Page 17 of 264

Grundsätzliches
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Schalter Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 76
››› Seite 75 Seitenairbags*
Abb. 18
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 19
Komplett aufgeblasene Seitenair-
b ag
s
auf der linken Fahrzeugseite Die Seitenairbags sind in den äußeren Sitz-
l
ehnenpo
l
stern des Fahrersitzes ››› Abb. 18
und des Beifahrersitzes und in den Rücksitz-
lehnen der hinteren äußeren Sitzplätze unter-
gebracht. Die Einbauorte sind jeweils durch
den Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich
der Rückenlehnen gekennzeichnet. Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere
››› Seite 64, Warum Sicherheitsgurte?
.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› in Seitenairbags* auf Seite 73 15
Page 18 of 264

Grundsätzliches
Kopfairbags* Abb. 20
Einbauort der Kopfairbags Abb. 21
Aufgeblasene Kopfairbags. Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seit
en im Innenr
aum o
berhalb der Türen
››› Abb. 20 und sind jeweils durch den Schrift-
zug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfal
lschwere ››› Seite 15.
››› in Kopfairbags* auf Seite 74 Kindersitze
Wichtig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 22
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
ag
aufkleber. Abb. 23
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkl e
ber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 77
››› Seite 77 Möglichkeiten des Einbaus eines Kin-
der
s
itz
es Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Au
sw
ah
l, um einen Kindersitz sicher auf den
Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
festigen:
● Kindersitze der Gruppe 0 bis
3 können mit
dem Sicherheitsgurt befestigt werden. 16
Page 19 of 264

Grundsätzliches
● Kinder s
itz
e der Gruppen 0, 0+ y 1 können
mit dem „ISOFIX“ und Top Tether* System oh-
ne Sicherheitsgurte an den Halteösen „ISO-
FIX“ und Top Tether* ››› Seite 17 befestigt
werden.
Ge-
wichts- gruppeGewicht
Sitzplätze
Beifah- rersitzHintenaußenHinten Mitte
Gruppe
0<10 kgU*U/LU
Gruppe
0+<13 kgU*U/LU
Gruppe
19 - 18 kgU*U/LU
Gruppe
2 / 315 - 36 kgU*UU Geeignet für Universal-Rückhaltesyste-
me, die für die
V
er
wendung in dieser Al-
tersklasse zugelassen sind (Universal-
Rückhaltesysteme sind solche, die mit
dem Sicherheitsgurt für Erwachsene be-
festigt werden).
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISO-
FIX“ und Top Tether* Verankerungen.
U:
*:
L: Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückh
altesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Befestigung eines Kindersitzes mit
„ISOFIX“ und Top
Tether* Abb. 24
ISOFIX-Halteösen Abb. 25
Halteöse Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie
möglich nac
h hinten.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bi
s der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti-
gen Sie ihn an der entsprechenden Öse. Her-
stellerangaben befolgen.
● Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen » 17
Page 20 of 264

Grundsätzliches
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
bef e
s
tigt. Die „ISOFIX“ Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank er-
reichbar. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich).
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 26
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Autom atik
getriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 164
››› Seite 164 18
Page 21 of 264

Grundsätzliches
Licht und Sicht Lic ht
s
chalter Abb. 27
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Lichtschalter in die gewünschte Position dre-
hen
››
›
Abb. 27.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten,
Abblend- und
Standlicht ausge-
schaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können ein-
geschaltet sein.Automatische Steue-
rung des Abblend-
lichts und des Tagfahr-
lichts.
Standlicht eingeschaltet.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der P o
sition , oder heraus in die ers-
te Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 129
››› Seite 129 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 28
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
ht
e Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› Seite 131 1
2
3
4
19
Page 22 of 264
Grundsätzliches
Warnblinklicht Abb. 29
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Einschalten, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› Seite 134 Innenbeleuchtung
Abb. 30
Detailansicht Dachverkleidung: Vari-
ant e 1 Abb. 31
Detailansicht Dachverkleidung: Vari-
ant e 2
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
KnopfFunktion
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen
einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels
ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem
Schließen aller Türen, beim Verriegeln des
Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
›››
Seite 135 Front- und Heckscheibenwischanlage
Abb. 32
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer 20
Page 23 of 264

GrundsätzlichesHebel in die gewünschte Position bewegen:
0
Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 32 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
6
Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 138
››› Seite 137
››› Seite 56 Easy Connect
Ein s
t
ellungen des Menüs CAR (Setup) Abb. 33
Siehe Einbauort auf Seite 7-8 Abb. 34
Siehe Einbauort auf Seite 7-8 » 21
Page 24 of 264

Grundsätzliches
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
E a
sy
Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l verfügbaren Menüs und die Be-
zeichnung der verschiedenen Menüoptionen
sind von der Elektronik und der Ausstattung
des Fahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten.
● Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das
Infotainment-System. ●
Drücken
Sie die Taste MENU des Systems
u nd u
nd
vorher den Knopf
› ››
Abb
. 33,
oder die
Taste des Systems, um zum Me-
nü CAR › ›
›
Abb. 34 zu gehen.
● Funktionstaste Setup drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug zu
öff nen ›
›› Abb. 34.
● Wenn sich das Menü öffnet, Taste der ge-
wünsc
hten Funktion drücken. Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zul
etzt ausgewählte Menü aktiviert.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs ATRAS
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 179
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 234
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-
keitswarnung einstellen››› Seite 235
Fahrerassistenz
Front Assist (Überwachungs-
system)Aktivierung/Deaktivierung: Umfeldbeobachtungssystem, Vorwarnung, Anzeige Auffahrwar-
nung››› Seite 190
Notbremsfunktion CityAktivierung/Deaktivierung der Notbremsfunktion City››› Seite 194
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 197
Einparken und
rangierenParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-
einstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 180
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungBeleuchtung der Instrumente und Bedienelemente, Fußraumbeleuchtung››› Seite 135
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der Funk-
tion „Leaving home“››› Seite 134
TagfahrlichtAktivierung / Deaktivierung››› Seite 131 22