2
Inhalt
3. ERGONOMIE und KOMFORT 43-83
Lichtschalter 44Scheibenwischer 47Geschwindigkeitsregler 48Geschwindigkeitsbegrenzer 54Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener Feuchtigkeit 58Heizung / manuelle Klimaanlage 60Automatische Klimaanlage 62Standheizung 64Heizung / Klimaanlage hinten 64Programmierbare Standheizung 66Vordersitze 69Sitzbank vorne 71Rücksitze 72Erweitertes Führerhaus 74Ausstattung vorne 75Ausstattung hinten 80Rückspiegel 82Elektrische Fensterheber 83
Armaturenbrett 4Außen 6Bedienungseinheit 7Innen 9Technische Daten - Wartung 10Umwelt 11Sparsame Fahrweise 12
1. AUF EINEN BLICK 4-134. BORDTECHNIK 84-94
Fahrzeugkonfi guration 84Bordcomputer 89Fahrtenschreiber 90Einparkhilfe hinten 91Rückfahrkamera 92Pneumatische Federung 93
2. STARTBEREIT 14-42
Fernbedienung 14Schlüssel 16Alarmanlage 19Vordertüren - Hecktüren 20Laderaum 22Kombiinstrumente 23Warn- und Kontrollleuchten 24Kraftstofftankanzeige 32Temperaturanzeige 32Reifenfülldrucküberwachung 33Wartungsanzeige 35Schaltung und Lenkrad 36Gangwechselanzeige 36Starten und Anhalten 38Berganfahrassistent 39STOP & START 40
Dieses Piktogramm gibt
Ihnen Auskunft über die
spezielle Ausstattung der
Kombi-Version. Seitliche Schiebefenster.
Heizung / Klimatisierung
hinten. Rücksitze / -bänke.
1
AUF EINEN BLICK
7
Bildübersicht
BEDIENUNGSEINHEIT
Kombiinstrumente,
Anzeigefelder, Messgeräte 23
Warn- und Kontrollleuchten 24-31
Kraftstofftankanzeige, Anzeigen 32, 35
Gangwechselanzeige 36-37
Lichtschalter 44-46
Automatisches Einschalten
der Beleuchtung 45
Nachleuchtfunktion 45
Standlicht 46
Öffnen der Motorhaube 122
Sicherungen am Armaturenbrett 134-136
Fahrzeugkonfi guration 84-86
Einstellung der Uhrzeit 85
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung 46
Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte 44
Pneumatische Federung 93-94
STOP & START 40-42
Standheizung, Klimaanlage hinten 64-65
Programmierbare Standheizung 66-68 Front-/Heckscheibenwischer
47
Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage 47
Bordcomputer 89
Anlasser, Zündung 38
Anfahren bei Steigungen 39
Geschwindigkeitsregler 48-50, 51-53
Geschwindigkeitsbegrenzer 54-56
Geschwindigkeitsbegrenzer
mit festem Tempolimit 57
Lenkrad, Tiefenverstellung
37
Hupe 96
Bedienungseinheit 4-5
Lenkradschalter für Autoradio 10.5, 10.53
Fensterheber, Rückspiegel 82-83
Verriegelung des Laderaums 22
Bedienungseinheit
23
2
STARTBEREIT
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3. Tankanzeige
4. Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser
KOMBIINSTRUMENTE
Anzeigefeld
Im unteren Bereich:
- Uhrzeit,
- Außentemperatur,
- zurückgelegte Kilometer/Meilen,
- Bordcomputer (Reichweite, Verbrauch, ...),
- Leuchtweite der Scheinwerfer,
- programmierbare Warnmeldung bei Geschwindigkeitsübertretung,
- Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer (Tempomat),
- Gangwechselanzeige,
- STOP & START.
Im oberen Bereich:
- Datum,
- Wartungsanzeige,
- Warnmeldungen,
- Funktionsmeldungen ,
- Fahrzeugkonfiguration.
Bedienungseinheit
30
Kontroll-bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Temperatur /
Glatteis Glatteiswarnleuchte,
Temperatur blinkt in
Verbindung mit einer
Meldung auf der
Anzeige Wetterbedingungen, die zu
Glatteisbildung auf der Fahrbahn
führen können
Besonders aufmerksam fahren und nicht abrupt bremsen.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
Datum / Uhrzeit Einstellung:
Datum, Uhrzeit Konfiguration über das Menü
MODUS
Siehe Rubrik "Bordtechnik - Fahrzeugkonfiguration" .
Scheinwerfer-
leuchtweite Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je nach
Beladung Mit den Tasten des MODUS-Tastenfelds einstellen.
Siehe Rubrik "Ergonomie und Komfort - Lenkradschalter".
Wartungsschlüssel leuchtet
ununterbrochen demnächst fälliger Wartungstermin Die Liste der durchzuführenden Überprüfungen im Service-/
Garantieheft einsehen und ensprechende Inspektion/Wartung
durchführen lassen.
Stop & Start leuchtet
Übergang in den STOP-Modus des
Fahrzeugs nach dem Halten des
Fahrzeugs Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Leuchte und der
Motor startet im Modus START neu.
blinkt einige
Sekunden und
erlischt dann Zeitweise Nichtverfügbarkeit
des STOP-Modus oder das
automatische Auslösen des
START-Modus
Sonderfall des STOP-Modus und des START-Modus.
Siehe Rubrik "Startbereit - Starten und Anhalten".
Starten und Anhalten
38
ZÜNDSCHLOSS
Zündschlüssel auf STOP : Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zündschlüssel auf MAR : Anschalten
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf AV V (Anlasser): Motor starten
Der Anlasser wird betätigt.
Starten des Motors
Kontrollleuchte für Anlasssperre
Wenn die Kontrollleuchte aufl euchtet,
nehmen Sie einen anderen Schlüssel
und lassen Sie den defekten Schlüssel
vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen.
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Drehen Sie den Schlüssel bei
angezogener Feststellbremse und im
Leerlauf auf MAR .
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erloschen
ist, und betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf AV V ), bis der Motor anspringt.
Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte hängt von den
Witterungsbedingungen ab. Warnleuchte für offene Tür
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
überprüfen Sie bitte, ob alle Türen des
Fahrzeugs und die Motorhaube richtig
geschlossen sind.
Ausschalten des Motors
Halten Sie das Fahrzeug und drehen Sie den
Schlüssel auf
STOP , sobald die Motordrehzahl
heruntergefahren ist.
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen
empfiehlt es sich, einen für niedrige oder
Minustemperaturen geeigneten "Winter"- Kraftstoff
zu verwenden.
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel (z.B.
Schlüsselanhänger), der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt, kann eine Funktionsstörung erzeugen. Bei warmem Motor leuchtet die Kontrollleuchte
nur kurz auf und Sie können den Motor umgehend
starten.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
läuft.
Starten und Anhalten
40 Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau,
etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus
STOP). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren
möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort,
zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist,
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Schalten Sie bei stehendem Fahrzeug in den
Leerlauf und lassen Sie dann die Kupplung los. - Die Kontrollleuchte "S" leuchtet im Kombiinstrument auf und
der Motor geht in den Standby-
Betrieb über. Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch ab, um ein unnötiges wiederholtes
Ausschalten des Motors durch langsames Fahren
zu vermeiden.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug, ohne
zuvor die Zündung mit dem Schlüssel
ausgeschaltet zu haben.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel aus. Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
- das System wird initialisiert,
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst
ist,
- die Klimaanlage ist aktiviert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" der Heckscheibe aktiviert ist,
- wenn sich der Scheibenwischer vorne in der Position schnelles Wischen befindet,
- wenn bei Einparkmanövern der Rückwärtsgang eingelegt ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur,
Regenerierung des Partikelfilters,
Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.)
dies erfordern, um Kontrolle des Systems
sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "S" blinkt einige
Sekunden lang und erlischt dann.
Dies ist völlig normal.
Starten und Anhalten
41
2
STARTBEREIT
Übergang des Motors in den Modus START - Die Kontrollleuchte "S" erlischt und der Motor startet erneut.
Wenn der Fahrer nach einem automatischen
Neustart im Modus START in den nächsten
3 Minuten das Fahrzeug nicht bedient, wird der
Motor schließlich durch das System abgeschaltet.
Der Neustart des Motors ist nur mit dem
Zündschlüssel möglich. Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen
des Modus START
Der Modus START wird automatisch ausgelöst,
wenn:
- sich das Fahrzeug am Berg im Freilauf
befindet,
- sich der Scheibenwischer vorn in Position schnelles Wischen befindet,
- die Klimaanlage ist aktiviert,
- der Motor seit 3 Minuten mit Hilfe des STOP & START-Systems abgeschaltet ist,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des System oder
des Fahrzeugs sicherzustellen.
In diesem Fall erscheint eine Meldung
in der Anzeige des Kombiinstrumentes
in Verbindung mit der Kontrollleuchte
"S" , die einige Sekunden lang blinkt
und dann erlischt. Was Sie beachten sollten
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP kann
der Neustart des Fahrzeugs scheitern, wenn nicht
vollständig ausgekuppelt wurde.
Eine Kontrollleuchte oder eine Meldung leuchtet im
Kombiinstrument auf, um Sie dazu aufzufordern,
das Kupplungspedal vollständig durchzutreten, um
den Neustart zu ermöglichen.
Wenn der Fahrer bei abgeschaltetem Motor
im Modus STOP seinen Sicherheitsgurt ablegt
und eine Vordertür öffnet ist der Neustart des
Motors nur mit dem Zündschlüssel möglich. Ein
akustischer Signalton ertönt in Verbindung mit dem
Blinken der Leuchte "S" und je nach Ausstattung
wird eine Meldung angezeigt.
Dies ist völlig normal.
Bei eingelegtem Gang ist das automatische
Neustarten des Motors nur durch Durchtreten des
Kupplungspedals möglich.
Starten und Anhalten
42
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "A - OFF" , um das
System zu deaktivieren.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung
in Verbindung mit dem Erscheinen einer Meldung
in der Anzeige des Kombiinstrumentes zeigt die
Berücksichtigung der Deaktivierung an.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Um einen anhalten Betrieb der Klimaanlage
zu ermöglichen, ist das Stop & Start-System
zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Betätigung leuchtet
weiterhin.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "A - OFF" .
Das System ist wieder aktiv; das Erlöschen
der Kontrollleuchte der Betätigung und das
Erscheinen einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstruments bestätigt die Reaktivierung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung wird das
STOP & START-System deaktiviert
und die Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit einer Meldung am
Bildschirm des Kombiinstrumentes auf.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
ist ein Neustart des Motors durch Treten
des Kupplungspedals oder Stellen des
Gangwahlhebels in Leerlaufstellung möglich.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
schalten Sie unbedingt die Zündung mit
dem Zündschlüssel aus, um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT
empfohlene Batterie kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das PEUGEOT-
Händlernetz garantiert. Siehe hierzu die Rubrik "Pannenhilfe -
Batterie entladen".