Page 137 of 260

135
Rad reparieren
PANNENHILFE
7
REIFENPANNENSET
Das Werkzeug befindet sich hinten links im
Fahrzeug.
Das Reifenpannenset besteht aus einem
Kompressor und einer Druckflasche mit einem
Dichtmittel.
Verwendung des Sets
- Schalten Sie die Zündung aus.
- Kleben Sie den Aufkleber mit der Geschwindigkeitsbegrenzung auf das Lenkrad
des Fahrzeugs als Hinweis, dass ein Rad
provisorisch in Gebrauch ist.
- Stellen Sie sicher, dass der Schalter A auf
"0" steht.
- Schließen Sie den Schlauch der Druckflasche
1 am Ventil des defekten Reifens an.
- Schließen Sie den Kompressor mit dem Stecker an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
- Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
- Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter A in Position "1" drücken,
und zwar so lange, bis der Reifendruck
2,0 bar beträgt. Sollten Sie diesen Druckwert
innerhalb von etwa zehn Minuten nicht
erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel,
wenden Sie sich an das - Entfernen Sie den Kompressor, ziehen Sie
die Druckflasche ab und verstauen Sie sie
in einem undurchlässigen Beutel, damit das
Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände
verunreinigt wird.
- Fahren Sie sofort ca. drei Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (zwischen 20 und
60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird.
- Halten Sie an und prüfen Sie Reparatur und Reifendruck.
Fahrzeuge, die mit einem provisorischen
Reifenpannenset ausgestattet sind, verfügen
weder über ein Ersatzrad noch über das hierfür
erforderliche Werkzeug (Wagenheber, Kurbel, etc.). PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um die Panne
beheben zu lassen.
Page 138 of 260

136
Rad reparieren
Achtung, die Druckflasche mit dem
Dichtmittel enthält Ethylen-Glykol, das
beim Verschlucken Gesundheitsschäden
hervorruft und zu Augenreizungen führt. Außer
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Das Haltbarkeitsdatum des Dichtmittels steht auf
dem Boden der Druckflasche.
Die Druckflasche ist nur für den einmaligen
Gebrauch bestimmt. Auch wenn Sie angebrochen
ist, muss sie ersetzt werden.
Entsorgen Sie die Druckflasche nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im
PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Druckflasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie ist im PEUGEOT-
Händlernetz oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt erhältlich.
- Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors (Luft aufpumpen: Schalter A
auf " 1 "; Luft ablassen: Schalter A auf " 0 " und
Druck auf Knopf B ) gemäß den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs (am
Türeinstieg auf der Fahrerseite); vergewissern
Sie sich anschließend, ob das Leck korrekt
abgedichtet ist (kein Druckverlust mehr nach
einigen Kilometern).
- Entfernen Sie den Kompressor und verstauen Sie das komplette Reifenpannenset.
- Fahren Sie mit reduzierter Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und nicht weiter als ca.
200 km.
- Suchen Sie sobald wie möglich einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, um den
Reifen von einem Fachmann reparieren oder
austauschen zu lassen.
- Schließen Sie den Kompressorschlauch direkt
an das Ventil der reparierten Rades an.
- Schließen Sie den Kompressor erneut mit dem Stecker an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs
an.
- Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen.
Page 139 of 260

137
Radwechsel
PANNENHILFE
7
RADWECHSEL
Wenn das Ersatzrad Ihres Fahrzeugs sich unter
dem Fahrzeug befindet, befolgen Sie bitte diese
Anweisungen.
1. FAHRZEUG ABSTELLEN
- Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass alle Fahrzeuginsassen das Fahrzeug verlassen
haben und sich in einem garantiert sicheren
Bereich aufhalten.
- Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund abstellen.
- Feststellbremse anziehen, Zündung ausschalten und ersten oder Rückwärtsgang
einlegen .
- Setzen Sie nach Möglichkeit einen Keil unter das Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
In bestimmten Gelände- und/oder
Beladungssituationen ist es erforderlich, das
Fahrzeug anzuheben, um das Ersatzrad aus der
Halterung zu befreien. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem pneumatischen
Ausgleichsfahrwerk ausgestattet ist, sollten
Sie dieses neutralisieren. Siehe Abschnitt 3,
Absatz "Federung hinten".
2. WERKZEUG
- Öffnen Sie die Kunststoffklappe hinten links im Fahrzeug, sofern Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist.
- Lösen Sie die Mutter und entnehmen Sie den Wagenheber und die Kurbel.
1. Handkurbel / Radschlüssel
2. Wagenheber
3. Abschleppöse
Wagenheber und Werkzeuge sind für Ihr
Fahrzeug ausgelegt. Benutzen Sie sie bitte
nicht für andere Zwecke.
Page 140 of 260
138
Radwechsel
- Öffnen Sie die Abdeckung auf der Trittstufe, um an die Schraube des Ersatzradkorbs zu gelangen.
- Lösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel, bis sich der Korb ganz
absenken lässt. - Lösen Sie den Korb vom Haken und legen Sie
das Ersatzrad neben dem auszuwechselnden
Rad ab. 3. ERSATZRAD
- An das Ersatzrad gelangen Sie vom Fahrzeugheck aus.
- Öffnen Sie die Hecktüren. Um das Fahrzeug besser auszuleuchten,
können Sie die Deckenleuchte einschalten.
Page 141 of 260
139
Radwechsel
PANNENHILFE
7
4. VORGEHENSWEISE
- Setzen Sie den Wagenheber an der dafür vorgesehenen Stelle an, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber mit der Sohle fest auf dem Boden und senkrecht
steht.
- Kurbeln Sie den Wagenheber auseinander, damit das Rad vom Boden abhebt.
- Drehen Sie die Radmuttern vollständig los.
- Entfernen Sie die Radmuttern und nehmen Sie das Rad ab.
- Ziehen Sie die Radkappe mit Hilfe der
Abschleppöse ab.
- Lockern Sie die Radmuttern und drehen Sie sie ansatzweise los. Kurbeln Sie den Wagenheber erst
auseinander, wenn Sie die Radmuttern des
auszuwechselnden Rades ansatzweise
losgedreht und das schräg gegenüber
liegende Rad mit einem Keil unterlegt haben.
Page 142 of 260
140
Radwechsel
- Kurbeln Sie den Wagenheber herunter, bis das Fahrzeug wieder auf dem Boden steht
und entfernen Sie den Wagenheber.
- Ziehen Sie die Radmuttern nun mit dem Radschlüssel fest, jedoch nicht gewaltsam.
- Legen Sie das defekte Rad in den Ersatzradkorb. - Hängen Sie den Korb wieder in den Haken ein
und heben sie ihn mit der Schraube und der
Handkurbel wieder an. Vergewissern Sie sich,
dass Rad und Korb fest am Fahrzeugboden
anliegen.
- Achten Sie darauf, die Klappe auf der Trittstufe wieder zu schließen.
- Legen Sie die Radkappe ins Fahrzeug.
Arbeiten Sie niemals unter dem Fahrzeug,
wenn es nur durch einen Wagenheber
abgestützt wird.
Benutzen Sie keinen Maschinenschrauber anstelle
des Radschlüssels.
5. ERSATZRAD MONTIEREN
- Setzen Sie das Rad auf die Nabe und drehen Sie die Radmuttern von Hand ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern zunächst mit dem Radschlüssel an.
Page 143 of 260

141
Schneeschutz
PANNENHILFE
7
ABNEHMBARER SCHNEESCHUTZ
Je nach Bestimmung wird der abnehmbare
Schneeschutz unten an der vorderen Stoßstange
montiert, um zu vermeiden, dass sich Schnee im
Bereich des Kühlerventilators ansammelt.
MONTIEREN
- Halten Sie den abnehmbaren Schneeschutz vor den Zentrierstift A an der vorderen
Stoßstange.
- Bringen Sie ihn unter Druck auf die Klammern B an den vier Ecken an.
Denken Sie daran, den Schneeschutz bei
Außentemperaturen über 10 °C (keine
Schneefallgefahr) und bei Zugbetrieb
abzumontieren.
ABMONTIEREN
- Führen Sie einen Schraubenzieher in die Öffnung neben den Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B nacheinander
durch eine Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
6. REPARIERTES RAD MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die gleiche Weise
montiert wie unter Punkt 5 beschrieben.
Siehe Abschnitt 8, Absatz "Kenndaten" zur
Lokalisierung des Reifenetiketts.
Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken
konzipiert. Lassen Sie so schnell wie
möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern
richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie auch das
Originalrad schnellstmöglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt reparieren und wieder
montieren.
Page 144 of 260

142
Schneeketten
SCHNEEKETTEN
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen. Die Schneeketten müssen auf die
Antriebsräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit. Installationshinweise
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um
zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
Legen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h
zu überschreiten.
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie, auf Straßen zu fahren, auf
denen der Schnee schon geschmolzen
ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und
den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Es wird
empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und trockenen Boden
zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder
die Kette noch die Fixierungen mit der Felge in
Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimensionen entwickelt wurden,
mit denen Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/65 R15
12 mm
215/60 R16
MICHELIN
215/60 R16
BRIDGESTONE