenbecher*
Abb. 153
Mittelkonsole: Aschenbecher vor-
ne/ As c
henbec
her hinten Aschenbecher herausnehmen
– Nehmen Sie den Aschenbecher ››
›
Abb. 153
nach oben heraus.
Aschenbecher einsetzen
– Setzen Sie den Aschenbecher senkrecht
ein. ACHTUNG
Stecken Sie niemals brennbare Gegenstände
in den Asc henbec
her – Brandgefahr! VORSICHT
Beim Herausnehmen halten Sie den Aschen-
becher nic ht
am Deckel, es besteht Abbruch-
gefahr. Steckdose 12 V
Abb. 154
Mittelkonsole: 12-Volt-Steckdose Die 12-Volt-Steckdose befindet sich in der
Mitt
elk
on
sole vorn ›››
Abb. 154.
Steckdose verwenden
– Öffnen Sie die Steckdosenabdeckung oder
den Zig
arettenanzünder.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen
Zubehörs
in die Steckdose. »
147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 264

Bedienung
Weitere Hinweise ››
› Seite 207, Zubehör und
technische Änderungen. ACHTUNG
● Die un s
achgemäße Verwendung der Steck-
dose und des elektrischen Zubehörs kann
Feuer, Verbrennungen und andere schwere
Verletzungen verursachen.
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrz
eug zurück. Die 12-Volt-Steckdose
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung und abgezogenem Zündschlüssel.
● Wenn das angeschlossene elektrische Ge-
rät z
u warm wird, schalten Sie es sofort ab
und trennen Sie die Netzverbindung. VORSICHT
● Sie können die 12 V
Steckdose nur für den
Anschluss von frei gegebenem elektrischem
Zubehör mit einer Leistungsaufnahme von bis
zu 120 Watt verwenden.
● Überschreiten Sie niemals die maximale
Leis
tungsaufnahme, da sonst die elektrische
Anlage des Fahrzeugs beschädigt werden
kann.
● Bei stehendem Motor und eingeschalteten
Verbrauc
hern entlädt sich die Fahrzeugbatte-
rie - Gefahr der Batterieentladung!
● Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschä-
digung
en an der Steckdose nur passende Ste-
cker.
● Verwenden Sie nur das Zubehör, das nach
den jewei
ls geltenden Richtlinien hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit ge-
prüft
i
st.
● Schalten Sie vor dem Ein- oder Ausschalten
der Zündun
g sowie vor dem Anlassen des
Motors das an die 12-Volt-Steckdose ange-
schlossene Gerät aus, um Schäden durch
Spannungsschwankungen zu vermeiden.
● Beachten Sie die Bedienungsanleitungen
der ange
schlossenen Geräte! Multimediahalter
Abb. 155
In der Mittelkonsole vorn: Multime-
di ah
alt
er Der Multimediahalter befindet sich im Abla-
g
ef
ac
h in der Mittelkonsole vorn ››› Abb. 155.
Sie können das Fach zur Ablage von z. B. ei-
nem Mobiltelefon, MP3-Player oder ähnli-
chen Geräten verwenden. ACHTUNG
Verwenden Sie den Multimediahalter niemals
al s
Aschenbecher oder zur Ablage von brenn-
baren Gegenständen – Brandgefahr! Brillenfach*
Abb. 156
Detail der Dachverkleidung: Brillen-
f ac
h –
Drücken Sie auf die Abdeckung des Brillen-
fac
hs, d
as sich daraufhin nach unten öffnet
››› Abb. 156. ACHTUNG
Dieses Fach darf nur zum Hineinlegen bzw.
Herau s
nehmen der Brille geöffnet sein.148
Page 151 of 264

Transportieren und praktische Ausstattungen
VORSICHT
● Ver s
tauen Sie keine wärmeempfindlichen
Gegenstände in dem Fach, da diese sonst be-
schädigt werden könnten.
● Das seitliche Ablagefach darf maximal mit
0,25 kg bela
stet werden. Kleiderhaken*
Die Kleiderhaken befinden sich an den mitt-
ler
en
Säule und an den Griffen der Innenver-
kleidung über den Hintertüren. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie darauf, dass durch aufgehängte
Kleidungsstücke die Sicht nach hinten nicht
eingeschränkt wird.
● Hängen Sie nur leichte Bekleidung auf und
achten
Sie darauf, dass sich in den Taschen
keine schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der B
ekleidung, da sonst die Wirk-
samkeit des Seitenairbags beeinträchtigt
wird. VORSICHT
Die seitlichen Haken dürfen maximal mit je 2
kg bel a
stet werden. Netztaschen an den Vordersitzlehnen
Abb. 157
Vordersitzlehnen: Netztaschen An den Innenseiten der Vordersitzlehnen be-
finden s
ic
h Netz
taschen ››› Abb. 157.
Die Netztaschen sind für kleine und leichte
Gegenstände, wie z. B. Mobiltelefon oder
MP3-Player, vorgesehen. ACHTUNG
● Übers c
hreiten Sie nicht die maximal zuläs-
sige Belastung der Netztaschen. Schwere Ge-
genstände sind nicht ausreichend gesichert –
Verletzungsgefahr! VORSICHT
● Die Netzt a
schen dürfen mit maximal 150 g
belastet werden.
● Verstauen Sie keine großen Gegenstände
(z. B. Flas
chen) oder scharfkantige Gegen-
stände in den Taschen, da sonst die Taschen
beschädigt werden könnten. Ablagefach in der Mittelkonsole
Abb. 158
Mittelkonsole: Ablagefach Ablagefach ohne Deckel in der Mittelkonsole
› ›
›
Abb. 158.
Ablagefach in der Vordertür Abb. 159
Ablage in der Türverkleidung » 149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 264

Bedienung
Im Bereich B
› ››
Abb
. 159 des Ablagefachs
in der
Vordertür befindet sich ein
Flaschenhalter. ACHTUNG
Um den Aktionsradius der Seitenairbags
nicht ein
zuschränken, verwenden Sie nur den
Bereich A
››› Abb . 159 des Ablagefachs in
der
Vordertür, um Objekte zu verstauen, die
nicht daraus hervorstehen. Ablagefach im Gepäckraum*
Abb. 160
Gepäckraum: Ablagefach Sie können die Abdeckung des seitlichen Ab-
l
ag
ef
achs entfernen, um auf diese Weise den
Gepäckraum zu vergrößern.
– Greifen Sie die Abdeckung an der Oberseite
und z
iehen Sie sie in Pfeilrichtung ab
››› Abb. 160. VORSICHT
● Die Abl ag
efächer sind für kleine Gegen-
stände mit einem Gesamtgewicht von 1,5 kg
ausgelegt.
● Achten Sie bei der Handhabung des Abla-
gefac
hs darauf, dieses bzw. die Gepäckraum-
verkleidung nicht zu beschädigen. Gepäckstücke verstauen
Gepäck r
aum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müs
sen s
ic
her im Gepäckraum befestigt
sein.
Nicht befestigte Gegenstände, die im Ge-
päckraum hin- und hergeschleudert werden,
können die Fahrsicherheit oder die Fahre-
igenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckr
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände mit
Hilfe der
Verzurrösen ›››
Seite 151. ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
sch
weren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfäl
len nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port
von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann. 150