Page 49 of 351

Schlüssel, Türen, Fenster47
Anheben oder schließen
q oder r drücken: Schiebedach
wird mit aktiver Schutzfunktion auto‐
matisch angehoben bzw. geschlos‐
sen.
Wenn das Schiebedach angehoben
ist, kann es durch Drücken von p in
einem Schritt geöffnet werden.
Sonnenrollo
Das Sonnenrollo wird manuell betä‐
tigt.
Sonnenrollo durch Schieben schlie‐
ßen bzw. öffnen. Bei geöffnetem
Schiebedach ist das Sonnenrollo im‐
mer offen.Panoramadach, Sports Tourer/
Country Tourer
Öffnen
p leicht bis zum ersten Einrastpunkt
drücken: Schiebedach wird in Spoi‐
ler-Position geöffnet.
p fest bis zum zweiten Einrastpunkt
drücken und dann loslassen:
Schiebedach wird automatisch mit
aktiver Schutzfunktion geöffnet. Zum Anhalten Schalter erneut betätigen.
Schließen
r leicht bis zum ersten Einrastpunkt
drücken: Schiebedach schließt sich
von ganz geöffnet oder Spoiler-Posi‐ tion mit aktiver Schutzfunktion so
lange, wie der Schalter betätigt wird.
r fest bis zum zweiten Einrastpunkt
drücken und dann loslassen:
Schiebedach wird automatisch mit
aktiver Schutzfunktion ganz ge‐
schlossen. Zum Anhalten Schalter er‐ neut betätigen.
Sonnenrollo
Das Sonnenrollo wird elektrisch betä‐
tigt.
Page 50 of 351
48Schlüssel, Türen, Fenster
Sonnenrollo durch Drücken auf H
oder G schließen bzw. öffnen.
Allgemeine Hinweise
Schutzfunktion
Trifft das Schiebedach oder das Son‐
nenrollo während der automatischen
Schließbewegung auf einen Wider‐
stand, wird es sofort gestoppt und
wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Schließproblemen aufgrund von
Frost oder Ähnlichem r bis zum
zweiten Einrastpunkt drücken und halten. Das Schiebedach schließt
ohne aktivierte Schutzfunktion. Zum
Anhalten Schalter loslassen.
Verschließen mit der Fernbedienung
Das Schiebedach kann von außer‐
halb des Fahrzeugs mit der Funkfern‐ bedienung geschlossen werden.
Zum Schließen des Schiebedachs e
gedrückt halten.
Taste loslassen, um die Bewegung
zu stoppen.
Initialisieren nach einem Stromausfall
Nach einem Stromausfall kann mög‐
licherweise nur das Sonnendach ein‐
geschränkt betätigt werden. Lassen Sie das System von einem Service‐
partner initialisieren.
Page 51 of 351
Sitze, Rückhaltesysteme49Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 49
Vordersitze ................................... 51
Rücksitze ..................................... 58
Sicherheitsgurte ........................... 58
Airbag-System ............................. 62
Kinderrückhaltesysteme ..............69Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Page 52 of 351
50Sitze, Rückhaltesysteme
Horizontale Einstellung
Kopfstützenpolster langsam nach
vorne ziehen. Sie rastet in verschie‐
denen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐
rasten lassen. Zum Absenken auf die
Verriegelung drücken und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.
Aktive Kopfstützen Bei einem Heckaufprall rücken dievorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐
zen etwas nach vorn. Dadurch wird
der Kopf abgestützt und die Gefahr
eines Schleudertraumas verringert.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.
Page 53 of 351

Sitze, Rückhaltesysteme51Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischenRückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 90.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-
Instrumente haben. Der Abstand
zwischen Kopf und Dachrahmen
sollte mindestens eine Handbreite
betragen. Ihre Oberschenkel soll‐
ten leicht auf dem Sitz aufliegen,
ohne hineingedrückt zu werden.
■ Kopfstütze einstellen 3 49.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 60.■ Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von zwei Fingerbreit besteht.
■ Die Lendenwirbelstütze so einstel‐ len, dass sie die natürliche Form
der Wirbelsäule unterstützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Page 54 of 351
52Sitze, Rückhaltesysteme
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
hinten und vorn zu verstellen, um si‐
cherzustellen, dass der Sitz richtig
verriegelt ist.
Rückenlehnen
Griff ziehen, Neigung verstellen und
Griff loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten.
Sitzhöhe
Schalter drücken
oben=Sitz höherunten=Sitz niedriger
Page 55 of 351
Sitze, Rückhaltesysteme53
Sitzneigung
Pumpbewegung des Hebels
nach oben=Vorderteil höhernach unten=Vorderteil niedri‐
gerLendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Vier-
Wege-Schalter den persönlichen Be‐
dürfnissen anpassen.
Stütze nach oben und unten bewe‐
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drücken.
Stütze verstärken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drücken.
Verstellbare
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐
lage verschieben.
Page 56 of 351
54Sitze, RückhaltesystemeElektrische Sitzeinstellung9Warnung
Vorsicht bei der Betätigung der
elektrisch verstellbaren Sitze. Es
besteht Verletzungsgefahr, vor al‐ lem für Kinder. Gegenstände kön‐
nen eingeklemmt werden.
Die Sitze während der Einstellung
genau im Auge behalten. Fahr‐
zeuginsassen entsprechend infor‐
mieren.
Sitzposition einstellen
Schalter nach vorn/hinten bewegen.
Sitzhöhe
Schalter nach oben/unten bewegen.
Sitzneigung
Vorderen Teil des Schalters nach
oben/unten bewegen.