
Bedienung
Beim automatischen Schaltgetriebe kann in
einig en Fäl
l
en nicht in allen Gängen gefahren
werden.
In jedem Fall muss das Automatikgetriebe
durch einen Fachbetrieb überprüft werden.
Überhitzung des Automatikgetriebes
Das Automatikgetriebe kann bei längerem
Anlassen oder wiederholtem Starten und
Ausschalten überhitzen. Die Überhitzung
wird durch eine Warnleuchte auf der In-
strumententafel angezeigt. Zusätzlich kann
ein akustisches Warnsignal ertönen. Halten
Sie an und lassen Sie das Getriebe abkühlen
››› .
Da s
F
ahrzeug bewegt sich trotz eingelegter
Fahrstufe vor- oder rückwärts
Wenn sich das Fahrzeug nicht in die ge-
wünschte Richtung bewegt, kann die Fahrstu-
fe systemseitig nicht korrekt eingelegt sein.
Das Bremspedal treten und die Fahrstufe er-
neut einlegen. Wenn sich das Fahrzeug im-
mer noch nicht in die gewünschte Richtung
bewegt, liegt eine Systemstörung vor. Fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen und
System prüfen lassen. VORSICHT
● Wenn z
um ersten Mal angezeigt wird, dass
das Getriebe überhitzt ist, muss das Fahr-
zeug sicher abgestellt oder mit einer Ge- schwindigkeit von über 20 km/h (12 mph) ge-
fahr
en w
erden.
● Wenn die Warnleuchte aufleuchtet und das
akus
tische Warnsignal ertönt, muss das Fahr-
zeug sicher abgestellt und der Motor ausge-
schaltet werden. Getriebe abkühlen lassen.
● Um Schäden am Getriebe zu vermeiden,
fahren
Sie weiter, wenn die Warnleuchten
nicht mehr aufleuchten. Bei einer Überhit-
zung des Getriebes sollten Sie den Motor
nicht starten und in Fahrgeschwindigkeit fah-
ren. Gangempfehlung
Im Display des Kombiinstruments wird bei ei-
nig
en F
ahr
zeugen während der Fahrt eine
Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff
sparenden Gangs als Zahl angezeigt:
AnzeigeBedeutung
Optimal gewählter Gang.
Empfehlung, in einen höheren Gang zu
schalten.
Empfehlung, in einen niedrigeren Gang
zu schalten. ACHTUNG
Die Gangempfehlung ist lediglich ein Hilfs-
mittel u
nd kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
● Die Verantwortung für die richtige Wahl des
Gang
s in der jeweiligen Fahrsituation liegt
beim Fahrer, z. B. beim Überholen oder bei
Bergfahrten. Umwelthinweis
Ein optimal gewählter Gang hilft Kraftstoff
sp ar
en. Hinweis
● Die Anz eig
e der Gangempfehlung verlischt,
wenn das Kupplungspedal getreten wird.
● Am Display des tragbaren Navigationsge-
räts (v
on SEAT geliefert) ››› Seite 175 kann
die Gangempfehlung ebenfalls angezeigt
werden. Einfahren und wirtschaftlicher
F
ahr s
til
Einfahren Jeweilige Bestimmungen zum Einfahren von
neuen
T
ei
len beachten.
150

Fahrerassistenzsysteme
●
Geräus c
hquellen können zu Fehlmeldungen
der Parkdistanzkontrolle führen, z. B. Park-
distanzkontrollen anderer Fahrzeuge, Induk-
tionsschleifen oder Baumaschinen.
● Nachträglich am Fahrzeug montierte An-
bautei
le, wie z. B. Fahrradträger, können die
Funktion der Parkdistanzkontrolle beein-
trächtigen. Parkdistanzkontrolle
Abb. 148
Sensoren der Parkdistanzkontrolle
im hint er
en
Stoßfänger. Die drei Sensoren der Parkdistanzkontrolle
befinden s
ic
h im hint
eren Stoßfänger
››› Abb. 148.
Parkdistanzkontrolle ein- und ausschalten
● Einschalten: Bei eing
eschalteter Zündung
Rückwärtsgang einlegen. Ein kurzer Signal-
ton bestätigt, dass die Parkdistanzkontrolle
aktiviert und betriebsbereit ist. ●
Auss
chalten: Rückwärtsgang herausneh-
men.
Besonderheiten der Parkdistanzkontrolle
● Die Parkdistanzkontrolle registriert Wasser
auf den Sen
soren in einigen Fällen als Hin-
dernis.
● Bei gleich bleibendem Abstand wird der
Warnton n
ach einigen Sekunden leiser. Wenn
der Dauerton ertönt, bleibt die Lautstärke
konstant.
● Sobald sich das Fahrzeug vom Hindernis
entfernt, sc
haltet sich der Intervallton auto-
matisch aus. Bei erneuter Annäherung schal-
tet er sich wieder ein.
● Ein SEAT-Händler kann die Lautstärke der
Warntöne eins
tellen. Hinweis
Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon-
tro l
le wird durch einen kurzen, etwa 3 Sekun-
den langen Dauerton beim ersten Einschalten
angezeigt. Die Parkdistanzkontrolle umge-
hend von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Optisches Parksystem* (OPS)
Abb. 149
Bildschirmanzeige des OPS: A Hindernis im Kollisionsbereich erkannt;
B Hindernis im Segment erkannt;
C Abgetaste-
t er B
er
eich hinter dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der P
ark
di
stanzkontrolle ››› Seite 159.
Am Display des SEAT Portable Systems (von
SEAT geliefert) wird der hinter dem Fahrzeug
von Sensoren abgetastete Bereich darge-
stellt. Mögliche Hindernisse werden relativ
zum Fahrzeug angezeigt ››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 159
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Funktionstaste im Bildschirm
des tragbaren Navigationsgeräts an-
tippen.
» 159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

BedienungFunktionHandlung
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Rückwärtsgang herausnehmen.
Abgetastete Bereiche
Hinter dem F
ahr
zeug ››› Abb. 149 C , wird bis
zu einem Ab s
tand von etwa 150 cm und etwa
60 cm zur Seite abgetastet.
Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug A bzw.
B . Spä-
t e
s
tens wenn das vorletzte Segment ange-
zeigt wird, ist der Kollisionsbereich erreicht.
Nicht weiterfahren!
Entfernung des
Fahrzeugs zum
Hindernisakusti- sches
SignalBeim Farbdisplay: Segmentfarbe bei erkanntem Hin- dernis
nach:
etwa 31-150 cmIntervall-tongelb
nach:
etwa 0-30 cmDauertonrot ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bil der
vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Hinweis
● SEA T empfieh
lt, den Umgang mit der Park-
distanzkontrolle an einem verkehrsberuhig-
ten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit dem
System und den Funktionen vertraut zu wer-
den.
● Es dauert bis zu 5 Sekunden, bis der von
Sensoren ab
getastete Bereich im Bildschirm
des tragbaren Navigationsgeräts dargestellt
wird.
● Weitere Informationen zum tragbaren Navi-
gationsg
erät (von SEAT geliefert) der Bedie-
nungsanleitung im Gerät entnehmen ››› Sei-
te 175. Geschwindigkeitsregelung*
(Ge
s
c
hwindigkeitsregelanlage -
GRA)
Kontrollleuchte
Leuchtet aufMögliche Ursache
Geschwindigkeitsregelanlage regelt die
Geschwindigkeit. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Bedienung Geschwindigkeitsregelan-
l
ag
e Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 25.
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft,
eine individuell gespeicherte Geschwindig-
keit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h
(15 mph) konstant zu halten.
Die GRA verzögert nur durch Gaswegnahme,
nicht durch Bremseingriff ››› .
160

Pflege und Wartung
●
Mob i
ltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
mit einem Herzschrittmacher sowie einem an-
deren medizinischen Gerät sofort
ausschalten. SEAT Portable System*
Abb. 156
In der Mittelkonsole: Navigations-
g erät
au
sbauen. Abb. 157
Aufnahme des Navigationsgeräts
aus b
auen. Über das SEAT Portable System (von SEAT ge-
lief
er
t) k
önnen weitere Fahrzeugfunktionen
sowie zusätzliche Anwendungen genutzt wer-
den ››› .
Neigu n
g u
nd Blickwinkel können durch Be-
wegen des Navigationsgeräts in die ge-
wünschte Stellung eingestellt werden
››› Abb. 156 ››› .
Die B edienu
n
gsanleitung für das tragbare
Navigationsgerät kann direkt am Gerät ange-
zeigt werden.
Funktionen 1)
● erweiterte Multifunktionsanzeige (MFA) mit
zusätz
lichen Instrumenten ››› Seite 92. ●
Bedienun
g eines werkseitig eingebauten
Radios und eines angeschlossenen Me-
dia Players ››› Buch Radio.
● Bildanzeige.
● Navigation.
● Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
über Bluetooth.
● Tür öff
nen.
● Optisches Parksystem (OPS).
● Schaltempfehlung und Fahrhinweise.
Bedienun
gsanleitung am Gerät aufrufen
● Tragbares Navigationsgerät einschalten.
● Schaltfläche more am Disp
lay betätigen.
● Schaltfläche Manuell betätigen.
● Gewüns
chtes Kapitel auswählen und ent-
sprec
hende Schaltfläche betätigen.
Navigationsgerät aus- und einbauen
● Navigationsgerät sicher fassen.
● Entriegelungstaste 1 drücken, bis sich
d a
s
Gerät aus der Aufnahme entnehmen
lässt.
● Navigationsgerät entnehmen und sicher
vers
tauen. »1)
fahrzeugabhängig
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Empfehlungen
Motorkühlmittel benutzen, da Personen das
entha
lt
ene Motorkühlmittel trinken könnten.
● Motorkühlmittel außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahr
en.
● Stellen Sie sicher, dass der Anteil des rich-
tigen Küh
lmittelzusatzes entsprechend der
niedrigsten zu erwartenden Umgebungstem-
peratur vorgesehen wird, in der das Fahrzeug
betrieben wird.
● Bei extrem niedrigen Außentemperaturen
kann da
s Kühlmittel einfrieren und das Fahr-
zeug liegen bleiben. Weil dann auch die Hei-
zung nicht mehr funktioniert, können Fahr-
zeuginsassen ohne Winterbekleidung erfrie-
ren. Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die
Umw elt
verschmutzen. Ausgelaufenes Kühl-
mittel ist aufzuwischen und umweltgerecht zu
entsorgen. Kühlmittel-Warnleuchte
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Leuchtet auf
Motorkühlmittel-
temperatur zu
hoch.
Fahrzeug anhalten!
Sobald es möglich und sicher ist,
das Fahrzeug anhalten. Motor ab-
stellen, Motor abkühlen lassen.
Motorkühlmittel-
stand zu niedrig.
Nicht weiterfahren!
Bei abgekühltem Motor den Motor-
kühlmittelstand prüfen und bei zu
niedrigem Stand Motorkühlmittel
nachfüllen. ››› Seite 202.
Motorkühlmittel-
system gestört. Nicht weiterfahren.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in
Anspruch.
Blinkt
Motorkühlmittel-
system gestört.Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Auf der In s
trumententafel auf Seite 27. Hinweis
Am Bildschirm des tragbaren Navigationsge-
räts (v
on SEAT geliefert) ››› Seite 175 kann ei-
ne Kühlmitteltemperaturanzeige angezeigt
werden. Motorkühlmittelstand prüfen und Mo-
t
orküh
lmitt
el nachfüllen Abb. 169
Im Motorraum: Markierung an dem
Mot orküh
lmitt
elausgleichsbehälter. Abb. 170
Im Motorraum: Deckel des Motor-
küh lmitt
el
ausgleichsbehälters. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 32.
202

Stichwortverzeichnis
O Öff nen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
El
ektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Öffnen und schließen Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrzeugtüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
im Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 96 Klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Öffnung Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Oktanzahl (Benzin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . . . 159
P Panne Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 77 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kontrolle nach 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
nicht verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Reifen abdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 106
Panoramadach Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
siehe auch Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 143 an Gefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
an Steigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
ParkPilot siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 54
Pflege des Fahrzeugs außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Pflegeprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Plätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Portables Navigationsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
R Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210, 224 ausgewechseltes Rad verstauen . . . . . . . . . . . 218
Radnabenkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Reserverad oder Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 41
Radioempfang Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Radnabenkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 224 Anti-Diebstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
lockern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Rad wechseln
Vorbereit ungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Radzierblende entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radzierkappe Radnabenkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Radzierkappen Radvollblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Regulierung der Kopfstützen Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Auswuchtung der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Beschädigungen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . 211
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
eingedrungene Fremdkörper . . . . . . . . . . . . . . 216
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Geschwindigkeitskennbuchstabe . . . . . . . . . . 220
Geschwindigkeitskennbuchstaben . . . . . . . . . 221
Identifikationsnummer (TIN) . . . . . . . . . . . . . . 220
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
laufrichtungsgebunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . 211, 221
Manipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Räder tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Reifenbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Traglast der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Unwucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Ventilkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
235