Page 89 of 260
87
Bordausstattung
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Gepäckabdeckung
Einbau:
- setzen Sie die Spannrolle mit einem Ende in die entsprechende Kerbe ein,
- drücken Sie auf das andere Ende und setzen Sie es ein,
- lassen Sie es los, damit es einrastet,
- rollen Sie die Gepäckabdeckung bis zu den Pfosten aus,
- befestigen Sie die beiden Haken an den Pfosten.
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden, um
das Gepäcknetz, das Ladegut oder das Gepäck zu
fixieren.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, schwere
Objekte möglichst weit vorne zu platzieren (das ist
sicherer z.B. bei einer starken Bremsung). Ausbau:
- Ziehen Sie die Gepäckabdeckung an, um sie
aus den Befestigungen zu lösen,
- rollen Sie die Gepäckabdeckung auf die Spannrolle auf,
- drücken Sie sie zusammen und ziehen Sie sie aus der Halterung.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie
nicht verrutschen kann.
Page 90 of 260

88
Hinterachsfederung
Standardfederung
Diese Federung arbeitet mit langen
Federanschlägen, die beladen wie unbeladen ein
stabiles Fahrverhalten gewährleisten. Außer der
Wartung und den zugelassenen Lasten brauchen
Sie nichts weiter zu beachten. Fahrzeugplattform durch zwei Höhensensoren
ermittelt. Nachdem alle Türen geschlossen
wurden, lösen die Sensoren den automatischen
Ausgleich aus und bestimmen die für die
Fahrbedingungen des Fahrzeugs optimale Höhe
der Ladeschwelle.
Deaktivierung der automatischen Korrektur
Der Schalter zur Deaktivierung des automatischen
Ausgleichs befindet sich hinten im Fahrzeug auf
der rechten Seite.
HINTERACHSFEDERUNG
2 Hinterachstypen sind erhältlich.
In den folgenden Situationen müssen
Sie die automatische Korrektur von Hand
deaktivieren:
- bei Arbeiten unter dem Fahrzeug,
- bei einem Radwechsel,
- bei einem Transport des Fahrzeugs per Lkw, Zug, Fähre, Schiff usw.
Hinterachsfederung mit pneumatischem Ausgleich
Dieser Achstyp gleicht Höhenveränderungen der
Heckplattform Ihres Fahrzeugs aus, und zwar
unabhängig von der Beladung, sofern diese im
zugelassenen Bereich bleibt. An Bord wird die
Erhöhung oder Verringerung der Beladung der Zwei Funktionen
1. Automatische Korrektur
2. Manuelle Korrektur
1 - Automatische Korrektur der Höhe der Ladeschwelle
Die pneumatische Federung gleicht automatisch
die Höhenveränderungen der Heckplattform Ihres
Fahrzeugs aus.
Der automatische Ausgleich ist vorübergehend
deaktiviert:
- wenn eine Tür / die Heckklappe geöffnet ist,
- bei einer Bremsung oder an einer roten Ampel (Bremspedal betätigt). Bei stehendem Fahrzeug:
- einmal lang drücken,
- den Schalter loslassen.
Rückkehr zur automatischen Korrektur Bei stehendem Fahrzeug:
- einmal lang drücken,
- den Schalter loslassen.
Je nach Konfiguration kann bei diesen
Betätigungen ein akustisches Signal ertönen.
Eine rote Kontrollleuchte an Ihrem
Armaturenbrett blinkt, wenn die Höhe
nicht optimal ist und korrigiert wird.
Fahren Sie in diesem Fall langsam, bis
diese Kontrollleuchte erlischt.
Die Rückkehr zur automatischen Korrektur wird
durch das Erlöschen der Diode bestätigt. Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der
Diode für etwa 30 Sekunden bestätigt.
Page 91 of 260

89
Hinterachsfederung
ERGONOMIE und KOMFORT
3
2 - Manuelle Korrektur der Höhe der Ladeschwelle
Sofern Ihr Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgestattet ist, befindet sich der Schalter hinten
im Fahrzeug auf der rechten Seite.
Mit dem manuellen Ausgleich können Sie die
Schwelle der Plattform "absenken" oder "erhöhen",
um die Tätigkeiten am geparkten Fahrzeug zu
erleichtern.
Die Höhenanpassung der Ladeschwelle wird
durch einen oberen und einen unteren Anschlag
begrenzt. Erste Verwendung der Funktion
Drücken Sie ca. 2 Sekunden auf den Schalter, um
die Funktion zu initialisieren.
Funktionsstörung
Wenn Sie den Schalter drücken, die Schwelle
sich aber nicht bewegt, weisen Sie "3 akustische
Signale" darauf hin, dass aus folgenden Gründen
eine Fehlfunktion vorliegt:
- bei eingeschalteter Zündung wird das
Bremspedal betätigt,
- die manuelle Korrektur wurde übermäßig genutzt,
- niedrige Batteriespannung,
- andere.
Wenn das akustische Signal sich nicht wieder
ausschaltet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Führen Sie diese Aktion nur bei stehendem
Fahrzeug durch sowie:
- bei geschlossenen Vorder- und Seitentüren,
- bei angezogener Feststellbremse.
- Betätigen Sie während der Aktion nicht das
Bremspedal.
Absenken: Verstellung der
Ladeschwelle nach unten
Drücken Sie anhaltend auf den unteren
Teil des Schalters.
Lassen Sie den Schalter los, wenn Sie
die Bewegung stoppen möchten. Wenn Sie den
Anschlag erreichen, ertönen 3 akustische Signale
und die Bewegung stoppt automatisch.
Erhöhen: Verstellung der
Ladeschwelle nach oben
Drücken Sie anhaltend auf den oberen
Teil des Schalters.
Lassen Sie den Schalter los, wenn Sie die
Bewegung stoppen möchten. Wenn Sie den
Anschlag erreichen, ertönen "3 akustische Signale"
und die Bewegung stoppt automatisch.
Rückkehr zur optimalen Schwellenhöhe
Drücken Sie zweimal hintereinander auf
den oberen oder unteren Teil des Schalters,
entgegengesetzt zur Position der Ladeschwelle.
Page 92 of 260

90
Hinterachsfederung
Manuelle Höhenkorrektur deaktivieren Was Sie beachten sollten
Bei stehendem Fahrzeug mit abgezogenem
Zündschlüssel verbraucht eine übermäßige
Nutzung des Systems die Energie der Batterie. Längeres Parken
Vermeiden Sie es, das Fahrzeug längere Zeit auf
einem Untergrund abzustellen, der ein potenzielles
Hindernis darstellen könnte, falls das Fahrzeug
absinken sollte.
Wenn das Fahrzeug lange Zeit nicht genutzt
wird, kann die Höhe der Plattform durch den
automatischen Ausgleich verstellt werden, sobald
Ihr Fahrzeug entriegelt oder eine Tür geöffnet wird.
Bei stehendem Fahrzeug:
- drücken Sie einmal lang auf den Schalter,
- lassen Sie den Schalter los.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der
Diode für etwa 30 Sekunden bestätigt.
Rückkehr zur manuellen Korrektur
In folgenden Situationen muss die manuelle
Höhenkorrektur deaktiviert werden:
- bei Arbeiten unter dem Fahrzeug,
- beim Radwechsel,
- beim Transportieren des Fahrzeugs per LKW, Zug, Fähre, Schiff, usw. Wenn Sie mit einer Schwellenhöhe fahren,...:
- die zu niedrig eingestellt ist, können die
technischen Elemente unter dem Fahrzeug
beschädigt werden,
- die zu hoch eingestellt ist, kann das Fahrverhalten instabil werden.
Wenn nach dem Anlassen die Kontrollleuchte
blinkt, ist Folgendes zu tun, damit sie erlischt:
- die Position des manuellen Schalters korrigieren, der noch am oberen oder unteren
Anschlag steht,
- langsam mit einer Geschwindigkeit über 10 km/h fahren, bis der Ausgleich wieder in
den Automatikmodus übergeht. Kontrollleuchte
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
Bei stehendem Fahrzeug:
- einmal lang drücken,
- den Schalter loslassen.
Die Rückkehr zur manuellen Korrektur
wird durch das Erlöschen der Diode bestätigt.
Je nach Konfiguration kann bei diesen
Betätigungen ein akustisches Signal ertönen.
Page 93 of 260

91
Rückspiegel und Fenster
ERGONOMIE und KOMFORT
3
RÜCKSPIEGEL
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist,
befindet sich an Ihrem Außenspiegel im unteren
Bereich ein zweiter Spiegel. Dieser ist sphärisch
geformt, um das seitliche Sichtfeld zu erweitern.
Die darin zu sehenden Objekte sind in Wirklichkeit
näher, als sie erscheinen. Bitte berücksichtigen Sie
dies, wenn Sie die Entfernung abschätzen.
RÜCKSPIEGEL UND FENSTER Elektrisches Einklappen
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können die Außenspiegel bei abgestelltem
Fahrzeug und eingeschalteter Zündung elektrisch
vom Innenraum eingeklappt werden.
- Bringen Sie den Schalter A in die zentrale
Position.
- Ziehen Sie den Schalter A nach hinten.
Beheizbare Außenspiegel
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, drücken Sie den Schalter für die beheizbare
Heckscheibe. Das Ein- und Ausklappen beim Ver- und Entriegeln
kann inaktiviert werden. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Außenspiegel mit elektrischer Bedienung
- Schalter A nach rechts oder links stellen, um
den entsprechenden Spiegel anzuwählen.
- Durch Verstellen des Schalters B in vier
Richtungen Spiegel in die gewünschte
Stellung bringen.
- Schalter A wieder in die Mitte stellen. Verriegeln Sie das Fahrzeug von außen mit der
Fernbedienung oder mit dem Schlüssel.
Elektrisches Ausklappen
Die Außenspiegel werden bei der Entriegelung
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder mit
dem Schlüssel elektrisch ausgeklappt. Das gilt
nicht, wenn das Einklappen mit dem Schalter
A
durchgeführt wurde. Ziehen Sie in diesem Fall den
Schalter von der zentralen Position wieder nach
hinten.
Außenspiegel mit Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem Einstellhebel in
vier Richtungen.
Beim Parken können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden.
Wenn das Gehäuse des Außenspiegels aus
seinem ursprünglichen Sitz ausgetreten ist,
bringen Sie es bei stehendem Fahrzeug von
Hand oder mit dem Schalter für das elektrische
Anklappen wieder in seine Position.
Es besteht kein Risiko, das Gehäuse zu
beschädigen, selbst wenn es vereist ist.
Page 94 of 260

92
Rückspiegel und Fenster
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere
Position Hebel am unteren Rand des Spiegels
drücken oder ziehen.
KINDERÜBERWACHUNGSSPIEGEL
Mit diesem über dem Innenspiegel angebrachten
Spiegel können Fahrer oder Beifahrer alle hinteren
Plätze beobachten.
Der auf ein Kugelgelenk montierte Spiegel
wird einfach von Hand verstellt und gewährt
einen ungehinderten Blick auf den hinteren
Fahrgastraum.
Er kann auch für eine bessere Sicht beim
Rangieren oder bei Überholmanövern eingestellt
werden.
HINTERE FENSTER
Seitenfenster der 2. Reihe
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist,
können die Seitenfenster der 2. Reihe geöffnet
werden.
Drücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das Fenster
seitlich. 4 Rastpositionen sind möglich.
Während der Fahrt muss das Fenster geschlossen
oder in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
Kleine Seitenfenster der 3. Reihe
Diese Fenster können nicht geöffnet werden.
Page 95 of 260

93
Rückspiegel und Fenster
ERGONOMIE und KOMFORT
3
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1. Schalter für Fensterheber auf der Fahrerseite
2. Schalter für Fensterheber auf der Beifahrerseite Die elektrischen Fensterheber werden deaktiviert:
- ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der
Zündung,
- nach dem Öffnen einer der Vordertüren, wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Reinitialisierung
Nach einem Wiederanschließen der Batterie
müssen Sie die Einklemmschutzfunktion
reinitialisieren.
Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann
wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt
es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben.
Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
Halten Sie den Schalter noch für mindestens
eine Sekunde gedrückt, nachdem das Fenster
seine geschlossene Position erreicht hat.
Während dieser Aktionen ist der Einklemmschutz
deaktiviert.
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen:
Manuell
Drücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatisch
Drücken oder ziehen Sie den Schalter über den
Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem Loslassen des
Schalters. Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut betätigt wird.
Einklemmschutz
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, stoppt das Fenster beim Hochfahren und
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf ein
Hindernis trifft.
Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang
ungewollt öffnen, drücken Sie den Schalter, bis
es ganz geöffnet ist. Dann binnen 4 Sekunden
den Schalter ziehen, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der Einklemmschutz
deaktiviert.
Was Sie beachten sollten
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber für die
Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern,
dass niemand das ordnungsgemäße Schließen
des Fensters behindert.
Er muss sich ferner vergewissern, dass die
Fensterheber vom Beifahrer oder anderen
Insassen richtig bedient werden.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber bitte
auf die mitfahrenden Kinder.
Page 96 of 260

94
Fahrsicherheit
FESTSTELLBREMSE Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs
einen Gang einzulegen, vor allem im beladenen
Zustand. WARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Machen Sie von den Warnblinkern nur bei Gefahr,
bei einem Nothalt oder in außergewöhnlichen
Situationen Gebrauch.
FAHRSICHERHEIT
Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist,
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen. Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird dies durch
das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt. Ziehen Sie die Feststellbremse nur,
wenn das
Fahrzeug steht .
Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse unter
außergewöhnlichen Umständen während der Fahrt
verwenden, ziehen Sie sie zurückhaltend an, um
die Hinterräder nicht zu blockieren (Rutschgefahr).
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Bordstein ein und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Bremse lösen
Ziehen Sie am Griff und drücken Sie auf den Knopf,
um die Feststellbremse herunter zu klappen.