
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Schlüssel, Türen und Fenster 25
Fahrzeugsicherung
Diebstahlwarnanlage
Überwacht werden:
.Türen, Heckklappe, Motorhaube;
. Zündung.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs
werden beide Systeme gleichzeitig
deaktiviert.
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel
integriert. Status während der ersten 30
Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:
LED leuchtet: Test, Scharfstellverzö-
gerung.
LED blinkt schnell: Türen,
Heckklappe oder Motorhaube nicht
richtig geschlossen oder System-
störung.
Deaktivierung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs
durch Drücken auf
Kan der
Funkfernbedienung wird die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Alarm
Der Alarm kann durch Drücken
einer beliebigen Taste der Funkfern-
bedienung oder Einschalten der
Zündung abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann
durch Drücken auf
Koder durch
Einschalten der Zündung deaktiviert
werden.
Automatische Türverriegelung
Wenn innerhalb von drei Minuten
nach dem Entriegeln der Türen mit
der Fernbedienung keine Tür
geöffnet wird bzw. sich der
Zündschlüssel nicht in Stellung 1
oder 2 befindet, werden automatisch
alle Türen wieder verriegelt und die
Diebstahlwarnanlage aktiviert.
Automatische Türentriegelung
Wenn die Aufprallsensoren bei
Zündstellung 2 einen Aufprall
erkennen, werden automatisch alle
Türen entriegelt.
Unter Umständen funktioniert die
Entriegelung jedoch nicht, falls es
mechanische Probleme mit der
Türverriegelung oder der
Batterie gibt.
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal-
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
58 Stauraum
Beladungshinweise
.Schwere Gegenstände im
Laderaum an die Rückenlehnen
anlegen. Darauf achten, dass
die Rückenlehnen ordnungs-
gemäß eingerastet sind. Bei
stapelbaren Gegenständen die
schwereren nach unten legen.
. Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
. Beim Transport von Gegen-
ständen im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
. Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
. Auf der Laderaumabdeckung
bzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen-
tentafel nicht abdecken.
. Die Ladung darf nicht die Bedie-
nung der Pedale, der
Parkbremse und des Wählhe-
bels behindern oder die
Bewegungsfreiheit des Fahrers einschränken. Keine ungesi-
cherten Gegenstände im Innen-
raum ablegen.
. Nicht mit geöffnetem Laderaum
fahren.
{Warnung
Stets darauf achten, dass die
Ladung im Fahrzeug sicher
verstaut ist.
Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeugin-
nenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
. Die Zuladung ist die Differenz
zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
0Fahrzeug-Identifizierungs-
nummer 0212) und dem Leerge-
wicht. Das Leergewicht ist im
Abschnitt "Technische Daten"
aufgeführt. Das Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) sowie Ölen und
Flüssigkeiten (Tank zu 90 %
gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und
Zubehör erhöhen das Leerge-
wicht.
. Dachlast erhöht die Seitenwin-
dempfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver-
halten durch einen höheren
Fahrzeugschwerpunkt. Last
gleichmäßig verteilen und mit
Befestigungsgurten rutschsicher
und fest verzurren. Reifendruck
und Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Beladungszustand
anpassen. Befestigungsgurte
öfter prüfen und nachspannen.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Instrumente und Bedienelemente 59
Instrumente und
Bedienelemente
Bedienungselemente
Lenkradeinstellung . . . . . . . . . . . . . 60
Bedienelemente amLenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Lenkradheizung . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Windschutzscheibenwischer/ wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Heckscheibenwischer/ wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . 63
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Zubehörsteckdosen . . . . . . . . . . . . 63
Warnleuchten, Anzeigeinstru-
mente, Kontrollleuchten
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . 64
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kraftstoffanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 66
Motorkühlmitteltemperatur- messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Serviceanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Sicherheitsgurt-Mahn-
leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Leuchte für Airbag und Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Airbag-Ein/Aus-Leuchte . . . . . . . . 70
Ladekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . 71
Warnleuchte Motorelektronik . . . 71
Fehlfunktion, Service . . . . . . . . . . 71
Warnleuchte Brems- und
Kupplungssystem . . . . . . . . . . . . 71
Antiblockiersystem-Warn- leuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gangwechselleuchte . . . . . . . . . . . 72
Leuchte der variablen Lenkun- terstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Leuchte Spurassistent . . . . . . . . . 72
Kontrollleuchte Ultraschall-Ein- parksensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Elektronische Stabilitätsre- gelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anzeigeleuchte ESC aus (Elekt- ronische Stabilitätskon-
trolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Leuchte Traktionskon- trolle AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Warnleuchte Motorkühlmittel- temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kontrollleuchte Reifendruck-- Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . 73
Leuchte Motoröldruck . . . . . . . . . . 73 Warnleuchte für niedrigen Kraft-
stoffstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Auto-Stopp-Modus . . . . . . . . . . . . . 74
Wegfahrsperrenleuchte . . . . . . . . 74
Leuchte „reduzierte Motor-
leistung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fernlichtleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Leuchte Nebelschein- werfer vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kontrollleuchte Nebelschluss- licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kontrollleuchte Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kontrollleuchte Geschwindig- keitsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Leuchte „Motorhaube offen“ . . . 75
Tür offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Informations-Displays
Driver Information Center (DIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrzeug-Meldungen
Fahrzeug-Meldungen . . . . . . . . . . 81
Warnsummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Fahrzeug-Personalisierung
Fahrzeug-Personalisierung . . . . 84

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
72 Instrumente und Bedienelemente
Blinken
Für den Hauptstart des Motors muss
das Kupplungspedal betätigt werden
0Stopp-Start-System0145,0Einfahren 0143.
Antiblockiersystem-Warn-
leuchte
!
leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht
nach wenigen Sekunden oder
leuchtet sie während der Fahrt, liegt
eine Störung im ABS vor. Die
Bremsanlage ist weiterhin funktions-
fähig, aber ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem
0Antiblockier-
system 0150.
Gangwechselleuchte
Wenn sich aus Gründen der Kraft-
stoffersparnis ein Hoch- oder Herun-
terschalten empfiehlt, wird
*oder
kzusammen mit der Nummer des
nächsthöheren bzw. nächstniedri-
geren Gangs angezeigt.
Leuchte der variablen
Lenkunterstützung
m
leuchtet gelb.
Störung in der elektrischen Servo-
lenkung (EPS-System). Das kann
einen höheren oder geringeren
Kraftaufwand zur Betätigung der
Lenkung nach sich ziehen. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Stopp-Start-Automatik
0Stopp--
Start-System 0145.
Leuchte Spurassistent
@
leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün
Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab-
sichtigten Spurwechsel.
Kontrollleuchte Ultra-
schall-Einparksensor
X
leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder
mit Eis oder Schnee verdeckte
Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultra-
schallquellen. Sobald die Störung
behoben ist, arbeitet das System
wie gewohnt.
Ursache der Systemstörung
umgehend von einer Werkstatt
beheben lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe
0Einpark-
hilfe 0155.
Elektronische Stabilitäts-
regelung
d
leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Instrumente und Bedienelemente 73
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta-
bilität kann sich jedoch je nach
Fahrbahnbeschaffenheit
verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken
Das System ist aktiv im Einsatz.
Die Motorleistung kann reduziert
und das Fahrzeug automatisch
etwas abgebremst werden.
Anzeigeleuchte ESC aus
(Elektronische Stabilitäts-
kontrolle)
d
leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Leuchte Traktionskon-
trolle AUS
i
leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Warnleuchte Motorkühl-
mitteltemperatur
C
leuchtet rot.
Diese Leuchte zeigt ein Überhitzen
des Motorkühlmittels an.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug unter
normalen Fahrbedingungen
betreiben, müssen Sie rechts heran-
fahren, Ihr Fahrzeug anhalten und
den Motor einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen.
Wenn diese Leuchte nicht erlischt,
den Motor ausschalten und so bald
wie möglich eine Werkstatt aufsu-
chen. Wenden Sie sich an eine
autorisierte Vertragswerkstatt.
Kontrollleuchte Reifen-
druck-Kontrollsystem
7
leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen. Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z.
B. Reserverad). Nach 60 bis 90
Sekunden leuchtet die Kontroll-
leuchte dauerhaft. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem
0
Reifendruck
0184.
Leuchte Motoröldruck
:
leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Achtung
Motorschmierung kann unterbro-
chen sein. Dies kann zu Motor-
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
80 Instrumente und Bedienelemente
Einstellrädchen drehen, um eine der
Einstellungen auszuwählen.
1.„metric“ (metrisch) (km/h, °C)
2. „imperial“ (britisch) (mph, °C)
3. „US“ (US-amerikanisch) (mph, °F)
Beim Wechseln der Einheiten blinkt
die ausgewählte Einheit.
Zum Bestätigen SET/CLR
(Einstellen/Löschen) drücken.
Tire Learn (Reifen anlernen)
Dieser Menüpunkt dient dem Abglei-
chen eines neuen Reifen/neuen
Rads mit den TPMS-Sensoren
(Sensoren des Reifendruck-Kontroll-
systems).
Zum Starten des Abgleichvorgangs
SET/CLR (Einstellen/Löschen)
einige Sekunden lang gedrückt
halten.
Siehe Kontrollleuchte Reifendruck--
Kontrollsystem
0Kontrollleuchte
Reifendruck-Kontrollsystem 073.
Tire Loading (Reifenbeladung)
SET/CLR (Einstellen/Löschen)
einige Sekunden lang gedrückt
halten, um das Menü auszuwählen.
Einstellrädchen drehen, um eine der
Einstellungen auszuwählen.
. „load Lo“ (geringe Beladung)
. „load Eco“ (Eco-Beladung)
. „load Lo“ (hohe Beladung)

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
84 Instrumente und Bedienelemente
Fahrzeug-Personali-
sierung
Das Fahrzeug kann durch Ändern
der Einstellungen im Info-Display an
Ihre persönlichen Vorlieben
angepasst werden.
Je nach Fahrzeugausstattung sind
eventuell manche der nachfolgend
beschriebenen Funktionen nicht
verfügbar.
Bei eingeschalteter Zündung und
aktiviertem Infotainment System auf
MENU(Menü) drücken.
Die Einstellungsmenüs werden
angezeigt. Zum Ändern des Einstellungsmenüs
den Knopf MENU (Menü) drehen.
Zum Auswählen des Einstellungs-
menüs
MENU(Menü) drücken.
Um das Menü zu schließen oder zur
vorigen Anzeige zurückzukehren,
die BACK (Zurück) drücken.
Die „Fahrzeugeinstellungen“
wählen.
Vehicle Settings (Fahrzeugeinstel-
lungen)
. Park assist / Collision detection
(Einparkhilfe/Kollisionser-
kennung)
Park assist (Einparkhilfe):
Schaltet die Ultraschallsensoren
ein oder aus.
. Komforteinstellungen
Chime volume (Warntonlaut-
stärke): Ändert die Lautstärke
von Warn- und Signaltönen.
Personalization by driver (Perso-
nalisierung nach Fahrer):
Schaltet die Personalisierung ein
oder aus. Rear auto wipe in reverse
(Heckscheibenwischer-Auto-
matik im Rückwärtsgang):
Aktiviert bzw. deaktiviert das
automatische Einschalten des
Heckscheibenwischers beim
Einlegen des Rückwärtsgangs.
. Sprache
Menüpunkt „Language“
(Sprache) auswählen.
Durch die Liste blättern und die
gewünschte Sprache auswählen.
. Exterior ambient lighting
(Wegausleuchtung)
Exterior lighting by unlocking
(Außenbeleuchtung bei Entriege-
lung): Aktiviert bzw. deaktiviert
die Einstiegsbeleuchtung.
Duration upon exit of vehicle
(Dauer nach Aussteigen):
Schaltet die Ausstiegsbeleuch-
tung ein oder aus und ändert die
Leuchtdauer.

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
5/11/15
Beleuchtung 91
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei
eingeschalteter Zündung und einge-
legtem Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenab-
deckungen
Die Innenseite des Leuchtenge-
häuses kann bei schlechten,
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der
Wagenwäsche kurzzeitig
beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von
selbst, zur Unterstützung die
Außenbeleuchtung einschalten.
Innenbeleuchtung
Instrumententafelbe-
leuchtung
Bei eingeschalteter Außenbeleuch-
tung kann die Helligkeit folgender
Leuchten eingestellt werden:
.Instrumententafelbeleuchtung
. Info-Display
. Beleuchtete Schalter und Bedie-
nelemente
Daumenrad
Dbis zum Erreichen
der erforderlichen Helligkeit drehen. Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor
kann die Helligkeit nur eingestellt
werden, wenn die Außenleuchten
eingeschaltet sind und der Licht-
sensor Nachtbedingungen erkennt.
Innenbeleuchtung
Die Innenleuchten werden beim Ein-
und Aussteigen automatisch einge-
schaltet und dann mit einer Verzö-
gerung wieder ausgeschaltet.
Anmerkung
Bei einem Unfall mit Airbagauslö-
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.