Page 41 of 260

39
Bedienungseinheit
STAR
TBE
REIT
2
Wenn in er Anzeige " =0 " erscheint, Knopf
loslassen; der Schlüssel erlischt.
Wenn nach diesem Vorgang die Batterie
abgeklemmt werden soll, Fahrzeug verriegeln und
mindestens fünf Minuten warten. Andernfalls bliebe
die Rückstellung auf null wirkungslos.
Rückstellung auf null
Nach jeder Wartung wird die Wartungsanzeige
vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Werkstatt auf null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt
haben, gehen Sie zur Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null folgendermaßen vor:
- Zündung ausschalten,
- Rückstellknopf des Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu zählen.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden
der Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten Warnleuchte
"OIL" in Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm weist auf
einen Ölmangel hin, der zur Beschädigung des
Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach.
Anomalie in der
Ölstandsanzeige
Das Blinken der Warnleuchte
"OIL--" weist auf eine
Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Werkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist. Ölmessstab
A = Höchstfüllstand, überschreiten Sie
niemals diese Markierung, denn ein
Ölüberschuss kann zur Beschädigung
des Motors führen.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
B = Mindestfüllstand, füllen Sie das für
Ihren Motor geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Helligkeitsregler
Bei eingeschaltetem Licht
lässt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der Helligkeit
regeln. Wenn die schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist, lassen Sie den Knopf
los und drücken ihn dann erneut, um die Helligkeit
zu erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte
Helligkeit erreicht ist.
Page 42 of 260

40
Schaltung und Lenkrad
5-GANG-SCHALTGETRIEBE
Beim Durchqueren einer überschwemmten
Straße oder Furt stets im Schritttempo
fahren.
Einlegen des Rückwärtsgangs
Bei ganz durchgedrückter Kupplung, den
Schalthebel unbedingt in den Leerlauf stellen.
Schieben Sie den Gangschalthebel nach
rechts und dann nach hinten.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der Motor
leichter anspringt:
- den Schalthebel immer in den Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.
6-GANG-SCHALTGETRIEBE
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
Schieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Die Nichteinhaltung dieser Empfehlung kann zu einer
nachhaltigen Beschädigung des Getriebes führen
(versehentliches Einlegen des 3. oder 4. Gangs).
Einlegen des Rückwärtsgangs
Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
- den Schalthebel immer in den Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.
Page 43 of 260
41
Schaltung und Lenkrad
STAR
TBE
REIT
2
AUTOMATIKGETRIEBE
Wahl der Schaltpositionen
- Wählen Sie die gewünschte Schaltposition durch Verstellen des Wählhebels. Nach
der Einstellung leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte in der Anzeige des
Kombiinstruments auf.
Park: Hebelstellung beim Parken
Zum Abstellen des Fahrzeugs und
Starten des Motors Reverse: Hebelstellung im
Rückwärtsgang
Zum Rückwärtsfahren
Neutral: Hebelstellung im Leerlauf
Zum Parken des Fahrzeugs (mit
angezogener Feststellbremse) und
Starten des Motors
Drive: Hebelstellung im Fahrbetrieb
Zum Vorwärtsfahren im
Automatikmodus
Manual : Gangwahl durch Druck auf
den Gangwählhebel (+ oder -)
Zum Vorwärtsfahren mit
Handschaltung
Page 44 of 260

42
Schaltung und Lenkrad
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor aus Wählhebelstellung P
anfahren.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie das
Gaspedal ganz bis zum Anschlag und über
den Widerstand hinaus durch (Kickdown). Hierbei
wird entweder automatisch zurückgeschaltet
oder der eingelegte Gang bis zum Erreichen der
maximal zulässigen Motordrehzahl beibehalten.
Bei Gefälle schaltet das Getriebe automatisch
zurück, damit die Motorbremse wirksam werden
kann und der Motor beim Beschleunigen gut anzieht.
Wenn der Fuß plötzlich vom Gaspedal genommen
wird, schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen
nicht in den höheren Gang.
Wenn der Gangwählhebel beim Anhalten auf D
(drive) steht, wird durch Treten des Bremspedals
ein Vibrationsbegrenzer betätigt.
- Bremspedal langsam loslassen;
das Fahrzeug setzt sich sofort in
Bewegung.
- Beim Verlassen der Schaltposition
P unbedingt auf die Bremse
treten,
- Wählhebel auf Position R oder D
stellen,
- Bremspedal langsam loslassen; das Fahrzeug setzt sich sofort in
Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus Position N gestartet
werden.
- Bei getretenem Bremspedal
Feststellbremse lösen,
- Wählhebel auf Position R , D oder
M stellen,
- Stellen Sie den Wählhebel auf D . Das Getriebe wählt permanent den am besten
geeigneten Gang anhand folgender Kriterien:
- Fahrstil,
- Straßenprofil,
- Belastung des Fahrzeugs.
Das Getriebe arbeitet also selbsttätig ohne Ihr
Zutun.
Rückwärtsgang
- Stellen Sie den Hebel auf
R , wenn
das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht.
Fahrzeug abstellen, Motor starten
- Stellen Sie den Hebel auf P
zum Abstellen des Fahrzeugs
oder Starten des Motors mit
angezogener oder gelöster
Feststellbremse.
Wenn bei einem Batteriedefekt der Hebel auf
P steht, kann er nicht in eine andere Stellung
gebracht werden.
- Sie können den Hebel zum
Parken oder Starten des Motors
mit angezogener Feststellbremse
auch auf N stellen.
Wenn während der Fahrt der Wählhebel aus
Versehen auf N gestellt wird, nehmen Sie
das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl
erreicht hat. Schalten Sie erst dann zum
Beschleunigen auf D .
Page 45 of 260

43
Schaltung und Lenkrad
STAR
TBE
REIT
2
Manueller Modus
Manuelles Schalten der Gänge durch Betätigung
des Wählhebels
- Wählen Sie M auf dem Wählhebel.
- drücken Sie ihn zum + Zeichen hin, um in den nächsthöheren Gang zu schalten, von 1 bis 6,
- drücken Sie ihn im umgekehrten Falle zum - Zeichen hin, um in den nächstniedrigeren
Gang zu schalten.
Sie können jederzeit von D
(Automatikmodus) auf M (manueller Modus)
umschalten.
Im manuellen Modus wird Ihr Schaltbefehl
vom Getriebe nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend
die Schaltautomatik die Kontrolle.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet
das Getriebe automatisch in den 1. Gang.
Was Sie beachten sollten
Wählhebel niemals auf N stellen, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Wählhebel niemals auf P oder R stellen, wenn das
Fahrzeug nicht still steht.
Wählhebel auf rutschiger Fahrbahn niemals in eine
andere Position stellen, um die Bremswirkung zu
erhöhen.
Es besteht die Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen:
- wenn Sie Gas- und Bremspedal gleichzeitig treten,
- wenn Sie bei einem Batteriedefekt den Gangwählhebel aus der Position P gewaltsam
in eine andere Position stellen.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Wählhebel
auf Position R , D oder M steht und die Bremsen
gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung,
auch wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie deshalb Kinder nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück, wenn der
Motor läuft .
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch ein akustisches
Warnsignal und die Meldung "Anomalie autom.
Getriebe" auf dem Bildschirm angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb
(Sperrung im 3. Gang). Beim Schalten von P auf
R und von N auf R spüren Sie einen starken Ruck
(ohne Gefahr für das Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h (örtliche
Verkehrsvorschriften beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Durchqueren einer überschwemmten
Straße oder Furt stets im Schritttempo
fahren.
Page 46 of 260

44
Schaltung und Lenkrad
GANGWECHSELANZEIGE
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann das System vorschlagen, einen
oder mehrere Gänge zu überspringen. Sie
können dieser Aufforderung nachgehen, ohne die
dazwischen liegenden Gänge einzulegen.
Die Aufforderungen zum Schalten dürfen
nicht als Verpflichtung aufgefasst werden.
Tatsächlich bleiben die Straßenverhältnisse, die
Verkehrsdichte und die Sicherheit die für die Wahl
des optimalen Ganges entscheidenden Punkte.
Der Fahrer bleibt also dafür verantwortlich, den
Angaben des Systems zu folgen oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden. Dies wird durch einen Pfeil im
Kombiinstrument angezeigt.
Das System schlägt auf keinen Fall vor,
den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
einzulegen oder zurückzuschalten.
Mit einem Automatikgetriebe ist das System nur im
manuellen Modus aktiv.
Das System passt die Hinweise zum Schalten je
nach Fahrbedingungen (Gefälle, Last, ...) und der
Beanspruchung des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsen, ...) an.
LENKRADVERSTELLUNG IN HÖHE UND TIEFE
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel
herunter, um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe
(Abstand vom Körper) ein und drücken Sie
anschließend den Hebel wieder ganz hoch, um das
Lenkrad zu arretieren.
Mit diesem System kann der Kraftstoffverbrauch
reduziert werden, indem es das Schalten in einen
höheren Gang vorschlägt.
Page 47 of 260

45
Start und Stopp
STAR
TBE
REIT
2
STARTEN UND ANHALTEN
Schlüssel
Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht mit
Fett, Staub, Regen oder einer feuchten Umgebung
in Berührung kommt.
Ein schweres Objekt am Schlüssel (z.B. ein
Schlüsselanhänger), das die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt, kann zu einer Fehlfunktion führen.
Zündschlüssel auf Anlassen
Der Anlasser wird betätigt, der Motor läuft -
Schlüssel loslassen.
Zündschlüssel auf STOP: Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet. Das Lenkrad
drehen, bis das Lenkschloss einrastet. Den
Schlüssel abziehen.
Was Sie beim Starten beachten sollten
Wenn diese Kontrollleuchte
aufleuchtet, ist eine Fahrzeugöffnung
nicht richtig geschlossen. Bitte
überprüfen!
Schonen Sie Motor und Getriebe
Für eine lange Lebensdauer des Motors und
Getriebes sollten Sie bei Temperaturen unter -23°C
den Motor vier Minuten lang im Leerlauf laufen
lassen.
Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten der Zündung den
Motor noch ein paar Sekunden laufen, um dem
Turbokompressor (Dieselmotor) Zeit zu lassen, die
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der Zündung kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs muss kein Gang
eingelegt werden.
Zündschlüssel auf Betrieb und Zubehör
Um das Lenkschloss zu entriegeln, das Lenkrad
leicht bewegen und dabei den Schlüssel vorsichtig
umdrehen. Bestimmtes Zubehör ist in dieser
Position betriebsbereit. Warnleuchte für offene Tür
Bei ausreichend hoher Temperatur
leuchtet diese Kontrollleuchte weniger
als eine Sekunde auf. In diesem Fall
können Sie sofort starten.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis die
Kontrollleuchte erloschen ist, und betätigen Sie
dann den Anlasser (Zündschlüssel auf Anlassen),
bis der Motor anspringt. Vorglühkontrollleuchte Diesel
Page 48 of 260
46
Bedienungsschalter am Lenkrad
Abblendlicht / Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter ganz anziehen. Beleuchtung mit Einschaltautomatik,
wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Helligkeitssensor ausgestattet ist Leuchten aus
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau) LICHTSCHALTER BEDIENUNGSSCHALTER AM LENKRAD
Standlicht
Warnung Licht vergessen
Wenn Sie vergessen haben die Beleuchtung
auszuschalten, ertönt bei ausgeschalteter Zündung
und beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches
Warnsignal.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER (Blinker)
Links : über den Widerstand
hinaus nach unten drücken.
Rechts : über den Widerstand
hinaus nach oben drücken.
Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring A drehen.
Die Überprüfung mittels der Kontrollleuchten
am Kombiinstrument wird in Abschnitt 2,
Unterabschnitt "Bedienungseinheit"
behandelt.