Page 25 of 240
Bedienungseinheit
23
2
STARTBEREIT
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3. Tankanzeige
4. Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser
KOMBIINSTRUMENTE
Anzeigefeld
Im unteren Bereich:
- Uhrzeit,
- Außentemperatur,
- zurückgelegte Kilometer/Meilen,
- Bordcomputer (Reichweite, Verbrauch, ...),
- Leuchtweite der Scheinwerfer,
- programmierbare Warnmeldung bei Geschwindigkeitsübertretung,
- Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer (Tempomat),
- Gangwechselanzeige,
- STOP & START.
Im oberen Bereich:
- Datum,
- Wartungsanzeige,
- Warnmeldungen,
- Funktionsmeldungen ,
- Fahrzeugkonfiguration.
Page 26 of 240

Bedienungseinheit
24 WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit \
anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird. Sie erlöschen
sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leu\
chtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste Warnung kann mit
einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Service leuchtet
vorübergehend
kleinere Funktionsstörungen
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige größere Funktionsstörungen
Die Meldung notieren und sich an einen Verteter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Feststellbremse -
Bremsflüssigkeits-
stand leuchtet
nicht angezogene oder nicht richtig
gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst wird.
leuchtet ungenügender Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten und sich
an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
+ Elektronischer
Bremskraftverteiler leuchtet
Funktionssstörung des Systems Unbedingt anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Antiblockiersystem
ABS leuchtet
Funktionsstörung des Systems
Mit dem Fahrzeug kann weiterhin gebremst werden, aber nur ohne ABS.
Daher sollten Sie anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt wenden.
Page 27 of 240

Bedienungseinheit
25
2
STARTBEREIT
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Kühlflüssigkeits-
temperatur leuchtet mit dem
Zeiger im roten
Bereich
anormale Erhöhung
Parken und Zündung ausschalten. das Kühlmittel abkühlen
lassen. Füllstand kontrollieren.
auf H im roten
Bereich zu hohe Kühlflüssigkeitstemperatur Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Motoröldruck leuchtet während
der Fahrt auf
unzureichender Druck Anhalten und Zündung ausschalten. Schmierkreis abkühlen
lassen, um den Füllstand kontrollieren zu können.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand größere Funktionsstörung
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
blinkt einige
Sekunden in
Verbindung mit
einer Meldung an
der Anzeige starke Qualitätsverschlechterung
des Motoröls
Sobald wie möglich einen Motorölwechsel vornehmen. Bei der
2. Alarmstufe sind die Motorleistungen nur noch eingeschränkt
verfügbar. Die geplanten Inspektionstermine für das Fahrzeug
ändern sich hierdurch nicht.
Batterielade-
kontrolle leuchtet
Funktionsstörung im Ladestromkreis Batterieklemmen überprüfen…
Siehe Rubrik "Pannenhilfe - Batterie entladen".
leuchtet
kontinuierlich
oder blinkt trotz
Überprüfung Funktionsstörung bei der Zündung
oder Einspritzung
System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Offene Tür leuchtet nicht richtig geschlossene Tür Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie Motorhaube
überprüfen.
Page 28 of 240

Bedienungseinheit
26
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Nicht angelegter
Sicherheitsgurt leuchtet und blinkt
anschließend
nicht angelegter Sicherheitsgurt auf
der Fahrerseite
Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss einrasten lassen.
akustisches Signal,
leuchtet ständig nicht angelegter Sicherheitsgurt auf
der Fahrerseite während der Fahrt Am Gurt ziehen, um zu überprüfen, ob er richtig eingerastet ist.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Sicherheitsgurte".
Servolenkung leuchtet in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige Funktionsstörung des Systems
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch
ohne Bremskraftverstärkung.
Das System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Front-/
Seiten-Airbag blinkt oder leuchtet
ständig defekter Airbag oder defekter
Gurtstraffer Das System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Airbags" .
Federung leuchtet Funktionsstörung des Systems Das System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bremsbeläge leuchtet Verschleiß der vorderen
Bremsbeläge Die Bremsbeläge im PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt auswechseln lassen.
Page 29 of 240

Bedienungseinheit
27
2
STARTBEREIT
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
DSC/ASR blinkt
System arbeitet Das System optimiert den Antrieb und ermöglicht es, die
Lenkstabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
leuchtet in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige Funktionsstörung des Systems oder
Störung des Berganfahrassistenten
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
leuchtet Störung der Intelligenten
Traktionskontrolle
Abgasentgiftung leuchtet Regenerierung des Partikelfilters Es empfiehlt sich, den Motor bis zum Erlöschen der
Kontrollleuchte laufen zu lassen, damit die Regenerierung
vollständig durchgeführt wird.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Abgasent-
giftungsanlage leuchtet
Funktionsstörung des Systems Schnellstmöglich von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstattüberprüfen lassen.
Reifendruck-
überwachung leuchtet
Luftmangel oder platter Reifen Anhalten und Zündung ausschalten. Reifen wechseln oder
reparieren.
leuchtet in
Verbindung
mit Service-
Kontrollleuchte Defekter Sensor
System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Page 30 of 240

Bedienungseinheit
28
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Alarm des
Spurassistenten blinkt in
Verbindung mit
einem akustischen
Warnsignal Überfahren der linken Linie
Lenkrad nach links bzw. rechts drehen, um wieder in der Spur
zu fahren.
Überfahren der rechten Linie
Elektronische
Anlasssperre leuchtet
Der Zündschüssel wurde nicht
erkannt,
Anfahren nicht möglich Anderen Schlüssel verwenden und den defekten Schlüssel von
einem Vertreter des PEUGEOT.-Händlernetzes überprüfen lassen.
Siehe Rubrik "Startbereit - Türen".
leuchtet ca.
10 Sekunden beim
Einschalten der
Zündung Alarm ausgelöst
Schlösser von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wasser im
Diesel-Kraftstofffi lter leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige
Wasser im Kraftstofffilter
Filter von einem Verteter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im
roten Bereich E
angebrochene Kraftstoffreserve Möglichst bald tanken. Die Kraftstoffreserve ist ein variabler
Wert, da sie vom Fahrstil, vom Straßenprofil, von der seit dem
Aufleuchten der Reserveleuchte vergangenen Zeit und der
zurückgelegten Entfernung abhängig ist.
blinkt Funktionsstörung des Systems Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Vorglühkontrolle
Diesel leuchtet Vorglühen erforderlich aufgrund der
Witterungsbedingungen Anlasser erst betätigen, wenn die Leuchte erloschen ist.
Page 31 of 240

Bedienungseinheit
29
2
STARTBEREIT
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Abblendlicht
leuchtet Manuelle Einstellung
Lichtschaltering für die Beleuchtung auf die 2. Position drehen.
Fernlicht Schalter zum Fahrer hin gezogen Schalter erneut zu sich hin ziehen, um zum Abblendlicht
zurückzuschalten.
Fahrtrichtungs-
anzeiger blinkt in
Verbindung mit
einem Warnton Richtungsänderung durch
Bedienung des Blinkerhebels
Rechts: Schalter nach oben drücken.
Links: Schalter nach unten drücken.
Nebel-
scheinwerfer leuchtet Taste am MODUS-Tastenfeld
gedrückt Manuelle Einstellung.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Nebelschluss-
leuchten leuchtet Taste am MODUS-Tastenfeld
gedrückt Manuelle Einstellung.
Die Nebelschlussleuchten funktionieren nur, wenn das
Abblendlicht eingeschaltet ist. Schalten Sie die Leuchten bei
normaler Sicht bitte aus.
Geschwindig-
keitsregler leuchtet
aktivierter Geschwindigkeitsregler Manuelle Einstellung.
Siehe Rubrik "Ergonomie und Komfort - Lenkradschalter".
Page 32 of 240

Bedienungseinheit
30
Kontroll-bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Temperatur /
Glatteis Glatteiswarnleuchte,
Temperatur blinkt in
Verbindung mit einer
Meldung auf der
Anzeige Wetterbedingungen, die zu
Glatteisbildung auf der Fahrbahn
führen können
Besonders aufmerksam fahren und nicht abrupt bremsen.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
Datum / Uhrzeit Einstellung:
Datum, Uhrzeit Konfiguration über das Menü
MODUS
Siehe Rubrik "Bordtechnik - Fahrzeugkonfiguration" .
Scheinwerfer-
leuchtweite Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je nach
Beladung Mit den Tasten des MODUS-Tastenfelds einstellen.
Siehe Rubrik "Ergonomie und Komfort - Lenkradschalter".
Wartungsschlüssel leuchtet
ununterbrochen demnächst fälliger Wartungstermin Die Liste der durchzuführenden Überprüfungen im Service-/
Garantieheft einsehen und ensprechende Inspektion/Wartung
durchführen lassen.
Stop & Start leuchtet
Übergang in den STOP-Modus des
Fahrzeugs nach dem Halten des
Fahrzeugs Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Leuchte und der
Motor startet im Modus START neu.
blinkt einige
Sekunden und
erlischt dann Zeitweise Nichtverfügbarkeit
des STOP-Modus oder das
automatische Auslösen des
START-Modus
Sonderfall des STOP-Modus und des START-Modus.
Siehe Rubrik "Startbereit - Starten und Anhalten".