Page 129 of 244

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Sch w
ere Gegenstände im Gepäckraum im-
mer so weit wie möglich vor Hinterachse si-
cher verstauen. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können
dur ch s
cheuernde Gegenstände auf der Ge-
päckraumabdeckung zerstört werden. Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug
entweic hen k
ann, Entlüftungsöffnungen zwi-
schen Heckscheibe und Gepäckraumabde-
ckung nicht abdecken. Sitzlehne der Rücksitzbank vor- und
z
urüc
kk
lappen Abb. 132
Rücksitz: Entriegelungstaste A ; ro-
t e M
ark
ierung B . Die Rücksitzlehne kann vorgeklappt werden,
um den Gepäc
k
r
aum zu vergrößern.
Rücksitzlehne vorklappen
● Kopfstütze ganz nach unten schieben,
ggf. au
sbauen ››› Seite 50 und sicher verstau-
en.
● Entriegelungstaste ›››
Abb. 132 A nach
v orn
z
iehen und gleichzeitig die Rücksitzleh-
ne vorklappen.
● Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn eine
rote M
arkierung an der Taste B zu sehen ist.
● Wenn die Rücksitzlehne vorgeklappt ist,
dür f
en auf
den Sitzplätzen der vorgeklappten
Rücksitzbank keine Personen oder Kinder be-
fördert werden.
Rücksitzlehne zurückklappen
● Rücksitzlehne nach hinten klappen und
fes
t in die Verriegelung drücken, bis sie si-
cher einrastet ››› .
● Die rote Markierung an der Entriegelungs-
t a
s
te B darf nicht mehr sichtbar sein.
● Die Rücksitzlehne muss sicher eingerastet
sein, d amit
die
Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen ge-
währleistet ist.
● Gegebenenfalls Kopfstützen wieder einbau-
en und eins
tellen ››› Seite 116. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor - u
nd Zurückklappen der Rücksitzlehne
können schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Niemals die Rücksitzlehne während der
Fahrt
vor- und zurückklappen.
● Darauf achten, dass beim Zurückklappen
der Rücks
itzlehne der Sicherheitsgurt nicht
eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
pertei
le beim Vor- und Zurückklappen der
Rücksitzlehne immer von dem Schwenkbe-
reich fernhalten.
● Jede Rücksitzlehne muss immer in aufrech-
ter Po
sition sicher eingerastet sein, damit die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den
hinteren Sitzplätzen gewährleistet ist. Wenn
ein Sitzplatz benutzt wird und die entspre-
chende Sitzlehne ist nicht sicher eingerastet,
bewegt sich der Insasse mit der Rücksitzleh-
ne bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern
sowie bei Unfällen nach vorn.
● Eine rote Markierung an der Taste B sig-
na li
siert eine nicht eingerastete Lehne. Im-
mer prüfen, dass die rote Markierung niemals
sichtbar ist, wenn sich die Rücksitzlehne in
der aufrechten Position befindet.
● Wenn die Rücksitzlehne vorgeklappt oder
nicht s
icher eingerastet ist, dürfen auf diesen
Sitzplätzen niemals Personen oder Kinder be-
fördert werden. » 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 130 of 244

Bedienung
VORSICHT
Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne die
Vor der
sitze so einstellen, dass die Kopfstütze
oder das Polster der Rücksitzlehne nicht ge-
gen die Vordersitze stößt. Gegebenenfalls
Kopfstütze ausbauen und sicher verstauen
››› Seite 116. Kofferaumabdeckung*
Abb. 133
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
c k
u
ng aus- und einbauen. Leichte Kleidungsstücke können auf der Ge-
päc
k
r
aumabdeckung abgelegt werden. Da-
rauf achten, dass die Sicht nach hinten nicht
eingeschränkt ist.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
● Hängen Sie die Streben ›››
Abb. 133 B aus
den Auf n
ahmen au
s A .●
Ziehen
Sie die au
sgehängte Hutablage
nach außen. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände oder Tier
e auf der Gepäckraumabde-
ckung können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
gens
tände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
cku
ng mitnehmen.
● Niemals mit aufgestellter Gepäckraumab-
decku
ng fahren. Diese vor der Fahrt immer
herunterklappen bzw. ausbauen. VORSICHT
Um Schäden an der Gepäckraumabdeckung
zu v
ermeiden:
● Immer darauf achten, dass diese fest in den
seitlichen Halt
erungen eingerastet ist.
● Den Gepäckraum nur so hoch beladen, dass
die Gepäckr
aumabdeckung nicht auf die La-
dung drücken kann, wenn die Heckklappe ge-
schlossen ist. Variabler Gepäckraumboden
Abb. 134
A: variablen Gepäckraumboden öff-
nen. B: hoc h
g
eklappter variabler Gepäck-
raumboden. 128
Page 131 of 244

Transportieren und praktische Ausstattungen
Abb. 135
C: Gepäckraum nach unten vergrö-
ßern. D: Gepäc k
r
aum nach vorne vergrößern. Gepäckraumboden hoch- und zurückklappen
● Um den Boden anzuhe ben
he
ben Sie den
Griff ›››
Abb. 134 1 in Pfeilrichtung an und
z iehen
Sie den Boden g
anz nach oben
››› Abb. 134 B.
● Um ihn zurückzuklappen
, führen Sieden
Boden wieder nach unten.
Gepäckraum nach unten vergrößern
● Den Gepäckraumboden anheben und in
der Schiene n
ach unten drücken ›››
Abb. 135
C (Pfeile). ●
Setzen Sie den
variablen Boden auf die Bo-
denverkleidung.
● Klappen Sie ggf. die Rücksitzlehnen nach
vorne ››
› Seite 127.
Gepäckraum nach vorne vergrößern
● Gepäckraumabdeckung ausbauen ›››
Sei-
te 128.
● Bauen Sie die hinteren Kopfstützen aus
›››
Seite 50.
● Klappen Sie die die Rücksitzlehnen nach
vorne ››
› Seite 127.
● Vergrößern Sie ggf. den Gepäckraum nach
unten. VORSICHT
Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Sch ließen nic
ht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Fahrzeuge der Klasse N1 (kommerzi-
el
l) Für einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs ist
die ein
w
andfr
eie Funktion der elektrischen
Anlage zwingend erforderlich. Es ist darauf
zu achten, dass die elektrische Anlage bei
der Anpassung und der Be- und Entladung der zu transportierenden Gegenstände nicht
besc
hädigt wird.
Verzurrösen* Vorne im Gepäckraum können sich einige
Ver
z
urrösen zum Befestigen von Gepäckstü-
cken befinden.
Um die Verzurrösen zu verwenden, müssen
diese vorher angehoben werden. ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder S p
annbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls
reißen. Die Gegenstände können dann durch
das Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete und einwand-
freie Riemen oder S
panngurte verwendet wer-
den.
● Die Riemen und Spanngurte müssen sicher
an den Ver
zurrösen befestigt werden.
● Im Gepäckraum transportierte, nicht befes-
tigte Ge
genstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Auch kleine und leichte Gegenstände müs-
sen ges
ichert werden. » 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 132 of 244

Bedienung
●
Die max im
ale Zuglast der Verzurrösen darf
bei der Befestigung der Gegenstände nicht
überschritten werden.
● An den Verzurrösen darf kein Kindersitz be-
fes
tigt werden. Hinweis
● Die Ver
zurrösen dürfen mit einer Zuglast
von maximal 3,5 kN belastet werden.
● Im Fachhandel können geeignete Riemen
und Las
tbefestigungssysteme erworben wer-
den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen. Taschenhaken
Abb. 136
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im Gepäckraum können sich oben links und
r
ec hts
Taschenhaken befinden. ACHTUNG
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren be-
nutzen. B ei p
lötzlichen Bremsmanövern oder
beim Unfall können diese abreißen. VORSICHT
Die Taschenhaken dürfen maximal mit je
2,5 kg bel a
stet werden. Dachgepäckträger
Einl eit
ung zum Thema Das Fahrzeugdach ist entwickelt worden, um
die Aer
ody
n
amik zu optimieren. Herkömmli-
che Dachgepäckträgersysteme können daher
nicht mehr an einer Regenrinne befestigt
werden.
Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das
Dach eingeformt sind, können nur die von
SEAT freigegebenen Grundträger bzw. Dach-
gepäckträger verwendet werden.
Wann der Dachgepäckträger abzubauen ist:
● Wenn sie nicht benutzt werden.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fährt
.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die notwen-
dige Dur
chfahrtshöhe überschreitet, z. B. in
einigen Garagen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren bzw. großflä-
chig en Ge
genständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung bzw.
durch die vergrößerte Windangriffsfläche.
● Ladung immer ordnungsgemäß mit geeig-
neten und u
nbeschädigten Verzurrleinen oder
Spannbändern sichern.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt s
ich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsma-
növer v
ermeiden.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. VORSICHT
● Dach g
epäckträger vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage immer abmontieren.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Mont
age eines Trägersystems und
das darauf befestigte Ladegut. Die Höhe des
Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrtshö-
hen vergleichen, z.B. von Unterführungen
und Garagentoren.
● Die Dachantenne und der Wirkungsbereich
der Heckkl
appe dürfen nicht durch das Dach-
gepäckträgersystem und das befestigte Lade-
gut beeinträchtigt werden. 130
Page 133 of 244

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Darauf ac
hten, dass die Heckklappe beim
Öffnen nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei einem montierten Dachgepäckträger wird
dur ch den erhöht
en Luftwiderstand mehr
Kraftstoff verbraucht. Grundträger und Dachgepäckträger
befe
s
tigen Abb. 137
Befestigungspunkte für Grundträ-
g er u
nd Dac
hgepäckträger in 2-türigen Fahr-
zeugen. Abb. 138
Befestigungspunkte für Grundträ-
ger u nd Dac
hgepäckträger in 4-türigen Fahr-
zeugen. Die Grundträger sind die Basis für ein kom-
p
l
ett
es Dachgepäckträgersystem. Für den
Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbret-
tern, Skiern und Booten sind aus Sicherheits-
gründen jeweils eigene Zusatzhalterungen
erforderlich. Geeignetes Zubehör ist bei ei-
nem SEAT-Händler erhältlich.
Grundträger und Dachgepäckträger befesti-
gen
Die mitgelieferte Montageanleitung des
Dachgepäckträgers ist unbedingt zu beach-
ten.
2-türige Fahrzeuge: Die Bohrungen und
Markierungen der Befestigungspunkte für die
vorderen Grundträger befinden sich im unte-
ren Bereich der Dachholme ››› Abb. 137 (links
vergrößertes Bild). Die Bohrungen und Mark-
ierungen sind nur bei geöffneter Tür sichtbar. Die Markierungen der Befestigungspunkte
für die hinteren Gru
ndträger befinden sich im
oberen Bereich der Fenster ››› Abb. 137 (rech-
tes vergrößertes Bild).
4-türige Fahrzeuge: Die Bohrungen und
Markierungen der Befestigungspunkte für die
Grundträger befinden sich im unteren Be-
reich der Dachholme und sind nur bei geö-
ffneter Tür sichtbar ››› Abb. 138.
Die Grundträger nur an den in der Abbildung
gezeigten Markierungen befestigen. ACHTUNG
Unsachgemäße Befestigung der Grundträger
und de s
Dachgepäckträgers und deren un-
sachgemäße Benutzung können zur Folge ha-
ben, dass sich das gesamte System vom Dach
löst und dadurch Unfälle und Verletzungen
verursachen kann.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beacht
en.
● Grundträger und Dachgepäckträger nur be-
nutzen, wenn s
ie unbeschädigt und ord-
nungsgemäß befestigt sind.
● Den Grundträger nur an den in der Abbil-
dung g
ezeigten Markierungen befestigen
››› Abb. 137.
● Grundträger und Dachgepäckträger ord-
nung
sgemäß montieren. » 131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 134 of 244

Bedienung
●
Die V er
schraubungen und Befestigungen
vor Fahrtantritt, sowie nach kurzer Fahrt prü-
fen. Bei längeren Fahrten Verschraubungen
und Befestigungen bei jeder Pause prüfen.
● Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbr
etter usw. immer richtig montieren.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen am
Grundträger u
nd Dachgepäckträger vorneh-
men. Hinweis
Mitgelieferte Montageanleitung des montier-
t en Dac h
gepäckträgersystems lesen und be-
achten und immer im Fahrzeug mitführen. Beladen des Dachgepäckträgers
Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt
w
er
den, w
enn das Dachgepäckträgersystem
ordnungsgemäß montiert ist ››› .
M ax
im
al zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 50
kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gewicht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts ››› .
Da s
Gew
icht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts muss bekannt sein, ggf. wie- gen. Überschreiten Sie die maximal zulässige
Dachl
ast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringerer Belastbarkeit kann die maximal
zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur
bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachge-
päckträger befestigt worden sind, müssen
nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßi-
gen Abständen die Verschraubungen und Be-
festigungen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die ma-
xima
l zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschrei-
ten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers
nicht über
schreiten, auch wenn die Dachlast
nicht ausgenutzt sein sollte. ●
Sch w
ere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befestigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
k ann v
om Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädig
te Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. 132
Page 135 of 244

Klimatisierung
Klimatisierung Heiz u
n
g, Luftzufuhr, Kühlung
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 29
.
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleein-
satz reduziert in den Fahrzeuginnenraum ein-
dringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss entspre-
chend den im Wartungsprogramm angegebe-
nen Abständen ausgetauscht werden, um
nicht die Leistung der Klimaanlage zu beein-
trächtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der
Staub- und Pollenfilter ggf. zwischen den auf-
geführten Serviceereignissen gewechselt
werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ter s
cheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können. ●
Immer sic her s
tellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnel
lstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frisc
hluftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren
Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum au
sschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be- nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gel
an
gt. VORSICHT
● Wenn der V
erdacht besteht, dass die Klima-
anlage beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern be
sondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. SEAT empfiehlt den Besuch bei
einem SEAT-Betrieb. Hinweis
● Bei au sg
eschalteter Kühlanlage wird die
angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden,
empfiehlt SEAT, die Kühlanlage (Kompressor)
eingeschaltet zu lassen. Drücken Sie dazu die
Taste A/C . Die Kontrollleuchte in der Taste
mus s
leuchten.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnel
lstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen u
nd das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein. 133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 136 of 244

Bedienung
Betriebshinweise für Heiz- und Frischluftsystem Abb. 139
Auf der Mittelkonsole: Drehregler des Heiz- und Frischluftsystems. Abb. 140
In der Mittelkonsole: Bedienelemente der manuellen Klimaanlage. Temperatur
Die g
ewün
s
chte Innenraumtemperatur kann
nicht niedriger sein als die vorhandene Au-
ßenluft, da das Heiz- und Frischluftsystem
die Luft nicht kühlen und nicht entfeuchten
kann.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
● Gebläseeinstellung ›››
Abb. 139 2 auf Stu-
f e 1 oder 2.
● Temper
aturregler ›››
Abb. 139 1 auf mittle-
r e P
o
sition stellen. ●
All
e Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel öffnen und ausrichten ››› Seite 135.
● Luftverteilungsregler ›››
Abb. 139 3 in De-
fr o
s
tstellung drehen.
Betriebshinweise für die Klimaanla-
ge* Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum
fu
nktionier
t nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse. Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, w
enn die F
enster geschlossen sind.
Wenn jedoch der Innenraum bei stehendem
Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt ist, kann das kurzzeitige Öffnen
der Fenster den Abkühlvorgang beschleuni-
gen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Kühlanlage senkt im Fahr-
zeuginnenraum nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit
134