Page 185 of 244

Pflege und Wartung
Vor der Pflege mit einem weichen Tuch Staub
u nd
Sc
hmutz von den Gummidichtungen ent-
fernen.
Türschließzylinder enteisen SEAT empfiehlt, zur Enteisung von Türschließ-
zylindern da
s
Original SEAT Spray mit rückfet-
tender und antikorrosiver Wirkung zu verwen-
den. VORSICHT
Bei Verwendung von Türschlossenteisern mit
fettlösenden S
ubstanzen kann der Tür-
schließzylinder rosten. Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische
u
nd mec
h
anische Einflüsse geschützt. Wäh-
rend der Fahrt sind Verletzungen der Schutz-
schicht an der Fahrzeugunterseite möglich.
Deshalb empfiehlt SEAT, die Schutzschicht
der Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks
regelmäßig zu prüfen und ggf. ausbessern zu
lassen. ACHTUNG
Unterbodenschutz und korrosionsschützende
Mittel k
önnen sich an der heißen Abgasanla- ge oder an anderen heißen Motorteilen ent-
zünden.
●
Keinen Unterbodenschutz oder korrosions-
sc hütz
ende Mittel auf Abgasrohre, Katalysa-
toren, Hitzeschilden oder anderen heiß werd-
enden Fahrzeugteilen anwenden. Reinigung des Motorraums
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährli-
cher B
er
eich ››› Seite 196.
Eine Motorraumreinigung sollte nur von ei-
nem Fachbetrieb durchgeführt werden. Durch
eine unsachgemäße Reinigung können unter
anderem der Korrosionsschutz entfernt und
elektrische Bauteile beschädigt werden. Au-
ßerdem kann Wasser über den Wasserkasten
direkt in den Fahrzeuginnenraum gelangen
››› .
B ei hoher
V
erschmutzung des Motorraums
sollte immer ein Fachbetrieb aufgesucht wer-
den, um dort eine fachmännische Motor-
raumreinigung durchführen zu lassen. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb.
Wasserkasten
Der Wasserkasten befindet sich im Motor-
raum zwischen Frontscheibe und Motor unter
einer gelochten Abdeckung. Aus dem Was-
serkasten wird Außenluft über die Heizungs- und Klimaanlage in den Innenraum ange-
saugt
.
Laub und andere lose Gegenstände sind re-
gelmäßig von der Abdeckung des Wasserkas-
tens mit einem Sauger oder von Hand zu ent-
fernen. ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motor-
raum k önnen
Verletzungen, Verbrühungen,
Unfall- und Brandgefahren entstehen!
● Vor den Arbeiten mit den notwendigen
Handlung
en und den allgemein gültigen Si-
cherheitsvorkehrungen vertraut machen
››› Seite 196.
● SEAT empfiehlt, die Arbeiten von einem
Fachbetrie
b durchführen zu lassen. VORSICHT
Manuell in den Wasserkasten eingebrachtes
Wa s
ser (z.B. mit einem Hochdruckreiniger)
kann erhebliche Fahrzeugbeschädigungen
verursachen. Umwelthinweis
Den Motorraum nur auf speziell dafür vorge-
sehenen W a
schplätzen waschen, damit das
eventuell durch Öl, Fett und Kraftstoff verun-
reinigte Schmutzwasser nicht in das Abwas-
ser gelangt. An einigen Orten ist es verboten,
den Motorraum außerhalb speziell hierfür
vorgesehener Bereiche zu waschen. 183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 186 of 244

Empfehlungen
Innenraum pflegen und reini-
g en
Ein l
eitung zum Thema Moderne Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler
Jean
s
stoff, besitzen teilweise keine ausrei-
chende Farbechtheit. Vor allem bei hellen
Sitzbezügen (Stoff oder Leder) können durch
Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich
sichtbare Verfärbungen entstehen, auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch. Dabei
handelt es sich nicht um einen Mangel am
Bezugsstoff, sondern um mangelhafte Farb-
echtheit bei den Bekleidungstextilien. ACHTUNG
Pflegemittel können giftig und gefährlich
sein. Ung eeignet
e Pflegemittel oder eine un-
sachgemäße Anwendung derselben können
Unfälle, schwere Verletzungen, Verbrennun-
gen und Vergiftungen verursachen.
● Pflegemittel nur im verschlossenen Origi-
nal
behälter aufbewahren.
● Beachten Sie die Verpackungsbeilage.
● Benutzen Sie niemals leere Lebensmittel-
dosen, Fla
schen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von Pflegemitteln, da andere
Personen die enthaltenen Pflegemittel dann
nicht immer erkennen können.
● Halten Sie Kinder von allen Pflegemitteln
fern. ●
Bei der An w
endung können schädliche
Dämpfe entstehen. Deshalb sollten Sie die
Pflegemittel nur draußen oder in gut belüfte-
ten Räumen anwenden.
● Benutzen Sie niemals Kraftstoff, Terpentin,
Motoröl, Nagel
lackentferner oder andere
leicht verflüchtigende Flüssigkeiten zum Wa-
schen, Pflegen oder Reinigen. Sie sind giftig
und leicht entflammbar. ACHTUNG
Unsachgemäße Pflege und Reinigung von
F ahr z
eugteilen können die Sicherheitsauss-
tattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Reinigen und pflegen Sie die Fahrzeugteile
auss
chließlich gemäß den Herstelleranwei-
sungen.
● Verwenden Sie freigegebene oder empfoh-
lene Reinigu
ngsmittel. VORSICHT
● Lösu n
gsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an und können es beschädigen.
● Hartnäckige Flecken durch einen Fachbe-
trieb entfernen l
assen, um Beschädigungen
zu vermeiden. Hinweis
Geeignete Pflegemittel sind bei einem SEAT-
Betrie b erhältlic
h. Behandlung der Bezüge
Für den Umgang und die Pflege von Sitzbezü-
gen mu
s
s Folgendes beachtet werden ››› :
● Vor dem Einsteigen alle Klettverschlüsse
sc h
ließen, die mit den Polsterstoffen oder
Stoffverkleidungen in Kontakt kommen könn-
ten. Offene Klettverschlüsse können zu Be-
schädigungen an den Polsterstoffen und
Stoffverkleidungen führen.
● Den direkten Kontakt von scharfkantigen
Gegen
ständen und Applikationen zu den
Polsterstoffen und Stoffverkleidungen ver-
meiden, um Beschädigungen vorzubeugen.
Applikationen sind beispielsweise Reißver-
schlüsse, Nieten und Strasssteine an Klei-
dungsstücken sowie Gürteln.
● Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten
und Näht en r
egelmäßig entfernen, damit die
Oberfläche der Sitze nicht durch Scheuern
dauerhaft beschädigt wird.
● Kleidung auf Farbechtheit prüfen, um Ver-
färbun
gen am Sitzbezug zu vermeiden. Dies
gilt ganz besonders bei hellen Sitzbezügen. VORSICHT
Die Missachtung der für den Erhalt der Sitz-
bezüge w ic
htigen Hinweise kann zu Beschä-
digungen oder Verfärbungen an Polsterstof-
fen und Stoffverkleidungen führen. 184
Page 187 of 244

Pflege und Wartung
Hinweis
SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am
Sitzbez ug
von einem Fachbetrieb entfernen
zu lassen. Reinigung der Polsterstoffe und Stoff-
verk
l
eidungen Normales Reinigen
●
Vor der Anwendung der Reinigungsmittel
die Handhab u
ng, Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung lesen und beachten.
● Es ist empfehlenswert, Polsterbezüge,
Stoff v
erkleidungen und den Teppichboden
regelmäßig mit einem Staubsauger (Bürsten-
aufsatz) abzusaugen.
● Für die generelle Reinigung einen weichen
Schw
amm oder ein handelsübliches, fussel-
freies Mikrofasertuch verwenden ››› .
B ei o
ber
flächlichen Allgemeinverschmutzun-
gen der Polsterstoffe und Stoffverkleidungen
kann die Reinigung mit einem handelsübli-
chen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei starken Allgemeinverschmutzungen der
Bezugsstoffe und Stoffverkleidungen emp-
fiehlt es sich, einen Spezialreinigungsbetrieb
zu beauftragen. Reinigen von Flecken
Beim Reinig
en von Flecken kann es notwen-
dig sein, nicht nur punktuell den Fleck, son-
dern die gesamte Fläche zu reinigen. Vor al-
lem dann, wenn sie durch allgemeine Ge-
brauchsspuren verschmutzt ist. Ansonsten
kann die behandelte Fläche heller sein als
die unbehandelte Fläche.
FleckenartReinigen
Flecken auf
Wasserbasis,
wie z. B. Kaf-
fee oder
Fruchtsaft.– Mit einem Schwamm eine Feinwa-
schmittellösung aufbringen.
– Mit einem saugfähigen, trockenen
Tuch abtupfen.
Hartnäckige
Flecken, wie
z. B. Schoko-
lade, Make-
up.– Eine Waschpaste a)
direkt auf den
Fleck auftragen und einarbeiten.
– Mit einem feuchten Tuch oder
Schwamm klares Wasser aufbringen,
um Waschmittelreste zu entfernen.
– Mit einem saugfähigen, trockenen
Tuch abtupfen.
Flecken auf
Fettbasis, wie
z. B. Öl, Lip-
penstift.– Neutralseife oder Waschpaste a)
auf-
tragen und einarbeiten.
– Gelöste Fett- oder Farbstoffanteile mit
einem saugfähigen Material abtupfen.
– Mit klarem Wasser nachbehandeln.
Dabei die Bezüge nicht durchnässen.
a) Als Waschpaste kann beispielsweise Gallseife verwendet wer-
den. VORSICHT
● Mit Bür s
ten nur den Teppichboden und die
Fußmatten reinigen! Andere textile Oberflä-
chen können durch Bürsten beschädigt wer-
den.
● Verwenden Sie keine Dampfreiniger, da
hierdurc
h die Verschmutzung tiefer in die Tex-
tilien eindringt und fixiert wird.
● Keine Bürsten zur Feuchtreinigung verwen-
den, da die Ober
fläche des Materials beschä-
digt werden könnte. 185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 188 of 244

Empfehlungen
Ablagefächer, Getränkehalter und
As c
henbec
her reinigenAbb. 160
In der Mittelkonsole vorn: Ablage-
f ac
h mit
Getränkehalter. Abb. 161
Entnommener und geöffneter
As chenbec
her mit Glutlöscher. Ablagefächer und Getränkehalter reinigen
● Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
T uc
h mit
Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Wenn das nicht ausreichen sollte, dann ein
speziel
les l lösungsmittelfreies Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel verwenden.
Aschenbecher reinigen
● Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren.
● Mit einem Hau
shaltstuch sauber wischen.
Zum Reinig
en des Glutlöschers ››› Abb. 161
beispielsweise einen Zahnstocher oder ähnli-
chen Gegenstand verwenden, um die
Aschenreste zu entfernen.
Kunststoffteile, Holzdekore und In-
strumentent
afel pflegen und reinigen ●
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
T uc
h mit
Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Kunststoffteile (innen und außen am Fahr-
zeug) und di
e Instrumententafel mit einem
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel behandeln, das
von SEAT freigegeben ist ››› .
● Holzdekore mit einer mi
l
den Seifenlauge
behandeln. ●
Aufnahme für das
tragbare Navigationsge-
rät (von SEAT geliefert) nur mit einem trocke-
nen Tuch reinigen. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Ober fläc
he der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläc
he der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. VORSICHT
Beim Reinigen der Instrumententafel darauf
acht en, d
ass keine Feuchtigkeit an die Kon-
takte für das tragbare Navigationsgerät ge-
langt, da dies zu Beschädigungen an der
elektrischen Anlage führen kann. Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beein-
träc
htig
t
das Aufrollen des Automatikgurtes
und somit die Funktionsweise des Sicher-
heitsgurtes.
Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen
niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste
entfernen ››
› .
186
Page 189 of 244

Pflege und Wartung
● Ver
s
chmutzten Sicherheitsgurt vollständig
herausziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen.
● Sicherheitsgurte mit einer milden Seifen-
laug
e reinigen.
● Behandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen las
sen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getr
ocknet ist. ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits-
gurt e prüf
en. Wenn das Gurtgewebe oder an-
dere Teile des Sicherheitsgurts beschädigt
sind, sofort den Sicherheitsgurt von einem
Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gefahr dar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile
dürfen niem
als chemisch gereinigt werden
oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmit-
teln sowie scharfen Gegenständen in Berüh-
rung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor
dem Aufrol
len vollständig getrocknet sein, da
die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten
beschädigen und dessen Funktion beein-
trächtigen kann.
● Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtricht
er der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtig
t
werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheits-
gurte
zu reparieren, zu verändern oder auszu-
bauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgur
te ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Ein l
eit
ung zum Thema ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug
erhöht d a
s Risiko von Unfällen und Verletzun-
gen.
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
● Betriebsanleitung beachten. VORSICHT
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug
kann z
u Beschädigungen am Fahrzeug füh-
ren.
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
● Servicearbeiten gemäß Wartungsprogramm
durchführ
en.
● Betriebsanleitung beachten. Aufkleber und Schilder
Abb. 162
Warnungen zum Umgang mit dem
R a
d
arsensor des City-Safety-Assistent. Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf
einig
en F
ahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden. »
187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 190 of 244

Empfehlungen
● Keine
sf
alls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Schilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Sc
hildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und
Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt.
Warnungen zum Lasersensor des City-Safety-
Assistent.
Es gibt einige Schilder mit Warnungen und
Angaben zum Lasersensor des City-Safety-As-
sistent ››› Abb. 162. Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinent
en Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
te
s
Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder das tragbare Navigationsgerät
(von SEAT geliefert) im anderen Land mögli-
cherweise nicht funktionieren. VORSICHT
● SEA T i
st nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen. ●
SEA T i
st nicht verantwortlich, wenn das
Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radiogeräten ist
die Antenne
z
um Radioempfang auf dem
Fahrzeugdach verbaut. Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reic h de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte, z. B. Mobiltelefone, in der Nähe der
Dachantenne betrieben werden. SEAT Reparaturinformationen
Informationen über SEAT-Betriebe und offizi-
el
l
e
SEAT-Reparaturen können kostenpflichtig
unter folgenden Adressen bezogen werden:
Kunden in Europa, Asien, Australien, Afrika,
Mittel- und Südamerika
Bitte an eine SEAT-Vertragswerkstatt oder ei-
nen Fachbetrieb wenden oder unter
www.erwin.volkswagen.de entsprechende Li-
teratur bestellen.
188
Page 191 of 244

Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderu n
gen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
und des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem F
achbetrieb durchführen las-
sen. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der jeweilige Hersteller, dass
die im F
o
l
genden aufgeführten Produkte zum
Produktionszeitpunkt des Fahrzeugs mit den
grundlegenden Anforderungen und anderen
relevanten Vorschriften und Gesetzen über-
einstimmen, unter anderem mit s FCC
Teil 15.19, FCC Teil 15.21 und RSS-Gen
Issue 1:
Funkbasierende Ausstattungen
● Elektronische Wegfahrsperre.
● Fahrzeugschlüssel für das Fahrzeug.
Elektris
che Ausstattungen
● 12-Volt-Steckdose. Rücknahme von Altfahrzeugen und
Vers
chrottung Rücknahme von Altfahrzeugen
SEA
T h
at bereits für den Zeitpunkt vorge-
sorgt, an dem das Fahrzeug einer umweltge-
rechten Verwertung zugeführt wird. Zur Rück-
nahme eines Altfahrzeugs stehen flächende-
ckende Rücknahmesysteme in vielen europä-
ischen Staaten zur Verfügung. Nach erfolgter
Rücknahme wird ein Verwertungsnachweis
ausgehändigt, der die ordnungsgemäße, um-
weltgerechte Verwertung dokumentiert.
Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grund-
sätzlich kostenlos, vorbehaltlich der Erfül-
lung der nationalen gesetzlichen Vorschrif-
ten.
Weitere Informationen zu Rücknahme und
Verwertung von Altfahrzeugen bei einem
SEAT-Betrieb erfragen.
Verschrottung
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von
Einzelteilen des Airbag-Systems und der
Gurtstraffer sind unbedingt die dafür gelten-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die-
se Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt. Prüfen und Nachfüllen
Kr af
t
stoff
Einleitung zum Thema Auf der Innenseite der Tankklappe befindet
sic
h w
erkseitig ein Aufkleber mit den Anga-
ben der richtigen Kraftstoffart für das jeweili-
ge Fahrzeug. ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit Kraftstoff
kann Exp lo
sionen, Feuer, schwere Verbren-
nungen und Verletzungen verursachen.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht ent-
zündbar.
● Gelt
ende Sicherheitshinweise und örtliche
Vors
chriften zum Umgang mit Kraftstoffen be-
achten. Kraftstoffarten
Die zu tankende Art des Kraftstoffs ist abhän-
gig
v
on der Mot
orisierung des Fahrzeugs. Auf
der Innenseite der Tankklappe befindet sich
werkseitig ein Aufkleber mit den Angaben
der Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.
SEAT empfiehlt, grundsätzlich schwefelarmen
oder schwefelfreien Kraftstoff zu tanken, um »
189
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 192 of 244

Empfehlungen
einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu
er z
iel
en und Motorschäden vorzubeugen.
Mögliche
Kraftstoff- artenalternative Benen- nungenWeitere In-
formationen
91 a)
OktanNormalbenzin, Regu-
lar unleaded
››› Seite 19095 a)
OktanSuper Benzin, Premi-
um, Bleifrei 95
98 a)
OktanSuper Plus Benzin,
Bleifrei 98
a) ROZ = RON
Benzin Benzinsorten
F
ahr
z
euge mit Benzinmotor müssen mit bleif-
reiem Benzin entsprechend der europäischen
Norm EN 228 gefahren werden ››› .
Die B en
z
insorten unterscheiden sich in der
Oktanzahl, z. B. 91, 95, 98 oder 99 ROZ (ROZ
= „Research-Oktanzahl“). Das Fahrzeug kann
mit Benzin betankt werden, das eine höhere
Oktanzahl hat als der Motor benötigt. Das
hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den
Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.
SEAT empfiehlt, für die Benzinmotoren
schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffver-
brauch
zu erzielen.
Benzinzusätze
Die Kraftstoffqualität beeinflusst Laufverhal-
ten, Leistung und Lebensdauer des Motors.
Daher sollte stets Qualitätsbenzin mit ange-
messenen Additiven getankt werden, die be-
reits im Kraftstoff enthalten sind und die kei-
nerlei Metalle enthalten. Diese Zusätze wir-
ken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im
Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor-
störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätze beim Tanken beizumischen ››› .
Nic ht
al
le Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter
Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motorschäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
rung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden ››› .
S EA
T empfieh
lt die „Original-Kraftstoffzusät-
ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei
Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi-
ve und können mehr über ihre Verwendung
erfahren. VORSICHT
● Kraf t
stoffe, die an der Zapfsäule als metall-
haltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht ver-
wendet werden. LRP-Kraftstoffe (lead replace-
ment petrol) enthalten metallische Additive
in hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Nur Kraftstoff nach der EN 228 mit aus-
reichender O
ktanzahl tanken. Andernfalls
können erhebliche Schäden am Motor und
am Kraftstoffsystem auftreten. Außerdem
können Leistungsminderung und der Ausfall
des Motors die Folge sein.
● Das Verwenden ungeeigneter Benzinzusät-
ze (Additiv
e) kann erhebliche Motorschäden
verursachen und den Katalysator beschädi-
gen.
● Wenn im Notfall Benzinkraftstoff mit zu
niedriger Okt
anzahl getankt werden muss,
darf der Motor nur mit mittleren Drehzahlen
und mit geringer Motorbelastung gefahren
werden. Hohe Drehzahlen und starke Motor-
belastung vermeiden. Andernfalls kann ein
Motorschaden die Folge sein! So bald wie
möglich Kraftstoff mit ausreichender Oktan-
zahl nachtanken.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraft
stoff oder anderen metallischen Additi-
ven kann zu einer Verschlechterung der Kata-
lysatorwirkung und zur erheblichen Beschä-
digung des Katalysators führen. 190