126
Füllstände
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor schwer
zu beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, darf frühestens
eine Stunde nach Abstellen des Motors daran
gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
1/4 Umdrehung auf und lassen Sie den Druck
absinken. Wenn der Druck abgesunken ist,
können Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufig Kühlflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen
sollten.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug und
kaltem Motor den mit dem Messstab verbundenen
Deckel ab und kontrollieren Sie den Füllstand. Die
Flüssigkeit muss zwischen den Markierungen MINI
und MAXI stehen.
Flüssigkeitsstand Dieselzusatz (Diesel mit Partikelfilter)
Der Mindeststand des Dieselzusatzes
wird Ihnen durch das Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte angezeigt, verbunden mit
einem akustischen Signal und einer Meldung am
Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor, deutet es auf
eine Sättigung des Partikelfilters hin (längere
Fahrten im Stadtbereich: geringe Geschwindigkeit,
lange Staus usw.).
Zur Regeneration des Partikelfilters empfiehlt es
sich, bei entsprechender Verkehrslage sobald
wie möglich für mindestens fünf Minuten mit einer
Geschwindigkeit von 60 km/h oder mehr zu fahren
(bis die Meldung verschwindet und die Service-
Kontrollleuchte erlischt).
Während der Regeneration des Partikelfilters kann
es zu Relaisgeräuschen unter dem Armaturenbrett
kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird und die
Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befindlichen Markierungen
MINI und MAXI stehen. Wenn Sie mehr als 1 Liter
nachfüllen müssen, lassen Sie den Kühlkreislauf
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Füllstand der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen
Sicherheit raten wir Ihnen, die von PEUGEOT
empfohlenen Reinigungsmittel aus dem Programm
zu verwenden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters: ca. 4,5 Liter
Sofern Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet ist, beträgt
der Inhalt des Behälters 7,5 Liter.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt
bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und unverzüglich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
nachgefüllt werden.
128
Kontrollen
Mechanisches Getriebe
Lassen Sie den Füllstand gemäß dem
Wartungsplan des Herstellers kontrollieren.
Was Sie beachten sollten
Um die Hauptfüllstände und bestimmte
Fahrzeugkomponenten laut Wartungsplan des
Herstellers zu kontrollieren, schauen Sie bitte im
Service-/Garantieheft auf den für den Motor Ihres
Fahrzeugs geltenden Seiten nach. Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit den gleichen
Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger Aggregate
wie der Bremsanlage zu gewährleisten, hat
PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält
diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen,
darf der Motorraum auf keinen Fall mit einem
Hochdruckgerät gereinigt werden.
Nach der Reinigung Ihres Fahrzeugs kann sich
im Winter auf den Bremsscheiben oder -belägen
Feuchtigkeit oder Reif bilden: die Bremskraft kann
verringert sein. Führen Sie leichte Bremsmanöver
aus, um die Bremsen zu trocknen und zu enteisen.
1,6 l HDi
2 l HDi
Ablassen des Wassers im Diesel-Kraftstofffilter
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
lassen Sie das Wasser aus dem
Filter ab. Entleeren Sie den Filter
ansonsten regelmäßig bei jedem
Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die
Ablassschraube am Ende des durchsichtigen
Rohrs.
Achten Sie darauf, dass das Wasser über den
transparenten Schlauch vollständig abläuft. Drehen
Sie dann die Ablassschraube wieder zu.
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt.
Für jeden Eingriff wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt. Während dieser Regeneration kann es zu
einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, dem
Einschalten des Kühlerventilators, zu einer
erhöhten Rauchentwicklung und zu einer erhöhten
Temperatur an der Abgasanlage kommen; es wird
daher empfohlen, sein Fahrzeug nicht auf einem
Gelände abzustellen, das leicht entflammbar
ist (Rasen und trockenes Laub, Kiefernnadeln,
Wiesen- oder Waldrand).