Page 97 of 264
Sicherungen und Glühlampen
Heckleuchte einbauen Abb. 102
Heckleuchteneinheit einbauen Abb. 103
Heckleuchteneinheit einbauen –
Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zu
s
chließen. –
Drücken
Sie Heckleuchteneinheit nach hin-
ten (in Fahrtrichtung), sodass die Befesti-
gungen in die Gummibuchsen ››› Abb. 102
A greifen.
– Ziehen Sie mit einem Einsteck-Schrauben-
dr eher oder einem
T20
Torx-Schlüssel (im
Uhrzeigersinn drehen ››› Abb. 103) die bei-
den Befestigungsschrauben des vorderen
Bereichs der Leuchte fest. Lichter hinten auswechseln (an
der Kofferr
aumklappe)
Lampenträger ausbauen 1) Abb. 104
Abdeckung der Gepäckraumklappe
entf ernen »1)
Bei den LED-Rückleuchten des Hecks ist es nur
möglich, d a
s Rücklicht und die Nebelschlussleuchte
zu ersetzen. Die Abbildungen in diesem Handbuch
entsprechen der Version der Lampen und entspre-
chen nicht genau der Version der LEDs. 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 98 of 264

Notsituationen
Abb. 105
Lampenhalter ausbauen. Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäck-
r
aumk
l
appe geöffnet sein.
Über die Innenseite der Gepäckraumklappe
gelangen Sie zum Lampenträger der inneren
Rückleuchten.
– Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Drehen Sie die Abdeckung der Heckleuch-
ten mit der Hand in Pf
eilrichtung, um Zu-
gang zu den Leuchten zu erhalten. –
Lösen Sie den
Stecker 1
› ››
Abb
. 105
u
nd schrauben Sie den Lampenträger
››› Abb. 105 ab. Achten Sie darauf, die
Befestigungsschraube des Lampenträgers
nicht zu verlieren.
– Wechseln Sie die Glühlampen aus ›››
Sei-
te 96.
Glühlampenersatz Abb. 106
Position der Glühlampen am Lam-
penträg er. Die Lampen sind mit einem Bajonettver-
s
c
h
luss befestigt. Die Glühlampenbelegung
ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt
››› Tab. auf Seite 96.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträger, dr
ehen Sie sie anschließend ge-
gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
defekte Lampe heraus. –
Setzen Sie die neue Lampe ein, drüc
ken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem T
uch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein
›››
Seite 96.
– Schrauben Sie den Lampenträger fest.
Lampenbelegu
ng
››› Abb. 106Funktion der Glühlampe
ARückfahrleuchte: P21W
BStandlicht: R5W LL
CNebelschlussleuchte: P21W Hinweis
Je nach Land und Ausführung ist eine der bei-
den Seit en nic
ht mit einer Nebelschluss-
leuchte ausgestattet. In diesem Fall ist die
Öffnung für die Heckleuchte mit einer Abde-
ckung versehen. Lampenträger montieren
–
Setzen Sie den Lampenträger in die Heck-
leuc ht
e ein und richten Sie ihn aus, bis er
fest sitzt.
96
Page 99 of 264

Sicherungen und Glühlampen
– Sc hr
auben
Sie den Lampenträger mit der
entsprechenden Schraube fest.
– Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zus
chließen.
– Schließen Sie die Abdeckung der Innenver-
kleidu
ng. Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dicht u
ng beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. Glühlampe der Kennzeichen-
l
euc
ht
e wechseln
Lampenträger ausbauen Abb. 107
Ausbau der Kennzeichenleuchte Abb. 108
Glühlampe auswechseln –
Drehen Sie zum Abnehmen des Lampen-
gla
se
s die Schrauben heraus ››› Abb. 107.
– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung
heraus
››› Abb. 108.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor. Hinweis
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können
die Kenn z
eichenleuchten LED-Leuchten sein.
Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über-
steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie
sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. 97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 100 of 264
Bedienung
Abb. 109
Fahrzeuginnenraum98
Page 101 of 264

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Schalter zur Einstellung der elekt-
ris c
h verstellbaren Außenspiegel . .140
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Hebel des Multifunktionsschalters: – Blinker , F
ernlicht, Parklicht, Licht-
hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
– Ges c
hwindigkeits-Regel-Anla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Lenkrad: – mit Hupe
– Mit dem Fr
ontairbag der Fahrer-
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
– Mit Sc
haltern für Audio, Navigati-
onssystem und Telefon . . . . . . . . .112
Übersicht der Instrumente: Instru-
mente u nd K
ontrollleuchten . . . . . . .99
Hebel des Multifunktionsschalters:
– Multif
unktionsanzeige . . . . . . . . . .23
– Scheiben w
ischer und Scheiben-
wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 158
1 2
3
4
5
6
7
8 Je nach Ausstattung:
– Audio sy
s
tem
– Navigationssystem
Schalter für Warnblinkanlage . . . . .134
Kontrollleuchte für abgeschalteten
Beifahr
er-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .76
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
– CD-Pl
ay
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .130
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hebel für Lenksäulenverstellung . .13
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
USB/AUX-IN-Eingang . . . . . . . . . . . . .116
Je nach Ausstattung:
– Schalthe
bel (Schaltgetriebe) . . . .169
– Wäh lhe
bel (Automatikgetriebe) .171
Je nach Ausstattung:
– Getränkeh alt
er . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
– Asc henbec
herhalter . . . . . . . . . . . . 147
Hutablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 Je nach Ausstattung, Bedienele-
ment
e für:
– Sitzheiz u
ng Fahrersitz . . . . . . . . . .142
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 180
– Zentralv
erriegelungstaster . . . . . .121
– Hecks
cheibenbeheizung . . . . . . . .136
– Start
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 195
– Sitzheizun
g Beifahrersitz . . . . . . .142
Je nach Ausstattung: – Bedienun
gselemente für die Hei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
– Bedienu n
gselemente für die Kli-
maanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
– Bedienun
gselemente für Climat-
ronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die
Anordnu n
g der Bedienelemente teilweise von
der in ››› Abb. 109 gezeigten Anordnung ab.
Die Symbole entsprechen jedoch den jeweili-
gen Bedienelementen. 25
26
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 102 of 264
Bedienung
Instrumente und Warnleuchten
Arm at
ur
en
Übersicht der Instrumente Abb. 110
Display des Kombi-Instruments in der
Ins trument
entafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 110:
Drehzahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
1 tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
so
l
lt
e in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden ››› .
Mot orküh
lmitt
el-Temperaturanzeige
››› Seite 221
Displayanzeigen.
Einstellknopf und Anzeige ››› Seite 103.
2 3
4 Geschwindigkeitsmesser.
Kr
af
t
stoffstandanzeige ››› Seite 104. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. 5
6
100
Page 103 of 264

Instrumente und Warnleuchten
VORSICHT
● Um Motor s
chäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›
›› Abb. 110 1 .
D er Dr
ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu-
gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len z
u vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 26. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 110 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k ur
zen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 110 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
eöffnet ›››
Seite 26.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise. ●
Außentemperat
ur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ›››
Seite 171.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 26.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 23
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 31.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 27.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 30.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 195.
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ›››
Sei-
te 102
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilometer
anzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 110 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen. »
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 104 of 264

Bedienung
● Wenn
Sie die
Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 110 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unter
en Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
››
›
Sei-
te 110.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt. Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Disp
lay des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 26.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on s
t
aste Setup des Systems Easy Connect
möglic h
›
›
› Seite 110.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 30.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung ist über die Taste und die Funkti-
on s
t
aste Setup des System Easy Connect
möglic h
›
›
› Seite 110. Betriebsanzeige des Start-Stopp
Im Disp
lay des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 195.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn sich das Fahrzeug in einem Status
mit geringem Kraftstoffverbrauch befindet.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Die Taste ››› Abb. 110 4 länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- oder K ontr
ollleuchten auf Seite 104. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei-
ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzei-
ge v
erlassen! 102