Page 105 of 244

Öffnen und Schließen
Fahrzeugtüren Ein l
eit
ung zum Thema ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich
während der F ahr
t plötzlich öffnen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und Tür schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die Tür
sicher u
nd vollständig einrastet. Die ge-
schlossene Tür muss bündig mit den umgeb-
enden Karosserieteilen abschließen.
● Türen nur dann öffnen oder schließen,
wenn sic
h niemand im Schwenkbereich befin-
det. ACHTUNG
Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene
Tür kann s ic
h bei starken Windverhältnissen
und in Steigungen selbsttätig schließen und
Verletzungen verursachen.
● Türen beim Öffnen und Schließen immer
am Türgriff
festhalten. Hinweis
Am Display des SEAT Portable System (von
SEA T g
eliefert) ››› Seite 175 kann angezeigt
werden, ob mindestens eine Fahrzeugtür ge-
öffnet oder nicht richtig geschlossen ist. Kindersicherung
Abb. 105
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en
Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 105 und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kinders
icherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersin ››› Abb. 105.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Heckklappe Einleit
ung zum Thema ACHTUNG
Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes
Entrieg eln, Öff
nen oder Schließen der Heck-
klappe kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Heckklappe nur dann öffnen oder schlie-
ßen, wenn sic
h niemand im Schwenkbereich
befindet. » 103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 106 of 244

Bedienung
●
Die Heckk l
appe keinesfalls mit der Hand
auf der Heckscheibe zudrücken. Sie könnte
zerbrechen und Verletzungen verursachen.
● Nach dem Schließen der Heckklappe prü-
fen, ob s
ie ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt ist, damit sie sich während der
Fahrt nicht selbstständig öffnen kann. Die ge-
schlossene Heckklappe muss bündig mit den
umgebenden Karosserieteilen abschließen.
● Die Heckklappe während der Fahrt immer
ges
chlossen halten, damit keine giftigen Ab-
gase in den Innenraum gelangen können.
● Niemals die Heckklappe öffnen, wenn sich
daran La
degut z.B. an einem Gepäckträger
befindet. Ebenso kann sich die Heckklappe
ggf. nicht öffnen, wenn daran Ladegut, z.B.
Fahrräder, befestigt ist. Eine geöffnete Heck-
klappe kann sich durch das zusätzliche Ge-
wicht selbstständig absenken. Gegebenen-
falls Heckklappe abstützen oder Ladegut vor-
her entfernen.
● Die Heckklappe und alle Türen schließen
und v
erriegeln, wenn das Fahrzeug nicht be-
nutzt wird. Dabei sicherstellen, dass niemand
im Fahrzeug zurückbleibt.
● Niemals Kinder im und am Fahrzeug unbe-
aufsic
htigt spielen lassen, vor allem wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder können in
den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und sich so selbst einsperren. Je
nach Jahreszeit können in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun- gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
●
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahr z
eug zurücklassen. Diese können
mit dem Fahrzeugschlüssel oder der Zentral-
verriegelungstaste das Fahrzeug verriegeln
und sich dadurch selbst einsperren. VORSICHT
Vor dem Öffnen der Heckklappe prüfen, ob
g enüg end Fr
eiraum zum Öffnen und Schlie-
ßen der Heckklappe vorhanden ist, z.B. in Ga-
ragen. Hinweis
Am Bildschirm des tragbaren Navigationsge-
räts (v
on SEAT geliefert) ››› Seite 175 kann
angezeigt werden, ob die Heckklappe geöff-
net oder nicht richtig geschlossen ist. Heckklappe öffnen
Abb. 106
Im Fahrzeugschlüssel: Taste zum
Entrie g
eln u
nd Öffnen der Heckklappe. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 9.
Wenn sich z. B. Fahrräder auf einem montier-
ten Gepäckträger an der Heckklappe befin-
den, lässt sich die Heckklappe unter Umstän-
den nicht öffnen ››› . Ladegut vom Gepäck-
träg er nehmen u
nd g
eöffnete Heckklappe ab-
stützen.
Mit Zentralverriegelung öffnen
● Drücken Sie die Taste im Fahrzeug-
s c
h
lüssel ››› Abb. 106 etwa eine Sekunde
lang, um die Heckklappe zu entriegeln.
● ODER: Taste im Fahrzeugschlüssel so
l an
g
e drücken, bis sich die Heckklappe
selbsttätig einige Zentimeter öffnet.
● Heckklappe über die Taste öffnen.
104
Page 107 of 244

Öffnen und Schließen
Mit mechanischem Fahrzeugschlüssel öffnen
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der F ahr
er
tür stecken und entgegen den Uhr-
zeigersinn ››› Seite 98 drehen.
● Heckklappe über die Taste öffnen. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte
Entrieg eln oder Öff
nen der Heckklappe kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem auf der Heckklappe montierten
Gepäckträger s
amt Ladegut lässt sich eine
entriegelte Heckklappe nicht immer als sol-
che erkennen. Eine entriegelte Heckklappe
kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen. Hinweis
Bei Außentemperaturen unterhalb von 0°C
(+32°F) können die G a
sdruckfedern die geö-
ffnete Heckklappe nicht immer automatisch
anheben. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand nach oben führen. Heckklappe schließen
Abb. 107
Offene Heckklappe: Griffmulde zum
Z uz
iehen Heckklappe schließen
● In die Griffmulde in der Innenverkleidung
der Hec kk
l
appe fassen ››› Abb. 107 (Pfeil).
● Heckklappe mit Schwung nach unten zie-
hen, bis
sie im Schloss einrastet.
● Durch Ziehen an der Heckklappe prüfen, ob
sie auch s
icher eingerastet ist.
Heckklappe mit Zentralverriegelung verrie-
geln*
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach etwa 30 Sekunden
automatisch wieder. Diese Funktion verhin-
dert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entrie-
geln des Fahrzeugs. Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlosse-
ner und eing
erasteter Heckklappe möglich.
● Über die Zentralverriegelung wird auch die
Heckkl
appe verriegelt.
● Wenn die Heckklappe eines verriegelten
Fahrz
eugs mit der Taste in dem Fahrzeug-
s c
h
lüssel entriegelt wurde, wird diese nach
dem Schließen sofort wieder verriegelt.
● Eine geschlossene, aber nicht verriegelte
Heckkl
appe wird bei einer Geschwindigkeit
über etwa 9 km/h (6 mph) automatisch ver-
riegelt.
Heckklappe mit mechanischem Fahrzeug-
schlüssel verriegeln
Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlosse-
ner und eingerasteter Heckklappe möglich.
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der Fahrer
tür stecken und im Uhrzeigersinn
››› Seite 98 drehen. ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte
Sch ließen der Hec
kklappe kann schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Lassen Sie niemals das Fahrzeug unbeauf-
sichtig
t oder Kinder im und am Fahrzeug
spielen, vor allem wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder können in den Gepäckraum
gelangen, die Heckklappe schließen und sich
so selbst einsperren. Ein verschlossenes » 105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 244

Bedienung
Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem
aufheizen b
zw
. abkühlen und zu schweren
Verletzungen, Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Hinweis
Stellen Sie vor dem Schließen der Heckklap-
pe s icher
, dass sich der Fahrzeugschlüssel
nicht im Gepäckraum befindet. Elektrischer Fensterheber
Fen
s
ter elektrisch öffnen oder schlie-
ßen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 11. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der elektrischen Fensterheber kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Elektrische Fenster nur dann öffnen oder
sch
ließen, wenn sich niemand im Funktions-
bereich befindet.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen, wenn das
Fahrzeug verriegelt wird. Die Fenster lassen
sich in einem Notfall nicht mehr öffnen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Nach dem Ausschalten der Zündung können die
Fen
s
ter über die Tasten in den Türen noch
kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden,
solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht
geöffnet wird. VORSICHT
Bei geöffneten Fenstern kann einsetzender
Nieder sc
hlag die Innenausstattung des Fahr-
zeugs durchnässen und zu Fahrzeugbeschä-
digungen führen. Fenster hinten mit seitlicher Öffnung
Abb. 108
Hebel zum Öffnen und Schließen
de s
hint
eren Fensters Öffnen
D
en Entrie
g
elungshebel in Pfeilrichtung A ziehen und nach außen drücken, bis der He-
bel
einr a
stet. Schließen
Den Entrieg
elungshebel in Pfeilrichtung B ziehen und dann den Hebel nach hinten drü-
c
k
en, b
is er einrastet.
Elektrisches Panorama-Schie-
be-/Auss
telldach
Öffnen und schließen des Panorama-
daches Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 11.
Das Schiebe- und Ausstelldach ist nur bei
eingeschalteter Zündung funktionsbereit.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das elektrische Panorama-Schiebe- und Aus-
stelldach noch für einen Moment geöffnet
oder geschlossen werden, solange die Fah-
rer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Alle Vorgänge werden bei Betätigung des
Drehknopfs unterbrochen.
Sollte es nicht möglich sein, das Schiebe-
und Ausstelldach elektrisch zu schließen,
muss dies manuell erfolgen. Ein Notverrie-
geln des Schiebe- und Ausstelldachs ist nicht
ohne den Ausbau von Fahrzeugbauteilen
möglich. In diesem Fall sollte Hilfe von Fach-
personals in Anspruch genommen werden.
106
Page 109 of 244

Öffnen und Schließen
Rollo
B efindet
s
ich der Griff im vorderen Bereich
der Dachöffnung, kann das Rollo in die ge-
wünschte Position verschoben werden. ACHTUNG
Bei unsachgemäßer oder unkontrollierter Ver-
wendu n
g des elektrischen Panorama-Schie-
be- und Ausstelldachs können schwere Ver-
letzungen entstehen.
● Das elektrische Panorama-Schiebe- und
Auss
telldach darf nur geöffnet oder geschlos-
sen werden, wenn sich niemand im Schiebe-
bereich befindet.
● Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das
elektrische Panorama-Schiebe- und Aus-
stelldach noch für einen Moment geöffnet
oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. VORSICHT
● Um Sc häden
zu vermeiden, muss bei win-
terlichen Temperaturen das elektrische Pano-
rama-Schiebe- und Ausstelldach vor Öffnen
oder Schließen von Eis oder Schnee, das sich
möglicherweise auf dem Dach befindet, be-
freit werden.
● Vor dem Verlassen des Fahrzeugs oder bei
Niedersc
hlägen muss immer das Schiebe-
und Ausstelldach geschlossen werden. Bei
geöffnetem oder ausgestelltem Schiebe- und
Ausstelldach tritt Wasser in das Fahrzeugin-
nere und kann das elektrische System unwi- derruflich beschädigen. Infolgedessen kön-
nen weit
er
e Schäden am Fahrzeug entstehen.
● Ist das Schiebe- und Ausstelldach bei Nie-
dersc
hlägen geöffnet, kann die Innenausstat-
tung des Fahrzeugs durchnässen und die
Sitzheizung und die elektrische Anlage des
Fahrzeugs beschädigt werden. Hinweis
● Laub oder ander e lose Ge
genstände, die
sich in den Führungen des Schiebe- und Aus-
stelldachs sammeln, müssen regelmäßig von
Hand oder einem Sauger entfernt werden.
● Weist das Schiebe- und Ausstelldach eine
Funktion
sstörung auf, funktioniert auch nicht
die Kraftbegrenzung. In diesem Fall muss ein
Fachbetrieb aufgesucht werden.
● Die Komfortposition ermöglicht eine aus-
reichende Lüf
tung bei Windgeräuschen. Kraftbegrenzung beim elektrischen
P
anor
am
a-Schiebe- und Ausstelldach
aus Glas Die Kraftbegrenzung kann Quetschgefahr
beim
Sc
h
ließen des elektrischen Panorama-
Schiebe- und Ausstelldachs aus Glas reduzie-
ren ››› . Stößt das Schiebe- und Ausstell-
d ac
h beim
Schließen auf Widerstand oder ein
Hindernis, öffnet es sich sofort wieder. ●
Prüfen, warum s
ich das Schiebe- und Aus-
stelldach nicht schließen lässt.
● Erneut versuchen, es zu schließen.
● Kann das Dach aufgrund eines Hindernis-
ses oder
Widerstands weiterhin nicht ge-
schlossen werden, bleibt es in der entsprech-
enden Position stehen. In diesem Fall das
Dach ohne Kraftbegrenzung schließen.
Schließen des elektrischen Panorama-Schie-
be- und Ausstelldachs aus Glas ohne Kraft-
begrenzung
● Innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem
Auslösen der Kr
aftbegrenzung am Schalter
››› Abb. 12
5 ziehen, bis das Schiebe-
u nd Au
s
stelldach ganz geschlossen ist.
● Das Schiebe- und Ausstelldach schließt
jetzt
ohne die Funktion der Kraftbegrenzung!
● Wenn das Dach immer noch nicht geöffnet
werden k
ann, einen Fachbetrieb aufsuchen.
Wenn der Knopf während des Schließvor-
gangs losgelassen wird, öffnet sich das
elektrische Panorama-Schiebe- und Ausstell-
dach aus Glas automatisch. ACHTUNG
Das Schließen des elektrischen Panorama-
Schie be- u
nd Ausstelldachs aus Glas ohne
Kraftbegrenzung kann schwere Verletzungen
verursachen. » 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 244

Bedienung
●
Das
Schiebe- und Ausstelldach muss immer
entsprechend vorsichtig geschlossen werden.
● Es darf sich niemals eine Person im Schie-
bebereic
h des Schiebe- und Ausstelldachs
befinden, besonders wenn es ohne Kraftbe-
grenzung geschlossen wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder ander
e Körperteile gegen den
Dachrahmen gedrückt werden und Verletzun-
gen - Verletzungsgefahr! Licht und Sicht
Lic
ht
er
K
ontrollleuchten
Leuch
tet aufMögliche UrsacheAbhilfe
Nebelschlussleuchte
eingeschaltet.›››
Seite 21
Nebelscheinwerfer ein-
geschaltet.›››
Seite 21
Blinklicht links oder
rechts.
Die Kontrollleuchte
blinkt doppelt so
schnell, wenn am Fahr-
zeug eine Blinkleuchte
ausgefallen ist.
Gegebenenfalls
Beleuchtung des
Fahrzeugs prüfen.
Fernlicht eingeschaltet
oder Lichthupe betätigt.›››
Seite 109 Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Auf der In s
trumententafel auf Seite 27. Licht ein- und ausschalten
Abb. 109
Neben dem Lenkrad: Darstellung ei-
nig er
V
arianten des Lichtschalters. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 21.
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich.
Akustische Signale, um darauf hinzuweisen,
dass die Lichter nicht ausgeschaltet sind
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
● Lichtschalter in Stellung .
● Lichtschalter in Stellung .
108
Page 111 of 244

Licht und Sicht
ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str
aße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und sc
hlechter Sicht immer einschalten. ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
un s
achgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig ein
gestellt sind. Licht und Sicht – Funktionen
Beidseitiges Dauerparklicht
W
enn bei au
sg
eschalteter Zündung der Licht-
schalter in Stellung steht und das Fahr-
zeug von außen verriegelt wird, leuchten bei-
de Scheinwerfer mit Standlicht und die Rück-
leuchten.
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
Leuchten in den Frontscheinwerfern vorn.
Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten
nur die separaten Leuchten ››› .Das Tagfahrlicht schaltet sich bei jedem Ein-
s
c
h
alten der Zündung ein, wenn sich der
Lichtschalter in der Stellung befindet. ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die
Straße nic ht
genügend ausgeleuchtet und
das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh-
mern nicht oder nur schwer gesehen wird.
● Niemals mit Tagfahrlicht fahren, wenn die
Straße aufgru
nd von Witterungs- und Be-
leuchtungsverhältnissen nicht ausreichend
ausgeleuchtet wird. Das Tagfahrlicht ist nicht
hell genug, um die Straße genügend auszu-
leuchten und von anderen Verkehrsteilneh-
mern gesehen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit
eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhält-
nis sen k
önnen die Scheinwerfer sowie Rück-
licht und Blinker innen vorübergehend be-
schlagen. Diese Erscheinung ist normal und
hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der
Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Blinker- und Fernlichthebel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 22
.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt 3-
mal.
Das Komfortblinken kann von einem Fachbe-
trieb deaktiviert werden. ACHTUNG
Blinker richtig verwenden, nicht verwenden
oder v er
gessen zu deaktivieren, um andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker
ein, bevor Sie die F
ahrspur wechseln, Über-
hol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Über-
hol- oder W
endemanöver beendet haben,
schalten Sie den Blinker aus. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
licht s
kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. » 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 244

Bedienung
Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
sch
alteter Zündung. Das Warnblinken funkti-
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung
››› Seite 74.
● Wenn am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus-
fällt, blinkt
die Kontrollleuchte etwa doppelt
so schnell.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten. Warnblinklicht
Abb. 110
Instrumententafel: Taste zum Ein-
u nd Au
s
schalten der Warnblinkanlage. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 22.
Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern
eines liegengebliebenen Fahrzeugs beach-
ten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschal-
ten der Warnblinkanlage und das Tragen ei-
ner Warnweste vorgeschrieben ››› Seite 74.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr und auf geeignetem
Untergrund abstellen ››› .
W arnb
link
anlage mit der Taste ein-
s c
h
alten ››› Abb. 110.
Handbremse fest anziehen ››› Sei-
te 140.
Bringen Sie den Schalthebel in Neutra-
lstellung oder schieben Sie den Wählhe-
bel in Stellung N ››› Seite 145.
Schalten Sie den Motor aus und ziehen
Sie den Zündschlüssel ab.
Alle Insassen aussteigen und sich ab-
seits zum fließenden Verkehr in Sicher-
heit bringen lassen, z. B. hinter die Leit-
planke.
Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Warndreieck aufstellen, um andere Ver-
kehrsteilnehmer auf das Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8. Motor ausreichend abkühlen lassen und
ggf. f
achmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann
z. B. während des Abschleppens ein Rich-
tungswechsel oder Spurwechsel angezeigt
werden, indem der Blinkerhebel betätigt
wird. Das Warnblinken wird vorübergehend
unterbrochen.
Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionie-
ren sollte, müssen die Verkehrsteilnehmer
anderweitig – entsprechend der gesetzlichen
Bestimmung – auf das liegengebliebene
Fahrzeug aufmerksam gemacht werden. ACHTUNG
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt im
Straßen v
erkehr ein hohes Unfallrisiko für
sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer
dar.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um im Notfall sicher alle Türen zu verrie-
geln. Warnblinkanlage einschalten, um ande-
re Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Niemals Kinder, behinderte Menschen oder
hilfs
bedürftige Personen allein im Fahrzeug
zurücklassen, wenn die Türen verriegelt wer-
den. Das kann dazu führen, dass sie im Not-
fall im Fahrzeug eingeschlossen sind. Einge-
schlossene Personen können sehr hohen 9.
110