Page 137 of 244

Klimatisierung
das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und
v erhinder
t
ein Beschlagen der Scheiben.
● Umluftbetrieb ausschalten ›››
Seite 136.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Al
le Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 135.
● Luftverteilungsregler in Defroststellung dre-
hen.
● Die Taste A/C drücken, um die Kühlung ein-
z u
s
chalten. Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben: ●
Der Motor läuf
t nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Um
gebungstemperatur ist kälter als et-
wa +2°C (+36°F).
● D
er Klimakompressor der Kühlanlage wur-
de weg
en zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanl
age bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen
Umgebungstemperaturen kann Kondenswas-
ser vom Verdampfer der Kühlanlage abtrop- fen und unter dem Fahrzeug eine Wasserla-
che bi
lden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann n ac
h dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. Luftaustrittsdüse
Abb. 141
In der Instrumententafel: Luftaustrittsdüsen. » 135Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 138 of 244

Bedienung
Luftaustrittsdüsen
Damit eine au
sr
eichende Heizleistung, Küh-
lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum
erreicht wird, die Luftaustrittsdüsen niemals
ganz schließen ››› Abb. 141 A .
● Zum Öffnen der Luftaustrittsdüsen auf die
V er
tief
ung in einer Lamelle drücken.
● Durch Drehen der Lamellen die Ausström-
richtu
ng einstellen.
● Zum Schließen der Luftaustrittsdüsen die
Lamellen
zurückklappen.
Weitere Luftaustrittsdüsen befinden sich in
der Mitte der Instrumententafel und in den
Fußräumen. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re wärmeempfindlic hen Ge
genstände vor den
Luftaustrittsdüsen platzieren. Diese sind hit-
zeempfindlich und können durch die ausströ-
mende Luft beschädigt oder unbrauchbar ge-
macht werden. Umluftbetrieb
Grundsätzliches
Im Um
luf
t
betrieb wird verhindert, dass Au-
ßenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Bei sehr heißen oder kalten Außentempera-
turen sollte kurzzeitig der Umluftbetrieb ge- wählt werden, um den Fahrzeuginnenraum
schnel
ler abzukühlen oder aufzuheizen.
● Wenn der Luftverteilungsregler aufgedreht
wird, Um
luftbetrieb ausschalten ››› .
Um luf
t
betrieb ein- und ausschalten
Einschalten: Schieberegler ››› Abb. 140 4 bis zum Anschlag nach rechts schieben.
A
us
s
chalten: Schieberegler ››› Abb. 140 4 bis zum Anschlag nach links schieben.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren
Zeitraum benutzen, da keine Frischluft
in den Innenraum gelangt.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
Umluft
betrieb die Fensterscheiben sehr
schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse
sehr stark einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. VORSICHT
Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht rau-
chen. D er an
gesaugte Rauch kann sich auf
dem Verdampfer der Kühlanlage sowie dem
Staub- und Pollenfilter absetzen und zu dau-
erhaften Geruchsbelästigungen führen. Fahren
L enk
u
ng
Einleitung zum Thema Die Lenkunterstützung* erfolgt nicht hydrau-
lis
c
h, sondern elektromechanisch. Der Vorteil
dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche,
Hydrauliköl, eine Pumpe, Filter und andere
Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender.
Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist ei-
ne Energiezufuhr bei der elektromechani-
schen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor. ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
läss t
sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen und kann das Lenken des Fahrzeugs er-
schweren.
● Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei lau-
fendem Motor
.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor ro
llen lassen.136
Page 139 of 244

Fahren
●
Niema l
s den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Elektrome-
chanische
Lenkung
ausgefallen.Lenkung umgehend von einem Fachbe-
trieb prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
Elektrome-
chanische
Lenkung ver-
mindert.
Lassen Sie die Lenkung umgehend von
einem Fachbetrieb prüfen.
Wenn die gelbe Warnleuchte nach ei-
nem Neustart des Motors und einer kur-
zen Fahrt nicht erneut aufleuchtet, ist es
nicht erforderlich, einen Fachbetrieb
aufzusuchen.
Blinkt rot
Elektroni-
sche Lenk-
säulenverrie-
gelung ge-
stört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in Anspruch neh-
men.
Blinkt gelb
Lenksäule in
sich ver-
dreht.Lenkrad etwas hin- und herdrehen.
Lenksäule
nicht ent-
bzw. verrie-
gelt.
Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd-
schloss nehmen und Zündung erneut
einschalten. Gegebenenfalls Meldungen
im Display des Kombiinstruments be-
achten.
Nicht weiterfahren, wenn
nach dem Ein-
schalten der Zündung die Lenksäule
verriegelt bleibt. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Informationen zur Lenkung
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
sc
h
weren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Mechanische Lenkungssperre
Die Lenksäule wird verriegelt, wenn der Fahr-
zeugschlüssel bei stehendem Fahrzeug aus
dem Zündschloss gezogen wird.
Lenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeug parken ››› Sei-
te 140.Fahrzeugschlüssel ins
Zündschloss stecken.
Fahrzeugschlüssel abzie-
hen.Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkungssperre zu
entlasten.
Lenkrad etwas drehen, bis
die Lenkungssperre hör-
bar einrastet.Lenkrad in der Position
halten und Zündung ein-
schalten. Elektromechanische Lenkung
Die L
enk
u
nterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden. 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 140 of 244

Bedienung
Motor anlassen und abstellen Zündu n
g an
schließen und Motor star-
ten Abb. 142
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20
.
Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann im Kom-
biinstrument erscheinen. Der Motor kann
nicht angelassen werden.
Schieben oder anschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den nicht angeschoben oder angeschleppt
werden. Stattdessen Starthilfe verwenden. Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
Wenn ein nicht
berechtigter Fahrzeugschlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wurde, kann er
wie folgt herausgenommen werden:
● Automatikgetriebe: Der Fahr
zeugschlüssel
kann so nicht aus dem Zündschloss genom-
men werden. Sperrtaste im Wählhebel drü-
cken und loslassen. Der Fahrzeugschlüssel
kann herausgezogen werden.
● Schaltgetriebe: Ziehen
Sie den Fahrzeug-
schlüssel vom Zündschloss ab. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
mac ht
es schwerer, das Fahrzeug anzuhalten.
Das kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle
zur Folge haben sowie Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das
Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stel
len. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei lauf endem Mot
or oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
sch
lossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande- rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Koh
l
enmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Star
tbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korro
sionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde ver-
wenden. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen. 138
Page 141 of 244

Fahren
●
Nehmen Sie bei j edem
Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit.
Ansonsten könnte der Motor gestartet wer-
den und elektrische Ausstattungen wie die
Fensterheber könnten bedient werden, was
zu schweren Verletzungen führen kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. VORSICHT
● Der An l
asser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort
nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. ●
Motor z
um Starten nicht anschieben oder
anschleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei fr eien Sic
htverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Wenn der F ahr
zeugschlüssel bei ausge-
schaltetem Motor über einen längeren Zeit-
raum im Zündschloss steckt, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe,
kann der Fahr
zeugschlüssel nur aus dem
Zündschloss abgezogen werden, wenn sich
der Wählhebel in Stellung P befindet. Gege-
benenfalls Sperrtaste im Wählhebel drücken
und wieder loslassen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektris
che Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betrie
bsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und
unbedenklich.
● Erdgasmotoren starten immer mit Benzin,
da für da
s Fahren mit Gas eine bestimmte Be-
triebstemperatur erforderlich ist. Sobald die- se Temperatur erreicht ist, geht der Motor in
den Erdg
a
sbetrieb über. Motor anhalten
Motor abstellen
– Halten Sie das Fahrzeug an ›››
.
– Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position
1
››› Abb . 142.
L
enkradsperre einlegen
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wählhe-
belstellung P herausgenommen werden.
– Ziehen Sie den Zündschlüssel in Stel-
lun g 1
› ›
› Abb
. 142 ab ››› .
– Drehen Sie das Lenkrad, bis die Lenkrad-
sperr
e hörb
ar einrastet.
Durch die gesperrte Lenkung wird ein mögli-
cher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahr z
eug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist. » 139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 142 of 244

Bedienung
●
Der Br emsk
raftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
sch
altetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbel a
stung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa 2 Minuten in der Neutralstellung laufen
lassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Küh l
erventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
da
s
s der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip.
Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsicherung
beim Einstecken des Fahrzeugschlüssels in
das Zündschloss automatisch deaktiviert.
Die elektronische Wegfahrsperre wird auto-
matisch aktiviert, sobald der Fahrzeugschlüs-
sel aus dem Zündschloss herausgezogen
wird.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Händler
erhältlich ›››
Seite 96.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
verwendet wurde, erscheint im Display des
Kombiinstruments die Anzeige . Das Fahr-
zeug kann dann nicht in Betrieb genommen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einw andfr
eier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und parken
Ein l
eit
ung zum Thema Die bremsunterstützende Systeme
sind die
el
ektronische Bremskraftverteilung (EBV),
das Antiblockiersystem (ABS), der Bremsas-
sistent (BAS), die elektronische Differenzial-
sperre (EDS), die Traction Control (TC)*, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) und die elekt-
ronische Stabilisierungskontrolle (ESC*). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer ge s
törten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn der Verdacht besteht, dass die
Bremsbeläg
e abgenutzt sind oder die Brems-
anlage gestört ist, sofort einen Fachbetrieb
aufsuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verl etz
ungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden. 140
Page 143 of 244

Fahren
●
Niema l
s das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Immer die Handbremse fest anziehen,
wenn da
s Fahrzeug abgestellt oder geparkt
wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Sie könnten
die Handbremse lösen, den Wählhebel oder
Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in
Bewegung setzen. Das kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. VORSICHT
● Bei P arkp
lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen
immer vorsichtig fahren. Diese aus dem Bo-
den ragenden Gegenstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bord
steine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Warn- und Kontrollleuchten
››› leuchtet auf
Handbremse ange-
zogen.›››
Seite 142.
››› leuchtet auf
Bremsanlage ge-
stört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 144.
Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig. Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
››› Seite 205.
››› leuchtet auf
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS und EBV ausge-
fallen. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 144.
››› leuchtet auf
ESC* systembedingt
abgeschaltet.Zündung aus- und einschalten.
Gegebenenfalls eine kurze Weg-
strecke fahren.
Abweichung im
ESC*.Fachbetrieb aufsuchen.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS-Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie
wurde wieder ange-
klemmt.››› Seite 206.
››› leuchtet auf
Traction Control* ge-
stört oder system-
bedingt abgeschal-
tet.
Fachbetrieb aufsuchen.
››› leuchtet auf
Zusammen mit
ESC*-Kontrollleuch-
te
: ABS-Störung.
Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
» 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 144 of 244

Bedienung
››› leuchtet auf
Zusammen mit
Warnleuchte :
ABS und EBV ausge-
fallen. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 144.
Blinkt
ESC* oder ASR re-
gelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise
den Fahrbahnverhältnissen an-
passen.
Blinkt
Traction Control* re-
gelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise
den Fahrbahnverhältnissen an-
passen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fäll e u
nd schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erli
scht oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 204,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf
dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.
● Wenn die ABS-Kontrollleuchte nicht au
s-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug
kann nur mit den normalen Bremsen angehal-
ten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS
bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell
wie möglich einen Fachbetrieb aufsuchen. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Handbremse
Abb. 143
Zwischen den Vordersitzen: Hand-
br emse. Handbremse anziehen
● Handbremshebel bei gedrückter Sperrtaste
f e
s
t nach oben ziehen.
● Die Handbremse ist angezogen, wenn bei
einge
schalteter Zündung die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet ››› Seite 141.
Handbremse lösen
● Handbremshebel etwas nach oben ziehen
und S
perrtaste drücken ››› Abb. 143 (Pfeil).
142