Page 25 of 260

23
Öffnen/Schließen
STAR
TBE
REIT
2
Auslösen des Alarms
Für ca. 30 Sekunden ertönt die Sirene, die Blinker
werden aktiviert und die rote Diode blinkt schnell.
- Zum Ausschalten des Alarms schalten Sie die Zündung ein.
Nach zehnmaligem Auslösen des Alarms
nacheinander wird die Alarmanlage(beim elften
Mal) inaktiviert. Aktivieren Sie sie erneut wie oben
beschrieben.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
rote Diode für die Dauer von zehn Sekunden
aufleuchtet, ist der Anschluss der Sirene fehlerhaft.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt, um die Anlage überprüfen zu lassen.
TÜREN
Von innen
Verriegelung des Fahrzeugs ohne Alarm
- Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der
Fahrertür und verriegeln Sie diese.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen möchten, die
Alarmanlage nicht aktivieren.
Fehlfunktion der Fernbedienung
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, die
Fernbedienung jedoch nicht mehr funktioniert:
- Türen mit dem Schlüssel aufschließen und Tür öffnen. Der Alarm wird ausgelöst.
- Zündung binnen zehn Sekunden einschalten. Die Alarmanlage wird deaktiviert.
Automatische Aktivierung
Je nach Vertriebsland wird die Alarmanlage rund
2 Minuten nach dem Schließen der letzten Tür
automatisch aktiviert.
Um ein Auslösen der Alarms beim Öffnen einer Tür
zu vermeiden, muss grundsätzlich noch einmal
auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung
gedrückt werden.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der Alarmanlage vor, dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Von außen
Verwenden Sie die Fernbedienung zum Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs.
Führen Sie den metallischen Teil des Schlüssels
in das Schloss der Fahrertür ein, wenn die
Fernbedienung inaktiv ist.
Ein einmaliger Druck verriegelt das
Fahrzeug zentral.
Ein zweiter Druck entriegelt das
Fahrzeug zentral.
Das Bedienelement ist inaktiv, wenn das Fahrzeug
mittels der Fernbedienung oder des Schlüssels
von außen verriegelt wurde.
Page 26 of 260

24
Öffnen/Schließen
Das Öffnen der Türen von innen ist jederzeit
möglich.
Eindringschutz
Die Kontrollleuchte des Bedienelements: - blinkt, wenn die Türen bei stehendem Fahrzeug und bei
ausgeschaltetem Motor verriegelt
sind,
- leuchtet, wenn die Türen verriegelt sind und zwar ab dem
Einschalten der Zündung. Das System verriegelt ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch alle Türen.
Aktivierung / Deaktivierung der Funktion Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung anhaltend auf diesen
Schalter, um diese Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Warnleuchte offene Tür
Wenn diese Warnleuchte aktiviert ist,
sollten Sie überprüfen, ob die Türen
des Führerhauses, am Heck oder die
Schiebetüren richtig geschlossen sind.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist: Beim Tanken nicht die linke Schiebetür öffnen,
da ansonsten die Tankklappe beschädigt werden
könnte.
Sie können diese Tür mit der Kindersicherung
verriegeln.
Achten Sie darauf, dass die Führung der
Schiebetür im Boden nicht blockiert wird, damit
sich die Tür richtig schieben lässt.
Das Fahren mit verriegelten Türen kann
Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Fahrgastinnenraum erschweren.
Page 27 of 260

25
Öffnen/Schließen
STAR
TBE
REIT
2
Von außen
Ziehen Sie den Griff zu sich hin und dann nach
hinten. Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung diesen Schalter, die Diode
leuchtet, verbunden mit einer Meldung
auf dem Bildschirm.
Diese Verriegelung ist unabhängig vom Schalter
der Zentralverriegelung.
Von innen
Zum Entriegeln und Öffnen den Griff nach hinten
drücken. Achten Sie darauf, dass die Tür ganz
geöffnet wird, damit sie an der Basis korrekt
einrasten kann.
Elektrische Verriegelung /
Kindersicherung
Sie verhindert das Öffnen der Schiebetüren von
innen.
Was Sie beachten sollten
Fahren Sie niemals mit geöffneter Schiebetür.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Zündschlüssel ab, auch wenn es nur für kurze Zeit ist.
Prüfen Sie bei jedem Einschalten der Zündung, ob
die Kindersicherung aktiviert ist (Diode leuchtet).
Bei einem starken Aufprall wird die elektrische
Kindersicherung automatisch deaktiviert.
Vorgehensweise bei Batterieausfall
Beifahrertür und seitliche Türen
Benutzen Sie bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung das Schloss, um
die Türen mechanisch zu verriegeln.
- Um die Tür zu öffnen und auszusteigen, ziehen Sie am Türinnengriff.
- Um die Tür zu verriegeln, stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite
der Tür und drehen Sie ihn um eine
Achteldrehung .
Fahrertür
- Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach rechts oder links, um die
Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Page 28 of 260

26
Öffnen/Schließen
FLÜGELTÜREN AM HECK
Sind die Türen bis auf 90°
geöffnet, verdecken diese die
Heckleuchten.
Um nachfolgenden
Verkehrsteilnehmen die
Position Ihres Fahrzeugs
anzuzeigen, verwenden Sie
bitte ein Warndreieck oder
irgendein anderes in Ihrem Land
vorgeschriebenes Warnsignal.
HECKKLAPPE
Von außen
Die beiden Flügel können bis 90° geöffnet werden.
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff zu sich hin und
ziehen dann den Hebel, um die linke Tür zu öffnen.
Beim Schließen beginnen Sie mit der linken Tür
und schließen dann die rechte Tür.
Öffnen bis 180°
Ein Hebelsystem ermöglicht es, den
Öffnungswinkel von 90° auf 180° zu erweitern.
Lösen Sie den Hebel, indem Sie ihn zu sich
hinziehen, wenn die Tür teilweise geöffnet ist.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
Von außen
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, erfolgt die Ver- und Entriegelung mit der
Fernbedienung.
Zum Öffnen betätigen Sie die Bedienung und
heben dann die Heckklappe an.
Zum Schließen aus der hochgeschwenkten
Position ziehen Sie an der Schlaufe.
Von innen
Notentriegelung
Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung
kann die Heckklappe von innen entriegelt werden.
Klappen Sie die Rücksitze um, um an das Schloss
zu gelangen.
Führen Sie einen kleinen Schraubendreher in diese
Öffnung ein, um die Heckklappe zu entriegeln.
Page 29 of 260
27
Bedienungseinheit
STAR
TBE
REIT
2
KOMBIINSTRUMENT
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3. Kraftstoffmenge, Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Drehzahlmesser
5. Helligkeitsregler des Kombiinstruments
6. Rückstellung des Tageskilometerzählers / der Wartungsanzeige
Anzeigefeld im Kombiinstrument
- Geschwindigkeitsbegrenzer / Geschwindigkeitsregelanlage
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Wartungsanzeige, Anzeige Motorölstand, Gesamt-Kilometer / -Meilen
- Wasser im Dieselfilter
- Vorglühen Diesel
- Schaltanzeige für einen höheren Gang
Warnleuchte und Bedienungsschalter an
der Dachablage
- Warnleuchte für deaktivierten Beifahrer-Airbag
- Schalter für die Sitzheizung auf der Fahrerseite / Beifahrerseite (Version mit
2 Vordersitzen)
- Schalter zum Ein-/Ausschalten der Belüftung hinten
BEDIENUNGSEINHEIT
Page 30 of 260

28
Bedienungseinheit
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um den Stundenwert zu erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach rechts
gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links: 24H oder 12H wird angezeigt,
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um 24H oder 12H auszuwählen,
- drehen Sie den Schalter nach links, um das Einstellen zu beenden.
Nach ungefähr 30 Sekunden ohne weitere Aktion
erscheint wieder die aktuelle Anzeige.
Mittelkonsole mit Bildschirm
Mittelkonsole ohne Bildschirm
Informationen zur Einstellung der Uhrzeit
auf dem Bildschirm entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt 9, Absatz "Datum und Uhrzeit
einstellen".
Kombiinstrument ohne Bildschirm
Zum Einstellen der Uhrzeit am
Kombiinstrument verwenden
Sie den linken Drehschalter des
Kombiinstruments. Führen Sie die
Schritte in der folgenden Reihenfolge
durch:
- drehen Sie den Schalter nach links: die Minuten blinken,
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um den Minutenwert zu erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach rechts
gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links: die Stunden blinken, Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit
hängt vom jeweiligen Modell ab
(Version). Der Zugang zum Datum
ist nur bei Modellversionen mit
ausgeschriebenem Datum aktiv.
Page 31 of 260

29
Bedienungseinheit
STAR
TBE
REIT
2
KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet im Rahmen einer Selbstdiagnose eine Reihe von K\
ontrollleuchten auf, die sofort wieder erlöschen. Bei laufendem Motor wird die
Kontrollleuchte zur Warnleuchte, wenn sie ununterbrochen leuchtet oder blinkt. Gleichzeitig m\
it dieser ersten Warnung kann ein akustisches Signal ertönen
und eine Meldung in der Anzeige erscheinen.
Ignorieren Sie diese Warnungen nicht.
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Was tun
STOP Leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und mit
einer Meldung am
Bildschirm. Größere Anomalien in
Verbindung mit den Warnleuchten
"Bremsflüssigkeitsstand",
"Motoröldruck und -temperatur",
"Kühlflüssigkeitstemperatur",
"Elektronischer Bremskraftverteiler"
oder "Servolenkung".
Unbedingt anhalten, Fahrzeug abstellen, Zündung
ausschalten und Kontakt zu einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder zu einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufnehmen.
Feststellbremse /
Bremsfl üssigkeitsstand /
EBV
Leuchtet Eine angezogene oder schlecht
gelöste Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
Leuchtet Unzureichender Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
Leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der
ABS-Leuchte. Funktionsstörung des elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, Fahrzeug abstellen, Zündung
ausschalten und Kontakt zu einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder zu einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufnehmen.
Motoröldruck
und -temperatur
Leuchtet während
der Fahrt
Unzureichender Druck oder hohe
Temperatur Fahrzeug abstellen, Zündung ausschalten, Motor abkühlen
lassen. Sichtkontrolle des Ölstandes vornehmen. Siehe
Abschnitt 6, Absatz "Füllstände".
Leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist. Eine größere Anomalie
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 32 of 260

30
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Was tun
Temperatur
und Stand der
Kühlflüssigkeit
Leuchtet, der
Zeiger befindet sich
im roten Bereich.
Ungewöhnlich hohe Temperatur
Fahrzeug abstellen, Zündung ausschalten, Motor abkühlen
lassen. Sichtkontrolle des Flüssigkeitsstandes vornehmen.
Blinkt Unzureichender
Kühlflüssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Absatz "Füllstände". Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Service Leuchtet
vorübergehend
Kleinere Anomalien oder
Warnmeldungen Fragen Sie das Journal der Warnmeldungen auf dem Anzeigefeld oder
dem Bildschirm ab.
Siehe Abschnitt 9, Absatz "Bordcomputer", dann "Journal der
Warnmeldungen".
Wenden Sie sich je nach Schwere der Anomalie an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Leuchtet dauerhaft
Größere Anomalien
Nicht angelegter
Gurt in der
1. Reihe
Leuchtet zuerst,
blinkt dann.
Fahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
In Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter. Das Fahrzeug fährt, Fahrer oder
Beifahrer haben den Sicherheitsgurt
nicht angelegt. Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch kurzes Ziehen am
Gurt. Siehe Abschnitt 4, Absatz "Sicherheitsgurte".
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass alle Insassen
angeschnallt sind und die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben.
Reifendruck überwachung
Leuchtet Reifen fehlt Luft oder ist defekt Fahrzeug abstellen und Zündung ausschalten. Reifen wechseln
oder reparieren.
Leuchtet,
Service-
Kontrollleuchte
leuchtet Sensor defekt
Von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.