Page 137 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
136 Klimatisierung
Wird die Taste1während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Anmerkung
Wenn der Modusknopf in den Entei-
sungsmodus
1gesetzt wird, wird
die Klimaanlage eingeschaltet und
der Umluftmodus wird unabhängig
vom Anzeigenstatus auf „Außenluft“
umgestellt.
Stopp-Start-Automatik
0Stopp--
Start-System 0145.
Elektronische Klimatisie-
rungsautomatik
Regler für:
.
Temperatur
. Luftverteilung
. Gebläsegeschwindigkeit
. Automatikbetrieb
. Umluftbetrieb
. Entfeuchtung und Enteisung
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Reglers einstellen.
Rot : warm
Blau : kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
E: Zum Kopfbereich über verstell-
bare Belüftungsdüsen.
): Zum Kopfraum und zum
Fußraum.
[: Zum Fußraum und eine
geringe Luftmenge zur Windschutz-
scheibe, zu den Vordertürfenstern
und zu den seitlichen Belüftungs-
düsen.
-: Zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum und eine geringe
Luftmenge zu den Vordertürfenstern
und zu den seitlichen Belüftungs-
düsen.
0: Zur Windschutzscheibe und
den Vordertürfenstern und eine
geringe Luftmenge zu den seitlichen
Belüftungsdüsen.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Regeln des
Gebläses mit dem Drehregler auf
die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.
Zum Aus- oder Einschalten
P
drücken oder am Gebläseknopf
einstellen.
Automatikbetrieb
Das System regelt automatisch die
Gebläsedrehzahl, die Luftzufuhr, die
Klimaanlage und die Umluft, um das
Fahrzeug auf die gewünschte
Page 138 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Klimatisierung 137
Temperatur aufzuwärmen oder
abzukühlen. Wenn die Kontroll-
leuchte AUTO leuchtet, befindet
sich das System im Vollautomatik-
betrieb. Wenn der Luftzufuhrmodus,
die Gebläsedrehzahl, die Umluft-
funktion oder eine Einstellung der
Klimaanlage geändert wird, erlischt
die Anzeige„AUTO“(Automatisch).
Um den Kraftstoffverbrauch
möglichst gering zu halten und ein
schnelleres Abkühlen des Motors zu
ermöglichen, kann die Umluftfunk-
tion bei hohen Außentemperaturen
automatisch aktiviert werden. Die
Leuchte der Umluftfunktion leuchtet
in diesem Fall nicht auf. Drücken
Sie auf
W, um die Umluftfunktion
auszuwählen. Drücken Sie die Taste
erneut, um auf Außenluftzufuhr
umzuschalten. Zum Ausschalten
des Systems
Pdrücken.
Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
. AUTO (Automatisch) drücken.
. Im Automatikmodus alle Belüf-
tungsdüsen öffnen, um die
Luftverteilung zu optimieren. .
„A/C“ (Klimaanlage) drücken, um
eine optimale Kühlung und
Entfeuchtung einzuschalten. Die
Betätigung wird durch die LED
auf der Taste angezeigt.
. Gewünschte Temperatur
einstellen.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den
gewünschten Wert eingestellt
werden. Ist die Mindesttemperatur
„Lo“ (Niedrig) eingestellt, wird die
Klimaanlage mit maximaler Kühlung
betrieben, sofern sie eingeschaltet
ist. Bei Einstellung der Höchsttem-
peratur Hi arbeitet die Klimaanlage
mit maximaler Heizleistung. Die
empfohlene Temperatur beträgt 22
°C.
Anmerkung
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet
ist, kann eine Verringerung der
eingestellten Fahrgastraumtempe-
ratur dazu führen, dass der Motor
aus einem automatischen Stopp
wieder startet oder ein automati-
scher Stopp verhindert wird
0
Stopp-Start-System 0145.
Umluftsystem
Der Umluftbetrieb wird mitWein-
bzw. ausgeschaltet. Eine Kontroll-
leuchte leuchtet, um anzuzeigen,
dass die Umluft eingeschaltet ist.
Werneut drücken, um den
Umluftbetrieb auszuschalten.
{Warnung
Schalten Sie daher regelmäßig
die Frischluftzufuhr ein. Der
Frischluftaustausch wird im
Umluftmodus eingeschränkt.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt
die Luftfeuchtigkeit zu, die
Scheiben können beschlagen.
Die Luftqualität im Fahrgastraum
nimmt ab, was zu Müdigkeit bei
den Insassen führen kann.
Entfeuchtung und Enteisung
der Scheiben
.0drücken. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste
angezeigt. Vom Umluftmodus
wird automatisch in den Außen-
Page 139 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
138 Klimatisierung
luftmodus gewechselt. Die
Klimaanlage arbeitet, aber die
Kontrollleuchte schaltet
nicht um.
. Temperatur und Luftverteilung
stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
. Heckscheibenheizung
einschalten R
1.
. Zum vorigen Modus zurück-
kehren:
0drücken. Um in den
Automatikmodus zurückzu-
kehren, Taste AUTOdrücken.
Anmerkung
Wird bei laufendem Motor
0
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die
Taste
0erneut gedrückt wird.
Wird die Taste
0während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik
0Stopp--
Start-System 0145.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung
der Tasten und Drehknöpfe
geändert werden.
Durch Ändern einer Einstellung wird
der Automatikbetrieb deaktiviert.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Die
gewählte Gebläsegeschwindigkeit
ist anhand der Anzahl der
Segmente auf dem Display erkennbar. Bei ausgeschaltetem
Gebläse wird auch die Klimaanlage
ausgeschaltet.
Um in den Automatikmodus zurück-
zukehren, Taste
AUTOdrücken.
Luftverteilung
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken.
Die Betätigung wird durch die LED
auf der Taste angezeigt.
E:Zum Kopfbereich über verstell-
bare Belüftungsdüsen.
): Zum Kopfraum und zum
Fußraum.
Page 140 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Klimatisierung 139
[:Zum Fußraum und eine
geringe Luftmenge zur Windschutz-
scheibe, zu den Vordertürfenstern
und zu den seitlichen Belüftungs-
düsen.
-: Zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum und eine geringe
Luftmenge zu den Vordertürfenstern
und zu den seitlichen Belüftungs-
düsen.
0: Zur Windschutzscheibe und
den Vordertürfenstern und eine
geringe Luftmenge zu den seitlichen
Belüftungsdüsen.
Rückkehr zur automatischen
Luftverteilung: Drücken Sie AUTO
Kühlung
A/C drücken, um die Kühlung einzu-
schalten. Die Betätigung wird durch
die LED auf der Taste angezeigt.
Die Kühlung ist nur bei laufendem
Motor und eingeschaltetem Gebläse
der Klimatisierung funktionsfähig. A/
C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten. Die Klimaanlage
kühlt und entfeuchtet (trocknet) ab
einer bestimmten Außentemperatur.
Dabei kann sich Kondenswasser
bilden, das an der Fahrzeugunter-
seite austritt. Wenn keine Kühlung
oder Trocknung gewünscht wird, die
Kühlung aus Gründen der Kraftstoff-
ersparnis ausschalten. Eine aktivierte Kühlung kann
Autostopps verhindern
0Stopp--
Start-System 0145.
Umluftsystem
Zum Einschalten des UmluftbetriebsWdrücken. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste
angezeigt.
Werneut drücken, um den
Umluftbetrieb auszuschalten.
{Warnung
Der Frischluftaustausch wird im
Umluftmodus eingeschränkt.
Beim Betrieb ohne Kühlung führt
dies zu erhöhter Luftfeuchtigkeit
und die Fenster können innen
beschlagen. Die Luftqualität im
Fahrgastraum nimmt ab, was zu
Müdigkeit bei den Insassen
führen kann.
Bei warmer und sehr feuchter
Umgebungsluft kann die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen, wenn ein kühler
Luftstrom auf sie gerichtet wird.
Page 141 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
140 Klimatisierung
Wenn sich die Windschutzscheibe
außen beschlägt, den Scheibenwi-
scher einschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die
erhitzte Luft schnell entwei-
chen kann.
.Kühlung A/C einschalten.
. Umluftsystem
Weinschalten.
. Luftverteilungsschalter
E
drücken.
. Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
. Gebläsegeschwindigkeit auf die
höchste Stufe stellen.
. Alle Düsen öffnen.
Belüftungsdüsen
Verstellbare Belüftungs-
düsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse
geöffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung
vereist.
Die Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der
Lamellen einstellen. Wenn Sie den
Luftstrom nicht spüren möchten, die
Lamellen der mittleren Belüftungs-
düsen nach innen und die Lamellen der seitlichen Belüftungsdüsen nach
außen schwenken. Die Belüftungs-
düsen lassen selbst in geschlos-
sener Position einen geringen
Luftstrom zu.
{Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi-
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben sowie
im Fußraum. Diese können nicht
eingestellt werden.
Page 142 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Klimatisierung 141
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss
zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenen-
falls Laub, Schmutz oder Schnee
entfernen.
Fahrgastraumluftfilter
Innenraumluftfilterung
Der Partikelfilter reinigt die
Fahrgastraumluft von Festkörpern
wie Pollen, Staub oder Ruß aus derLuft. Der Filter sollte bei planmä-
ßigen Routinewartungen ersetzt
werden.
Achtung
Der Filter muss häufiger gewartet
werden, wenn das Fahrzeug
häufig auf staubigen Straßen, in
Gegenden mit starker Luftver-
schmutzung oder auf unbefes-
tigten Straßen bewegt wird.
Dadurch sinkt das Filterver-
mögen. Dies stellt eine Belastung
für die Atemwege dar.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute
Funktion zu gewährleisten, muss die
Kühlung einmal im Monat
unabhängig von Witterung und
Jahreszeit einige Minuten einge-
schaltet werden. Bei zu niedriger
Außentemperatur ist ein Betrieb mit
Kühlung nicht möglich.
Service
Zur Gewährleistung der optimalen
Kühlleistung wird empfohlen, das
Klimaregelungssystem einmal
jährlich überprüfen zu lassen.
.
Funktions- und Drucktest
. Funktion der Heizung
. Dichtheitsprüfung
. Kontrolle der Antriebsriemen
. Ablauf von Kondensator und
Verdampfer reinigen
. Leistungskontrolle
Page 143 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
142 Fahren und Bedienung
Fahren und
Bedienung
Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Starten und Bedienung
Einfahren von Neufahr- zeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Zündungsstellungen . . . . . . . . . . 144
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . 144
RAP (Retained Accessory Power) (Zubehör-Ruhe-
strom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Automatischer Motorstopp . . . . 145
Parkmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . 148
Motorabgas
Motorabgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Schaltgetriebe
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Bremsen
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
ABS-Bremssystem . . . . . . . . . . . 150
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . 151
Berg-Anfahr-Assistent (HSA -
Hill Start Assist) . . . . . . . . . . . . . 151
Fahrwerksysteme
Traktionskontrolle (TCS) . . . . . . 152
Elektronische Stabilitätsrege-lung (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Objekterkennungssysteme
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Fahrerassistenzsysteme
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . 156
Geschwindigkeitsregler . . . . . . . 156
Geschwindigkeitsbe-grenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Spurassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Kraftstoff
Kraftstoffe (für Benzinmo- toren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Den Tank füllen . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission . . . . . . . . . . . . . . 163
Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie
aufgrund des Fahrzeugbatteriezus-
tands geladen werden muss, erfor-
dert dies eine erhöhte
Leistungsabgabe der Lichtma-
schine. Dies wird durch eine
Leerlaufanhebung erreicht, die
hörbare Geräusche verursa-
chen kann.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu
gewährleisten, dürfen im Bereich
der Pedale keine Fußmatten liegen.
Page 144 of 229

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Fahren und Bedienung 143
Lenkung
Wenn aufgrund einer Motorabschal-
tung oder Funktionsstörung des
Systems keine Lenkunterstützung
mehr vorhanden ist, lässt sich das
Fahrzeug immer noch lenken, wofür
allerdings ein höherer oder gerin-
gerer Kraftaufwand erforderlich
sein kann.
Kontrollleuchte
mVariable
Lenkunterstützung 072.
Achtung
Fahrzeuge mit elektrischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis zum
Anschlag gedreht und für längere
Zeit in dieser Stellung gehalten
wird, könnte dies die Leistung der
Servolenkung einschränken.
Wenn die Lenkunterstützung über
einen längeren Zeitraum
verwendet wird, ist die Servoun-
terstützung unter Umständen
reduziert.
Nachdem das System abgekühlt
ist, kehrt die Servolenkung wieder
in den normalen Betriebszustand
zurück.
Starten und
Bedienung
Einfahren von Neufahr-
zeugen
Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu
einer Rauchentwicklung kommen,
wenn Wachs und Öl an der Abgas-
anlage verdampfen. Parken Sie das
Fahrzeug nach der ersten Fahrt
eine Weile im Freien und vermeiden
Sie ein Einatmen des Rauchs.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor-
ölverbrauch höher sein.
Ein Autostopp wird unter
Umständen unterbunden, damit sich
die Fahrzeugbatterie aufladen kann.