Belüften
66
PROGRAMMIERBARE STANDHEIZUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer eigenständigen,
programmierbaren Standheizung ausgerüstet
ist, bringt diese den Motor schrittweise auf eine
Temperatur, bei der er sich leichter starten lässt. Mit einer integrierten Zeitschaltuhr lässt sich die
Einschaltzeit der Heizung programmieren. Der
Innenraum wird schneller erwärmt. Kontrollleuchte des Heizungszyklus
Digitaler Programmierer
Das Bedienfeld der Standheizung befindet sich
links unten am Armaturenbrett. Displaybeleuchtung
Anzeige der Nummer des gewählten
Programms
Taste zur Anzeige der Uhrzeit
Tasten zur Einstellung der Uhrzeit
Auswahl des gespeicherten
Programms
Taste zum sofortigen Einschalten der
Heizung
Kontrollleuchte zum Einstellen und
Ablesen der Uhrzeit
Belüften
67
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Interne Uhr einstellen
Stellen Sie die Uhrzeit auf dem Bedienfeld ein, bevor
Sie die Zeitschaltuhr zum zeitversetzten Einschalten
der Heizung programmieren.
Heizung sofort einschalten
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Heizung,
ob:
- der Temperaturregler auf "Warmluft" (rot) steht,
- der Gebläseregler auf 2 steht. Dieses Symbol oder die zuvor gespeicherte
Einschaltzeit und die dazugehörige
Speichernummer (Bsp. 1) werden für die Dauer
von zehn Sekunden angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie die anderen gespeicherten
Einschaltzeiten abrufen möchten, drücken Sie
innerhalb von zehn Sekunden mehrfach auf SET.
Drücken Sie auf diese Taste.
Das Display und die dazugehörige
Kontrollleuchte leuchten auf.
Betätigen Sie innerhalb von zehn Sekunden diese
beiden Einstelltasten, bis die genaue Uhrzeit
angezeigt wird. Drücken Sie auf ">", um die Uhrzeit
vorzustellen oder auf "<", um sie
zurückzustellen.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten,
laufen die Ziffern schneller durch.
Uhrzeit ablesen
Drücken Sie auf diese Taste.
Diese Kontrollleuchte schaltet sich ein
und die Uhrzeit wird für die Dauer von
ca. zehn Sekunden angezeigt. Drücken Sie auf diese Taste.
Das Display und die Kontrollleuchte
für den Heizungszyklus leuchten auf
und bleiben während der gesamten
Betriebsdauer erleuchtet.
Heizung zeitversetzt einschalten
Die Einschaltzeit kann zwischen einer Minute und
vierundzwanzig Stunden im Voraus programmiert
werden.
Sie können bis zu drei verschiedene
Einschaltzeiten speichern, aber nur eine
Einschaltzeit einprogrammieren.
Hinweis: Wenn die Heizung jeden Tag zu einer
bestimmten Zeit eingeschaltet werden soll,
brauchen Sie jeden Tag nur die gespeicherte
Uhrzeit einzuprogrammieren.
Drücken Sie auf diese Taste, das
Display wird heller. Betätigen Sie innerhalb von zehn
Sekunden diese beiden Einstelltasten,
um die gewünschte Einschaltzeit
einzustellen.
Die Programmierung ist gespeichert,
wenn die Einschaltzeit und
Speichernummer (Bsp. 1) verschwinden
und die Displaybeleuchtung wieder
dunkler wird.
Belüften
68 Programmierung löschen
Um die programmierte Einschaltzeit
zu löschen, drücken Sie kurz auf diese
Taste.
Die Bildschirmbeleuchtung und die
Speichernummer (Bsp. 1) erlöschen.
Was Sie beachten sollten
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu
vermeiden, darf die Standheizung - auch kurzfristig-
nicht in geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese nicht
über eine Absaugvorrichtung für Abgase verfügen,
Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus dem
Fahrzeugtank versorgt. Vergewissern Sie sich,
dass die Tankanzeige nicht auf Reserve steht.
Schalten Sie die Standheizung beim Tanken
stets ab, um Brand- oder Explosionsgefahr zu
vermeiden.
Parken Sie das Fahrzeug wegen der Brandgefahr
nicht auf entflammbarem Untergrund (trockenes
Gras, Laub, Papier, …).
Die Temperatur in der Nähe der Heizung darf
120 °C nicht überschreiten. Höhere Temperaturen
(zum Beispiel bei Ofenlackierung) könnten die
Komponenten der Elektronik beschädigen.
Die Standheizung verfügt über eine
Hitzeschutzvorrichtung, die den Betrieb bei
Überhitzung durch einen Mangel an Kühlflüssigkeit
unterbricht. Füllen Sie Kühlflüssigkeit nach und
drücken Sie dann den Programmwählschalter,
bevor Sie die Heizung wieder einschalten. Lassen Sie die Zusatzheizanlage
mindestens einmal im Jahr zu Beginn
des Winters überprüfen. Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von Vertretern des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Eine der gespeicherten Einschaltzeiten abrufen
Drücken sie so oft auf diese Taste, bis
die zu der gewünschten Einschaltzeit
gehörige Speichernummer erscheint
(Bsp. 2).
Nach zehn Sekunden verschwindet
die Uhrzeit, bleibt jedoch gespeichert, während
Speichernummer (Bsp. 2) und Display erleuchtet
bleiben.
Heizung ausschalten
Drücken Sie auf diese Taste.
Die Kontrollleuchte für den
Heizungszyklus und das Display
erlöschen.
Zwei unterschiedliche Geräte
Die Standheizung ist ein eigenständiges,
programmierbares Gerät. Schon bevor Sie in das
Fahrzeug einsteigen, sorgt sie für eine progressive
Erhöhung der Motortemperatur und erleichtert
damit das Starten. Auch die Beheizung des
Innenraums und die Abtaufunktion werden damit
unterstützt.
Die zusätzliche Innenraumheizung ist eine
Ergänzung zur Serienausstattung. Sie kann
auch unabhängig vom Motor funktionieren. Ihre
Einschaltzeit kann programmiert werden.
Füllstände und Kontrollen
128
Funktionsstörung
Bei anhaltender Anzeige dieser Warnmeldung,
diese bitte keinesfalls ignorieren; die
Warnmeldung weist auf eine Funktionsstörung von
Auspuffanlage / Partikelfilter hin.
Lassen Sie die Anlage bei einem Vertragspartner
von PEUGEOT oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Verstopfungsgefahr erscheint
eine Meldung auf dem Display
des Kombiinstrumentes, ein
Signalton erklingt und die Service-
Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Sättigung / Regenerierung Aufgrund der erhöhten Temperatur an der
Auspuffanlage, die auf den normalen Betrieb
des Partikelfilters zurückzuführen ist, sollten Sie
Ihr Fahrzeug nicht über entflammbaren Materialien
parken (Gras, trockene Blätter, Tannennadeln, ...),
um jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
Dieselpartikelfilter
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter
zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht
verbrannten schädlichen Partikel herausfiltert. Auf
diese Weise werden rußhaltige Abgase vermieden.
Funktionsweise
Der in der Auspuffanlage eingefügte Filter sorgt
für die Ansammlung der Kohlenstoffpartikel.
Das Motorsteuergerät steuert automatisch und
regelmäßig die Beseitigung der Kohlenstoffpartikel
(Regenerierung).
Der Regenerierungsprozess wird in Abhängigkeit
der Menge der angesammelten Partikel sowie der
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ausgelöst.
Während der Regenerierungsphase kann es
zu einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, zum
Einschalten der Kühlerventilatoren, zu einer
erhöhten Rauchentwicklung und zu einer erhöhten
Temperatur an der Abgasanlage kommen, die
jedoch keine Auswirkung auf die Fahrzeugfunktion
und die Umwelt haben. Wenn der Motor über einen längeren
Zeitraum mit sehr niedriger Geschwindigkeit
oder im Leerlauf dreht, kann es am Auspuff bei
Beschleunigung zur Entwicklung von Wasserdampf
kommen. Dieser hat jedoch keine Auswirkungen
auf das Fahrzeug oder die Umwelt. Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen –
sobald es der Verkehr zulässt – ca. 15 Minuten
lang mit einer Geschwindigkeit von mindestens
60 km/h und einer Motordrehzahl höher als
2 000 U/min zu fahren (bis die Kontrollleuchte und/
oder die Meldung erlischt).
Vermeiden Sie es, falls möglich, den Motor
vor Beendigung der Regenerierung des Filters
auszuschalten; wiederholte Unterbrechungen
können zu einem vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls führen. Die Regenerierung des Filters
sollte nicht bei stehendem Fahrzeug beendet
werden.
Diese Warnung erscheint bei beginnender
Sättigung des Partikelfilters (z.B. bei
außergewöhnlich langen Stadtfahrten: geringe
Geschwindigkeit, Stau etc.).