45
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Aktivierung
Drehen Sie den Ring in diese Position.
Der Helligkeitssensor oben in der Mitte
der Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
NACHLEUCHTFUNKTION (FOLLOW ME HOME)
Zündung aus oder Zündschlüssel auf STOP
Drehen Sie binnen 2 Minuten nach dem Abstellen
des Motors den Zündschlüssel auf STOP oder
ziehen Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin.
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel leuchtet auf.
Jede weitere Betätigung des
Lichtschalters in Richtung Lenkrad
verlängert die Nachleuchtdauer
um jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Licht
automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie den
Lichtschalter länger als 2 Sekunden in Richtung
Lenkrad ziehen. Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt das
Abblendlicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
für die gewählte Zeitspanne eingeschaltet (z.B. um
einen Parkplatz zu verlassen).
Sie können die Empfindlichkeit des
Helligkeitssensors selbst einstellen.
Siehe Rubrik "Bordtechnik -
Fahrzeugkonfiguration".
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgerüstet ist, schaltet sich das Abblendlicht bei
geringer Helligkeit automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee kann es vorkommen,
dass der Helligkeitssensor ausreichende
Lichtverhältnisse misst und die Beleuchtung nicht
automatisch eingeschaltet wird. Gegebenenfalls
müssen Sie das Abblendlicht manuell einschalten.
Sie schalten sich dann automatisch aus, sobald es
wieder hell genug ist.
LED-TAGFAHRLICHT
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag, schaltet sich
das Tagfahrlicht automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes, erlischt
das Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten des Tagfahrlichts
nicht obligatorisch ist, können Sie die Funktion
über das Konfigurationsmenü jeweils aktivieren
oder deaktivieren.
Das Licht erlischt automatisch beim Ausschalten
der Zündung.
47
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
SCHEIBENWISCHERSCHALTER Ununterbrochenes langsames Wischen: 2 Rasten
nach unten. Der Regensensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischhebel zu sich, kurz
nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage führt
der Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Die Scheinwerferwaschanlage ist mit der
Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird
in Betrieb gesetzt, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist betriebsbereit, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht.
Es gibt fünf verschiedene Schalterstellungen:
Scheibenwischer aus
Intervallwischen: 1 Raste nach unten
In dieser Position können durch Drehen des Rings
vier Wischgeschwindigkeiten eingestellt werden: - sehr langsames Wischen
- langsames Wischen
- normales Wischen
- schnelles Wischen
Wischautomatik mit Regensensor
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist, wird
die Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Wischautomatik ein: 1 Raste nach unten.
Durch einmaliges Wischen wird bestätigt, dass
sie eingeschaltet ist. Sie muss nach jedem
Ausschalten der Zündung erneut aktiviert werden.
In dieser Position kann durch Drehen des Rings
die Sensibilität des Regensensors erhöht werden.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich, dass die
Scheibenwischblätter des Frontscheibenwischers
frei beweglich sind, wenn Sie den Scheibenwischer
bei Frost benutzen.
Steigen Sie auf das Trittbrett in der vorderen
Stoßstange, um Schnee zu entfernen, der sich
unten vor der Windschutzscheibe und auf den
Scheibenwischblättern angesammelt hat.
Sie können die Scheibenwischblätter selbst
auswechseln.
Siehe hierzu die Rubrik "Pannenhilfe -
Austausch der Scheibenwischblätter".
Sie können die Füllstände selbst
kontrollieren.
Siehe hierzu die Rubrik Kontrollen -
"Füllstände und Kontrollen".
Ununterbrochenes schnelles Wischen: 3 Rasten
nach unten.
Einmaliges Wischen: Schalter zum Lenkrad
ziehen.
Solange der Scheibenwischer vorn unter
der Funktion Stop & Start auf "schnelles
Wischen" eingestellt ist, ist der Modus STOP
nicht verfügbar.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die Zündung
aus oder deaktivieren Sie die Wischautomatik.
Belüften
58
ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Um die Windschutzscheibe schneller
und effizienter abzutauen und die
niedergeschlagene Feuchtigkeit zu
beseitigen: Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Diese funktioniert nur bei laufendem
Motor. Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung eingeschaltet
und sorgt für die schnelle Beseitigung
von Eis und niedergeschlagener Feuchtigkeit.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden. Sie
schaltet sich beim Abstellen des Motors aus, wird
jedoch beim nächsten Starten wieder in Betrieb
gesetzt.
Durch Druck auf diese Taste wird die Heizung
ausgeschaltet.
- erhöhen Sie die Gebläsestärke,
Sobald Sie den Frischlufteinlass
öffnen, wird die Innenluft wieder
gegen Frischluft ausgetauscht.
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Die Lüftungsschlitze unten an der
Windschutzscheibe und die seitlichen Düsen für
die Seitenscheiben unterstützen die Wirkung der
Abtaufunktion. Decken Sie Luftaustritte nicht ab.
Staubpartikel werden vom Pollenfilter permanent
und effizient gefiltert.
Mit der Umluftfunktion (aktivierbar vom Fahrer oder
Beifahrer) lässt sich der Fahrzeuginnenraum von
der Außenluft abschirmen. Sie sollte jedoch nur
vorübergehend benutzt werden. Normalerweise
sollte der Frischlufteinlass geöffnet sein.
- stellen Sie den Schalter für die
Frischluftzufuhr vorübergehend auf
Umluft.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
der Heckscheibe unter der Funktion STOP
& START aktiviert ist, ist der Modus STOP
nicht verfügbar.
102
Sicherheitsgurte
SICHERHEITSGURTE IM FÜHRERHAUS
Der Fahrersitz ist mit pyrotechnischen Gurtstraffern
und Gurtkraftbegrenzern ausgerüstet.
Die vordere Sitzbank ist mit zwei Sicherheitsgurten
ausgestattet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank
nachrüsten, muss diese unbedingt über
Sicherheitsgurte verfügen.
SICHERHEITSGURTE AN DEN HINTEREN PLÄTZEN
Die Sitze/Sitzbänke sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit Aufrollmechanismus
ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der Gurtumlenkung
auf der Fahrersitzseite und auf der Seite des
seitlichen Beifahrersitzes zusammen und
verschieben Sie es.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist nicht in
der Höhe verstellbar.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich heran
und achten Sie darauf, dass er dabei nicht
verdreht wird.
Stecken Sie den Riegel in das entsprechende
Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist und
die automatische Gurtsperre funktioniert, indem Sie
schnell am Gurt ziehen.
Gurt lösen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Der Gurt wird automatisch eingezogen, es
empfiehlt sich jedoch, ihn mit zu führen. Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Warnleuchte für nicht angelegten Gurt auf der Fahrerseite
ERWEITERTES FÜHRERHAUS
Jeder der hinteren Plätze ist mit einem Dreipunkt-
Automatikgurt ausgestattet.
Der Gurt ist nur zum Anschnallen einer Person pro
Platz bestimmt.
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
abgelegt wird, kann der Stop & Start-Modus
nicht ausgelöst werden. Der Neustart des
Fahrzeugs ist nur mit dem Zündschlüssel
möglich.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet diese
Warnleuchte auf, wenn der Fahrer seinen Gurt
nicht angelegt hat.
Füllstände und Kontrollen
126
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System, weist
auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen
dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen. Diese Kontrollen dienen der Erhaltung seines
guten Betriebszustands Ihres Fahrzeugs.
Erkundigen Sie sich nach den diesbezüglich
geltenden Vorschriften bei einem Vertragspartner
des PEUGEOT-Händlernetzes oder schauen Sie
im Service-/Garantieheft nach, das sich in der
Mappe mit den Borddokumenten befindet.
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters
bei einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Ablassen des Wassers im Diesel-Kraftstofffilter
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
lassen Sie das Wasser aus dem Filter
ab. Entleeren Sie den Filter ansonsten
regelmäßig bei jedem Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die
Ablassschraube oder den Wasserfühler am
unteren Ende des Filters. Achten Sie darauf, dass
das Wasser vollständig abläuft. Drehen Sie dann
die Schraube bzw. den Wasserfühler wieder zu.
Luftfilter und Innenraumfilter
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistungen der Klimaanlage beeinträchtigen und
lästige Gerüche hervorrufen. Die Abstände, in
denen die Filtereinsätze ausgewechselt werden
sollten, finden Sie im Service-/Garantieheft.
Wechseln Sie sie je nach Umweltbedingungen (Staub
in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Stadtfahrten...) wenn nötig doppelt so oft.
Siehe hierzu die Rubrik "Kontrollen -
Motorraum".
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt garantiert.
Kraftstoff
129
7
KONTROLLEN
Kraftstoffreserve
Wenn die Tankanzeige auf E (Empty)
steht, leuchtet diese Warnleuchte
auf. In diesem Augenblick sind noch
etwa 10 oder 12 Liter im Tank, je
nach Fassungsvermögen des Tanks,
Fahrbedingungen, Motorversion und Straßenprofil.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca.
90 Liter.
Es sind Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichem
Fassungsvermögen (60 und 125 Liter) erhältlich.
KRAFTSTOFF TANKEN
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen empfiehlt
es sich, einen für niedrige oder Minustemperaturen
geeigneten "Winter"- Kraftstoff zu verwenden. Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel aus. Das Fahrzeug darf nur
bei abgestelltem Motor
betankt werden.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
- Halten Sie den Tankdeckel mit einer Hand.
- Stecken Sie mit der anderen Hand den Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
- Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff zu
verwenden ist.
Sprechen Sie hierzu Ihren Vertragspartner an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
- Verriegeln Sie nach dem Tanken den Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
133
PANNENHILFE
8
Batterie entladen
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem
frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch
das PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt ist das STOP & START-
System erst nach einem kontinuierlichen Stillstand
des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von den klimatischen Verhältnissen und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Die Batterie zum Aufladen nicht abklemmen.
Bei einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
von mehr als einem Monat empfiehlt es sich,
die (-) Klemme der Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der Batterie
dient nur Informationszwecken.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
müssen folgende Funktionen gegebenenfalls
reinitialisiert werden:
- die Einstellungen der Anzeige (Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheit für Entfernung und
Temperatur),
- die Sender des Autoradios,
- die Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht und
müssen erneut vorgenommen werden. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber
oder einer Alarmanlage ausgerüstet ist, empfiehlt
es sich, die (-) Klemme der Batterie (unter dem
Bodenblech auf der linken Seite im Führerhaus)
bei einer Standzeit von mehr als 5 Tagen
abzuklemmen.