
Die Online-Gebrauchsanweisung
Ihre Gebrauchsanweisung finden Sie auf der Peugeot-Internetseite unter der Rubrik "Persönlicher Bereich". Wenn Sie die Gebrauchsanweisung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:
Ist die Rubrik "Persönlicher Bereich" nicht auf der nationalen Internetseite von Peugeot verfügbar, können Sie Ihre Gebrauchsanweisung auf folgender Internetseite finden: http://public.servicebox.peugeot.com
den Link "Bord-Dokumentation" ausgehend von der Star tseite (es ist keine Anmeldung erforderlich), die Sprache, das Fahrzeug, die Fahrzeugsilhouette, den Erstellungszeitraum Ihrer Gebrauchsanweisung, das dem Datum der ersten Inverkehrsetzung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie:
Sie gelangen zu Ihrer Gebrauchsanweisung im Internet sowie zu den aktuell verfügbaren Informationen, identifizierbar durch das Piktogramm:

19
KURZBESCHREIBUNG
1
Reduzieren Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...)
regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller
empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/
Garantieheft. Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.

30
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Was tun
Temperatur
und Stand der
Kühlflüssigkeit
Leuchtet, der
Zeiger befindet sich
im roten Bereich.
Ungewöhnlich hohe Temperatur
Fahrzeug abstellen, Zündung ausschalten, Motor abkühlen
lassen. Sichtkontrolle des Flüssigkeitsstandes vornehmen.
Blinkt Unzureichender
Kühlflüssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Absatz "Füllstände". Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Service Leuchtet
vorübergehend
Kleinere Anomalien oder
Warnmeldungen Fragen Sie das Journal der Warnmeldungen auf dem Anzeigefeld oder
dem Bildschirm ab.
Siehe Abschnitt 9, Absatz "Bordcomputer", dann "Journal der
Warnmeldungen".
Wenden Sie sich je nach Schwere der Anomalie an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Leuchtet dauerhaft
Größere Anomalien
Nicht angelegter
Gurt in der
1. Reihe
Leuchtet zuerst,
blinkt dann.
Fahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
In Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter. Das Fahrzeug fährt, Fahrer oder
Beifahrer haben den Sicherheitsgurt
nicht angelegt. Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch kurzes Ziehen am
Gurt. Siehe Abschnitt 4, Absatz "Sicherheitsgurte".
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass alle Insassen
angeschnallt sind und die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben.
Reifendruck überwachung
Leuchtet Reifen fehlt Luft oder ist defekt Fahrzeug abstellen und Zündung ausschalten. Reifen wechseln
oder reparieren.
Leuchtet,
Service-
Kontrollleuchte
leuchtet Sensor defekt
Von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.

34
Bedienungseinheit
Anzeige Zustand Bedeutung Was tun
Geschwindigkeitsregler Leuchtet Der Geschwindigkeitsregler ist
eingeschaltet. Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Absatz "Bedienelemente
am Lenkrad".
Geschwindigkeitsbegrenzer Leuchtet Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eingeschaltet. Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Absatz "Bedienelemente
am Lenkrad".
Anzeige für
Schalten
Leuchtet. Eine Anweisung, die von
der Konfiguration und dem
Verkehrsaufkommen unabhängig ist. Um den Kraftstoffverbrauch zu verringern, legen Sie bei einer
manuellen Gangschaltung den empfohlenen Gang ein.
Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, diese Angabe zu
befolgen oder nicht.
Vorglühen Diesel Leuchtet Die klimatischen Bedingungen
erfordern ein Vorglühen. Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte erlischt.
Partikelfilter Leuchtet Fehlfunktion des Partikelfilters
(Füllstand Dieselzusatz,
Verstopfungsgefahr, ...) Filter von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Abschnitt 6, Absatz "Kontrollen".
Wasser im
Dieselfilter
Leuchtet, in
Verbindung mit
einer Meldung auf
dem Bildschirm Es befindet sich Wasser im
Dieselfilter. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Wasser aus dem Filter abzulassen.
Siehe Abschnitt 6, Absatz "Kontrollen".
Wartungsschlüssel Leuchtet In absehbarer Zeit ist eine Inspektion
fällig. Sehen Sie sich die Liste der Inspektionen im Service-/
Garantieheft an. Lassen Sie die Inspektion von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchführen.
Uhrzeit Leuchtet Einstellung der Uhrzeit Verwenden Sie den Schalter links am Kombiinstrument. Siehe
Abschnitt 2, am Anfang des Absatzes "Bedienungseinheit".

37
Bedienungseinheit
STAR
TBE
REIT
2
Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufl euchten dieser Kontrollleuchte,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und, je nach Ausstattung, dem
Erscheinen einer Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen
zu identifizieren.
- Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
- Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen.
- Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung),
oder
- wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des provisorischen
Reifenpannensets, kontrollieren Sie im kalten
Zustand den Druck der vier Reifen,
oder
- falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
reduzierter Geschwindigkeit. Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem Austausch
des oder der betroffenen Reifen bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) besitzt
keinen Sensor.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das
ununterbrochene Aufleuchten der
Kontrollleuchte für unzureichenden
Fülldruck zusammen mit dem
Aufleuchten der "Service"-
Kontrollleuchte und, je nach Ausstattung,
dem Erscheinen einer Meldung, zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung
nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder,
nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf der
mit einem Sensor ausgestatteten Originalfelge zu
montieren.

39
Bedienungseinheit
STAR
TBE
REIT
2
Wenn in er Anzeige " =0 " erscheint, Knopf
loslassen; der Schlüssel erlischt.
Wenn nach diesem Vorgang die Batterie
abgeklemmt werden soll, Fahrzeug verriegeln und
mindestens fünf Minuten warten. Andernfalls bliebe
die Rückstellung auf null wirkungslos.
Rückstellung auf null
Nach jeder Wartung wird die Wartungsanzeige
vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Werkstatt auf null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt
haben, gehen Sie zur Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null folgendermaßen vor:
- Zündung ausschalten,
- Rückstellknopf des Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu zählen.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden
der Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten Warnleuchte
"OIL" in Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm weist auf
einen Ölmangel hin, der zur Beschädigung des
Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach.
Anomalie in der
Ölstandsanzeige
Das Blinken der Warnleuchte
"OIL--" weist auf eine
Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Werkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist. Ölmessstab
A = Höchstfüllstand, überschreiten Sie
niemals diese Markierung, denn ein
Ölüberschuss kann zur Beschädigung
des Motors führen.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
B = Mindestfüllstand, füllen Sie das für
Ihren Motor geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Helligkeitsregler
Bei eingeschaltetem Licht
lässt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der Helligkeit
regeln. Wenn die schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist, lassen Sie den Knopf
los und drücken ihn dann erneut, um die Helligkeit
zu erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte
Helligkeit erreicht ist.

48
Bedienungsschalter am Lenkrad
Einschaltautomatik der Beleuchtung Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die Position AUTO .
Bei Aktivieren der Funktion, erscheint eine
Meldung auf dem Bildschirm.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung
ein, während gleichzeitig die Service-Warnleuchte
aufleuchtet, ein akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Werkstatt.
LEUCHTWEITE DER SCHEINWERFER
Es ist erforderlich, die Leuchtweite der
Scheinwerfer entsprechend der Beladung des
Fahrzeugs einzustellen.
0 - 1 bzw. 2 Personen auf den Vordersitzen
1 - 5 Personen
2 - 6 bis 9 Personen
3 - Fahrer + zulässige Höchstlast
Decken Sie den Helligkeitssensor an der
Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel
nicht ab. Er dient zum automatischen
Einschalten der Beleuchtung und der Scheibenwischer. Standlicht und Abblendlicht
schalten sich bei geringer
Helligkeit und bei dauernder
Benutzung der Scheibenwischer
automatisch ein. Sie schalten
sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder die
Scheibenwischer ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit der
Dämmerbeleuchtung. Funktion inaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder nach vorne
oder nach hinten. Bei Deaktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend deaktiviert, wenn
Sie den Lichtschalter betätigen.
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstellung ist 0.
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend, so dass
sich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.
Bei Bedarf müssen Sie das Abblendlicht von Hand
einschalten.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite gefahren
wird, ist es notwendig, die Einstellung der Scheinwerfer
anzupassen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf
der Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.

125
Füllstände
KONTROLLEN
6
FÜLLSTÄNDE
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, darf
dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden. Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen,
den DOT4 Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter befindlichen Markierungen MINI und
MAXI stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen
sollten.
Diese Kontrollen gehören zur gängigen
Pflege und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs
und dienen der Erhaltung seines guten
Betriebszustandes. Informieren Sie sich über die
diesbezüglich geltenden Vorschriften bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder im
Service-/Garantieheft, das sich in der Mappe mit
den Borddokumenten befindet.
Wenn Sie die Motorabdeckung entfernen / wieder einbauen müssen, gehen
Sie vorsichtig zu Werke, damit die
Befestigungsklammern nicht beschädigt
werden.
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig und
füllen Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl nach.
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem
Fahrzeug und kaltem Motor mit Hilfe des
Ölmessstabes.
Ölmessstab
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter diese
Markierung absinken. Ölwechsel
Er muss unbedingt in den vorgesehenen
Abständen vorgenommen werden, wobei der
Viskositätsgrad des Öls dem im Wartungsplan des
Herstellers genannten entsprechen sollte. Über
die Vorschriften können Sie sich im PEUGEOT-
Händlernetz informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab heraus.
Verwenden Sie beim Motor 2 L HDi den
mitgelieferten Trichter, um die Gehäuseöffnung
besser befüllen zu können.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den
Behälter zu schrauben, bevor Sie die Motorhaube
schließen.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den Qualitätsnormen
des Herstellers genügen.
Kontrollleuchten
Die Kontrolle durch die Leuchten im
Kombiinstrument wird in Abschnitt 2
behandelt, und zwar im Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".