Page 145 of 240
Glühlampe oder Lampe defekt
143
PANNENHILFE
8
Dritte Bremsleuchte
Typ B , P21W - 21W
- Lösen Sie die beiden Schrauben.
- Ziehen Sie die Leuchte heraus.
- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus, indem Sie die beiden Federn spreizen.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und sie entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Kennzeichnungsbeleuchtung
Typ C, C5W - 5W
- Drücken Sie auf den mit dem Pfeil gekennzeichneten Punkt und entfernen Sie
die durchsichtige Kunststoffabdeckung.
- Entnehmen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie die beiden Kontakte auseinander spreizen.
- Vergewissern Sie sich, dass die neue Glühlampe richtig zwischen den beiden
Kontakten einrastet.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf und drücken Sie darauf, um sie
einzurasten.
Page 146 of 240
Scheibenwischerblatt auswechseln
144
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWI-SCHERBLÄTTER
Über die Trittbretter in der vorderen Stoßstange
gelangen Sie an die Scheibenwischerblätter und
Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage. Wischerblatt vorne austauschen
Scheibenwischerarm anheben.
Wischerblatt durch Druck auf den Knopf lösen und
entfernen (nach außen ziehen).
Neues Wischerblatt montieren, darauf achten,
dass es richtig einrastet.
Wischerarm wieder abklappen.
Wischerblatt hinten austauschen
Scheibenwischerarm anheben, Wischerblatt lösen
und entfernen.
Neues Wischerblatt montieren und Arm wieder
abklappen.
Zum Zurückstellen der Scheibenwischer,
Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen. Vergewissern Sie sich, dass die Spritzdüsen der
Scheibenwaschanlage nicht verstopft sind.
Page 147 of 240

Reifenpanne
145
PANNENHILFE
8
Fahrzeug parken
Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit auf
waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie
die Zündung aus und legen Sie den 1. Gang ein.
Ziehen Sie die Sicherheitsweste über und stellen
Sie das Warndreieck auf.
Werkzeug
Das Werkzeug befindet sich in der Werkzeugbox
unter dem Beifahrersitz.
- Drehen Sie den Knopf um eine Viertelumdrehung und ziehen Sie die Box
heraus.
- Drücken Sie nach Gebrauch auf den Knopf und drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung,
um die Box zu arretieren.
A. Verlängerter Steckschlüsseleinsatz
B. Knarrenschlüssel
C. Wagenheber
D. Abnehmbare Abschleppöse
E. Radschlüssel
F. Schraubenzieher
RADWECHSEL
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die
Insassen das Fahrzeug verlassen haben und sich
in einem Bereich befinden, wo ihre Sicherheit
gewährleistet ist.
Setzen Sie, wenn möglich einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt. Wagenheber und Werkzeug sind speziell
für Ihr Fahrzeug bestimmt. Benutzen Sie sie
nicht für andere Zwecke.
Arbeiten sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird
(benutzen Sie einen Unterstellbock).
Page 148 of 240
Reifenpanne
146
Defektes Rad ausbauen
- Hebeln Sie die Radkappe mit dem Schraubenzieher F ab.
- Lösen Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel E .
- Setzen Sie den Wagenheber C an einer
der vier dafür vorgesehenen Stellen an der
Karosserieunterseite in der Nähe der Räder an.
Ersatzrad
Die Befestigungsschraube des Ersatzrades
befindet sich unter der hinteren Stoßstange auf der
rechten Seite.
- Drehen Sie die Schraube mit dem langen Steckschlüssel A und dem Schlüssel B los,
um das Rad freizugeben.
- Drehen Sie bis zu einem Punkt, an dem beim Drehen ein Widerstand zu spüren ist. - Nehmen Sie das Ersatzrad mit Hilfe des
Schlüssels heraus.
- Schrauben Sie den Griff G los und ziehen Sie
den Halter H ab.
- Holen Sie das Ersatzrad heraus und legen Sie es neben dem zu wechselnden Rad ab.
Page 149 of 240

Reifenpanne
147
PANNENHILFE
8
Repariertes Rad montieren
Das reparierte Rad wird das Ersatzrad montiert,
wie oben beschrieben. Denken Sie daran, die
Radkappe wieder aufzusetzen. In der Rubrik "Technische Daten -
Kenndaten“ ist die Position des
Reifendruckaufklebers angegeben.
Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken
ausgelegt. Lassen Sie schnellstmöglich
vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen, ob die
Schrauben richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie auch das Originalrad so schnell wie
möglich vom PEUGEOT-Händlernetz oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt reparieren und
wieder montieren.
Ersatzrad montieren
- Setzen Sie das Ersatzrad auf die Radnabe und drehen Sie die Schrauben mit der Hand
ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel E leicht an.
- Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herab, indem Sie den Wagenheber
herunterkurbeln und ihn entfernen.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel E ohne Gewalt fest.
- Legen Sie das defekte Rad im Fahrzeugheck ab. - Haken Sie den Halter
H ein und schrauben
Sie den Griff G an.
- Stecken Sie den langen Steckschlüssel A in
die Öffnung und ziehen Sie die Schraube mit
dem Knarrenschlüssel B ganz fest, um das
Rad wieder hoch zu heben.
- Verstauen Sie Werkzeug und Radkappe.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem einklappbaren
Trittbrett ausgerüstet ist, muss der Wagenheber in
einem Winkel von 45° angesetzt werden.
- Kurbeln Sie den Wagenheber mit dem Knarrenschlüssel B so weit auseinander, bis
das Rad ein paar Zentimeter über dem Boden
steht.
- Drehen Sie die Radmuttern ganz heraus und entnehmen Sie das Rad.
Page 150 of 240

Reifenpanne
148
REIFENPANNENSET Reifenreparatur
- Ziehen Sie die Handbremse an. Schrauben Sie die Kappe des Reifenventils ab, entfernen
Sie den Füllschlauch B und schrauben Sie
den Ring E auf das Ventil. - Starten Sie den Motor.
- Schließen Sie den Stecker
G an die
nächstgelegene Strombuchse des Fahrzeugs an.
- Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter F in Stellung I bringen
(eingeschaltet).
- Pumpen Sie den Reifen mit einem Druck von 4 bar auf.
Für eine exaktere Druckangabe sollte der
Druckwert bei ausgeschaltetem Kompressor am
Manometer H überprüft werden.
- Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter F des Kompressors in der
Stellung 0 (ausgeschaltet) befindet.
Das Reparaturset für die provisorische
Reifenreparatur befindet sich im Fahrgastraum
vorne.
Es besteht aus:
- einer Patrone A
, die die Sperrflüssigkeit
enthält, mit:
● einem Füllschlauch B ,
● einem Aufkleber C mit der Aufschrift "max.
80 km/h", den der Fahrer gut sichtbar (am
Armaturenbrett) nach der Reifenreparatur
anbringen muss,
- einer Schnellanleitung für das Reifenpannenset,
- einem Kompressor D mit einem Manometer
und Anschlüssen,
- Adaptern zum Aufpumpen verschiedener Elemente.
Page 151 of 240

Reifenpanne
149
PANNENHILFE
8
- Sollte der Druck innerhalb von 5 Minuten nicht auf mindestens 3 bar steigen, trennen
Sie den Kompressor vom Ventil und vom
Stromanschluss und fahren Sie das Fahrzeug
etwa 10 Meter weiter, damit sich die
Sperrflüssigkeit im Reifeninneren verteilt.
- Wiederholen Sie anschließend den Pumpvorgang:
● Sollte der Druck innerhalb von 10 Minuten nicht auf mindestens 3 bar steigen, stellen
Sie das Fahrzeug ab: Der Reifen ist zu
stark beschädigt und kann nicht repariert
werden. Wenden Sie sich an das an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
● Wenn Sie einen Druck von 4 bar erreichen,
starten Sie umgehend wieder.
Halten Sie nach etwa 10 Minuten Fahrt wieder an
und prüfen Sie erneut den Reifendruck.
Stellen Sie gegebenenfalls den korrekten
Druckwert wieder her und wenden Sie sich
schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Prüfen und Wiederherstellen des Drucks
Der Kompressor kann nur zum Prüfen und
Wiederherstellen des Drucks verwendet werden.
- Klemmen Sie den Schlauch I ab und schließen
Sie ihn direkt an das Reifenventil an. Dadurch
wird die Patrone mit dem Kompressor
verbunden und die Sperrflüssigkeit wird nicht
eingespritzt.
Falls Luft abgelassen werden muss, verbinden
Sie den Schlauch I mit dem Reifenventil und
drücken Sie auf die gelbe Taste in der Mitte des
Kompressorschalters.
Austausch der Patrone
Gehen Sie beim Austauschen der
Sperrflüssigkeitspatrone wie folgt vor:
- Klemmen Sie den Schlauch I ab.
- Drehen Sie die auszutauschende Patrone gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie sie an.
- Setzen Sie die neue Patrone ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn.
- Schließen Sie den Schlauch I an und
befestigen Sie den Schlauch B an seinem
Platz.
Die Patrone enthält Ethylenglykol, das
gesundheitsschädlich beim Verschlucken ist
und zu Augenreizungen führt.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht
in der freien Natur. Geben Sie sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen
Entsorgungsstelle ab.
Dieses Reifenpannenset und die Austauschpatronen
sind im PEUGEOT-Händlernetz erhältlich.
Page 152 of 240

Abschleppen oder abgeschleppt werden
150
ABSCHLEPPEN
Fahrzeug abschleppen lassen
Die abschraubbare Abschleppöse befindet sich in
der Werkzeugbox unter dem Beifahrersitz.
Lösen Sie die Abdeckung mit einem flachen
Werkzeug.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag
ein.
Hängen Sie die zugelassene Abschleppstange in
die abnehmbare Abschleppöse ein.
Legen Sie den Leerlauf ein.
Fahrzeug abschleppen
Die fest montierte Abschleppöse befindet sich
rechts unter der Stoßstange.
Hängen Sie die zugelassene Abschleppstange in
die fest montierte Abschleppöse ein.
Sollten Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann dies zu Schäden an den
Bremselementen und zum Versagen des
Bremsassistenten beim erneuten Starten des
Motors führen.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des
Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist
nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeug muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
- Fahrzeug mit Vierradantrieb,
- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
- Abschleppen auf nur zwei Rädern,
- keine homologierte Abschleppstange vorhanden…