Page 225 of 244

Technische Merkmale
sich seitlich im unteren Bereich der Front-
s c
heibe.
Zusätzlich ist die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummer auf der rechten Wasserab-
laufrinne aufgedruckt. Die Wasserablaufrinne
befindet sich zwischen dem Federbeindom
und dem Kotflügel. Motorhaube öffnen, um
die Fahrzeug-Identifizierungsnummer able-
sen zu können .
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenaufkleber ››› Abb. 178 ist
im Bereich der Reserveradmulde im Gepäck-
raum aufgeklebt und enthält folgende Daten:
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe
Motor- und Getriebekennbuchstaben,
Lacknummer, Innenausstattung
Mehrausstattungen, PR-Nummern
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Ser-
vice-Plan.
Fahrzeugspezifische Gewichtsanga-
ben Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pier
en h
aben s
tets Vorrang. Alle Angaben in
dieser Anleitung gelten für das Grundmodell.
Mit welchem Motor ein Fahrzeug ausgestattet
ist, steht auf dem Fahrzeugdatenträger im 1 2
3
4 Wartungsprogramm bzw. in den amtlichen
F
ahr
z
eugpapieren.
Durch Mehrausstattungen oder verschiedene
Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen können die angegebenen Werte ab-
weichen.
Die Werte für das Leergewicht in der nachfol-
genden Tabelle gelten für das fahrbereite
Fahrzeug mit Fahrer (75 kg), Betriebsflüssig-
keiten inklusive 90 % Kraftstofftankfüllung
sowie ggf. mit Werkzeug und Ersatzbereifung
››› . Durch Mehrausstattungen und durch
n ac
hträglic
hen Einbau von Zubehör erhöht
sich das angegebene Leergewicht und redu-
ziert sich entsprechend die mögliche Zula-
dung.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Ge-
wichten zusammen:
● Passagiere.
● Gesamtes Gepäck.
● Dachlast einschließlich des Dachgepäckträ-
gersy
stems. ACHTUNG
Das Überschreiten der maximal zulässigen
Gewic ht
e und Achslasten können Fahrzeug-
beschädigungen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Die tatsächlichen Achslasten dürfen nie-
mal
s die zulässigen Achslasten überschrei-
ten. ●
Die Z u
ladung und die Verteilung der Last im
Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahr-
verhalten und die Bremswirkung. Geschwin-
digkeit entsprechend anpassen. VORSICHT
Die Zuladung immer gleichmäßig und so tief
w ie möglic h im F
ahrzeug verteilen. Beim
Transport von schweren Gegenständen im
Gepäckraum müssen diese vor oder über der
Hinterachse platziert werden, um das Fahr-
verhalten möglichst wenig zu beeinträchti-
gen. Informationen über den Kraftstoffver-
br
auc
h Die auf dem Fahrzeugdatenträger angegebe-
nen
V
erbr
auchs- und Emissionsdaten bezie-
hen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug.
Sie dienen ausschließlich dazu, die Werte
verschiedener Ausstattungen des Fahrzeugs
zu vergleichen. Der Verbrauch und die CO 2-
Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht
nur von der effektiven Ausnutzung des Kraft-
stoffs ab. Sie sind auch an die Fahrweise und
weitere technische Faktoren gebunden.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte
wurden nach der Richtlinie EG 715/2007
bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig »
223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 226 of 244

Technische Daten
geltenden Fassung ermittelt und gelten für
d a
s
angegebene Fahrzeugleergewicht. Die
Angaben beziehen sich nicht auf ein einzel-
nes Fahrzeug. Zur Ermittlung des Kraftstoff-
verbrauchs werden auf einem Rollenprüf-
stand 2 Messzyklen durchfahren. Dabei wer-
den folgende Prüfbedingungen angewendet:
städtisch
Die Messung des Zyklus innerorts be-
ginnt mit einem Kaltstart des Motors.
Anschließend wird Stadtfahrbetrieb
zwischen 0 und 50 km/h (0 und 31
mph) simuliert.
außerorts
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahr-
alltag entsprechend das Fahrzeug in al-
len Gängen mehrfach beschleunigt und
abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit
variiert dabei zwischen 0 und 120km/h
(0 und 75 mph).
kombiniert
Die Berechnung des kombinierten
Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer
Gewichtung von etwa 37% für den Zyk-
lus innerorts und 63% für den Zyklus
außerorts.
CO 2-Emissio-
nen kombi-
niert
Zur Ermittlung der kombinierten Koh-
lendioxidemissionen werden während
beider Zyklen (innerorts und außerorts)
die Abgase gesammelt. Diese Abgase
werden anschließend ausgewertet und
ergeben unter anderem den CO 2-Emis-
sionswert. Hinweis
● Abhängig v
on der jeweiligen Ausstattung
kann sich das Leergewicht ändern. Dadurch
können sich die Kraftstoffverbrauchswerte
und die CO 2-Emissionen geringfügig erhöhen.
● In der Praxis können sich Kraftstoffver-
brauchsw
erte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach der Richtlinie
EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 ermittelt
wurden. Räder
R eif
enfül
ldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
D
er Aufk
l
eber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für kalte Reifen ›››
Seite 214. Redu-
zieren Sie nicht den bei warmen Reifen er-
höhten Reifenfülldruck. ››› Schneeketten
Sc
hneek
ett
en dürfen nur an den Vorderrä-
dern montiert werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt
„Räder“ der vorliegenden Anleitung. Radschrauben
Nach dem Ra
dwechsel sollten Sie das An-
zugsdrehmoment der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
r ehmoment
beträg
t bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 140 Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie minde
stens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anz
ugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über ents pr
echende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 224
Page 227 of 244
Technische Merkmale
Motordaten B en
z
inmotor 1,0 l 44 kW (60 PS) Motordaten
Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
44 (60)/5.000-6.00095/3.000-4.3003/999Super 95 ROZ
LeistungManuellEcomotiveStart-Stopp
EcomotiveAutomatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit (km/h)160 (4)161 (4)161 (4)160 (4)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)9,19,19,49,4
Beschleunigung 0-100 km/h (s)14,414,415,315,3
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt5,6/1305/1164,6/1065,3/123
Landstraße3,9/913,6/843,7/873,9/91
kombiniert4,5/1054,1/954/934,4/103
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.2901.2901.3001.290
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)929940931932
zulässige Vorderachslast680680680680
zulässige Hinterachslast640640640640
zulässige Dachlast50505050 225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 228 of 244
Technische Daten
Benzinmotor 1,0 l 55 kW (75 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
55 (75)/6.20095/3.000-4.3003/999Super 95 ROZ
LeistungManuellStart-StoppStart-Stopp
EcomotiveAutomatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit (km/h)171 (4)172 (4)172 (4)171 (4)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)8,38,39,29,2
Beschleunigung 0-100 km/h (s)13,213,213,913,9
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt5,8/1345,1/1184,6/1065,5/127
Landstraße3,9/903,7/873,8/894/94
kombiniert4,6/1064,2/984,1/954,5/105
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.2901.2901.3001.290
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)929940931932
zulässige Vorderachslast680680680680
zulässige Hinterachslast640640640640
zulässige Dachlast50505050 226
Page 229 of 244
Technische Merkmale
Benzinmotor / GNC 1,0l 50 kW (68 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm
3
)Kraftstoff
50 (68)/6.20090/3.0003/999CNG / Super 95 ROZ
Leistung
Höchstgeschwindigkeit (km/h)164 (4)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)10,3
Beschleunigung 0-100 km/h (s)16,3
Verbrauch (l/100 km) / CO 2-Emissionen (g/km)
Stadt5,5/99
Landstraße3,8/68
kombiniert4,4/79
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.370
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.031
zulässige Vorderachslast680
zulässige Hinterachslast640
zulässige Dachlast50 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 230 of 244
Technische Daten
Abmessungen Abb. 180
Abmessungen Mii 3 TürenMii 5 Türen
A/BÜberstand vorne/hinten (mm)595/542
CRadstand (mm)2.420
DLänge (mm)3.557
E/FSpurweitea)
vorn / hinten (mm)1.428/1.424
GBreite (mm)1.6411.645
HHöhe bei Leergewicht (mm)1.478
Wendekreis (m)Etwa 9,8
a) Diese Angabe hängt von der Art der Felgen ab.
228
Page 231 of 244

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abdec k
u
ngen der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 154
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Fach für die Brille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 15
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Achslast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 62 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . . 99
Front-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 186
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 15
vordere Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Bes chreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
akustische Signale Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 25
akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 56
Anfahr-Assistenten Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 166
Anfahrassistenten Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anschleppen des Fahrzeugs Abschleppkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Abschleppstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172, 188
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . 156, 157
Anzahl der Plätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Anzeigen am Bildschirm Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Anzugsdrehmoment Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 156
Assistenzsysteme Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 157
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 157
Fahrassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 160
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 159 Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Safety As
sist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Traction Control (TC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Aufkleber und Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Ausfall einer Lampe siehe "Glühlampenwechsel" . . . . . . . . . . . . . . . 84
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 188
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenspiegel außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Funktionssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Ausstattung Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Automatikgetriebe Abziehsperre für Zündschlüssel . . . . . . . . . . . 139
Anfahren am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Anhalten am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fahrtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Automatische Geräteabschaltung Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
B
BAS siehe Fahrassistentsysteme . . . . . . . . . . . . . . 157
229
Page 232 of 244

Stichwortverzeichnis
Batterie im F ahr
z
eugschlüssel ersetzen . . . . . . . . . . . . . 98
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Befördern von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
beladen Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Lastentransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Beladen beladenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Beleuchtung des Kombi-Instruments . . . . . . . . . 111
Benzin Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Zusatzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Bezüge: reinigen Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bezug: reinigen Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bildschirmanzeigen Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Blenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
br
emsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 156
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 141
Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 144, 156
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 156
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
C City-Safety-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 164
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 162
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Grundträger befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 172
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Dauerparklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 20 der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Diagnose-An
schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Diebstahlsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 93
Displayanzeige Service-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Gurtstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schaltempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Durchfahrt Salzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 111
E
EDS Siehe "bremsunterstützende Systeme" . . . . . 157
siehe auch Elektronische Differenzialsperre . . 156
Eigenschaften der Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einfahren Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 159
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
230