
Die Online-Gebrauchsanweisung
Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Peugeot unter der Rubrik MyPeugeot. Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:
Ist die Rubrik MyPeugeot nicht auf der nationalen Website von Peugeot verfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf folgender Website finden: http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
den Link Bord-Dokumentation ausgehend von der Star tseite (es ist keine Anmeldung erforderlich), die Sprache, das Fahrzeug, die Karosserieform, den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie:
Sie gelangen zu Ihrer Bedienungsanleitung im Internet sowie zu den aktuell verfügbaren Informationen, identifizierbar durch das Piktogramm:

13
1
AUF EINEN BLICK
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die
Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den\
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruc\
k Ihrer
Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumluftfilter...)
regelmäßig und befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im Service-/\
Garantieheft.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.

Bedienungseinheit
24 WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit \
anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird. Sie erlöschen
sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leu\
chtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste Warnung kann mit
einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Service leuchtet
vorübergehend
kleinere Funktionsstörungen
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige größere Funktionsstörungen
Die Meldung notieren und sich an einen Verteter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Feststellbremse -
Bremsflüssigkeits-
stand leuchtet
nicht angezogene oder nicht richtig
gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst wird.
leuchtet ungenügender Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten und sich
an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
+ Elektronischer
Bremskraftverteiler leuchtet
Funktionssstörung des Systems Unbedingt anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Antiblockiersystem
ABS leuchtet
Funktionsstörung des Systems
Mit dem Fahrzeug kann weiterhin gebremst werden, aber nur ohne ABS.
Daher sollten Sie anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt wenden.

Bedienungseinheit
27
2
STARTBEREIT
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
DSC/ASR blinkt
System arbeitet Das System optimiert den Antrieb und ermöglicht es, die
Lenkstabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
leuchtet in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige Funktionsstörung des Systems oder
Störung des Berganfahrassistenten
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
leuchtet Störung der Intelligenten
Traktionskontrolle
Abgasentgiftung leuchtet Regenerierung des Partikelfilters Es empfiehlt sich, den Motor bis zum Erlöschen der
Kontrollleuchte laufen zu lassen, damit die Regenerierung
vollständig durchgeführt wird.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Abgasent-
giftungsanlage leuchtet
Funktionsstörung des Systems Schnellstmöglich von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstattüberprüfen lassen.
Reifendruck-
überwachung leuchtet
Luftmangel oder platter Reifen Anhalten und Zündung ausschalten. Reifen wechseln oder
reparieren.
leuchtet in
Verbindung
mit Service-
Kontrollleuchte Defekter Sensor
System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Bedienungseinheit
30
Kontroll-bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Temperatur /
Glatteis Glatteiswarnleuchte,
Temperatur blinkt in
Verbindung mit einer
Meldung auf der
Anzeige Wetterbedingungen, die zu
Glatteisbildung auf der Fahrbahn
führen können
Besonders aufmerksam fahren und nicht abrupt bremsen.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
Datum / Uhrzeit Einstellung:
Datum, Uhrzeit Konfiguration über das Menü
MODUS
Siehe Rubrik "Bordtechnik - Fahrzeugkonfiguration" .
Scheinwerfer-
leuchtweite Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je nach
Beladung Mit den Tasten des MODUS-Tastenfelds einstellen.
Siehe Rubrik "Ergonomie und Komfort - Lenkradschalter".
Wartungsschlüssel leuchtet
ununterbrochen demnächst fälliger Wartungstermin Die Liste der durchzuführenden Überprüfungen im Service-/
Garantieheft einsehen und ensprechende Inspektion/Wartung
durchführen lassen.
Stop & Start leuchtet
Übergang in den STOP-Modus des
Fahrzeugs nach dem Halten des
Fahrzeugs Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Leuchte und der
Motor startet im Modus START neu.
blinkt einige
Sekunden und
erlischt dann Zeitweise Nichtverfügbarkeit
des STOP-Modus oder das
automatische Auslösen des
START-Modus
Sonderfall des STOP-Modus und des START-Modus.
Siehe Rubrik "Startbereit - Starten und Anhalten".

Bedienungseinheit
34 Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, dem Erscheinen einer
Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen
zu identifizieren.
- Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
- Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen.
- Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung),
oder
- wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des provisiorischen
Reifenpannensets, kontrollieren Sie im kalten
Zustand den Druck der vier Reifen,
oder
- falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
reduzierter Geschwindigkeit. Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) besitzt
keinen Sensor.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das kontinuierliche
Leuchten dieser Kontrollleuchte
zusammen mit dem Aufl euchten der
"Service"-Kontrolleuchte und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung,
zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung
nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder,
nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf der
mit einem Sensor ausgestatteten Originalfelge zu
montieren.

Bedienungseinheit
35
2
STARTBEREIT
WARTUNGSANZEIGE
Beim Einschalten der Zündung leuchtet für
mehrere Sekunden der Wartungsschlüssel auf; die
Wartungsanzeige informiert Sie, wann die nächste
Wartung laut Herstellerplan, den Sie im Service-/
Garantieheft finden, fällig ist. Der Zeitpunkt
richtet sich nach der seit der letzten Wartung
zurückgelegten Kilometerzahl.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück. Durch einen langen Druck kehren Sie zum
Eingangsbildschirm zurück.
Weitere Informationen fi nden Sie in der
Rubrik "Bordtechnik - Fahrzeugkonfi guration".
Motorölverschleiß
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Wartungsplan im Service-/Garantieheft, das
Ihnen bei der Auslieferung des Fahrzeugs
ausgehändigt wurde.
Anzeige der Wartungshinweise
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE können
Sie jederzeit die Wartungshinweise abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um
sich die Informationen zu Wartungsfristen und
Motorölverschleiß anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt. Menü... Auswahl... Anzeige ...
11
Service Service (km/
Meilen bis
zur nächsten
Inspektion)
Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zur nächsten
Inspektion.
Öl (km/
Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel) Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zum nächsten
Ölwechsel.
Rückstellung auf null
Das Abstellen des Blinkens der Warnleuchte
muss durch einen Mechaniker in einer
qualifizierte Fachwerkstatt erfolgen, der über das
entsprechende Diagnosewerkzeug verfügt. Die 2. Warnleuchte, die an die erste
gekoppelt ist, geht im Kombiinstrument
an, wenn der Ölwechsel nicht
durchgeführt wurde und der
Verschleißgrad des Motoröls einen
bestimmten Grenzwert überschritten hat. Um jeden
weiteren Verschleiß zu vermeiden, führen Sie den
Ölwechsel durch und dies vorzugsweise bevor
diese Stufe erreicht ist. Diese Warnleuchte blinkt und wenn
Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erscheint bei
jedem Starten eine Meldung: das
System hat den Verschleiß des
Motoröls festgestellt. Der Ölwechsel muss bald
vorgenommen werden.
Bei 3.0 l HDi-Motoren ist die Motordrehzahl auf
3000 U/min und anschließend auf 1 500 U/min
beschränkt, solange das Öl nicht gewechselt
worden ist. Nehmen Sie den Ölwechsel vor, um
jeglichen Schaden zu vermeiden.

Fahrzeugkonfiguration
86 Menü… Drücken
Sie auf...
Drücken Sie auf...
Drücken
Sie auf...
Wählen…
Bestätigen
und verlassen Ermöglicht...
7 Maßeinheit
(Unit)
Entfernung Km
die Einheit der Entfernungsanzeige
zu wählen
Meilen
Verbrauch km/l
die Einheit der Verbrauchsanzeige
zu wählen
l/100 km
Temperatur °C
die Einheit für die Temperatur zu
wählen
°F
8 Sprachen Liste der
verfügbaren
Sprachen
die Sprache der Anzeige zu wählen
9 Lautstärke der
Ansage (Buzz)
Erhöhen
die Lautstärke der Ansage oder des
akustischen Warnsignals zu erhöhen/
verringern
Verringern
10 Tagfahrlicht ON
das Tagfahrlicht ein- und
auszuschalten
OFF
11 Service Service (km/
Meilen vor
Inspektion)
die Kilometer/Meilen bis zur nächsten
Inspektion anzeigen zu lassen
Öl (km/Meilen vor
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen zu
lassen
12 Beifahrer-
Airbag
(BAG P)
ON Ja
den Beifahrer-Airbag zu aktivieren
Nein
OFF Ja
den Beifahrer-Airbag zu deaktivieren
Nein
13 Menü
verlassen
das Menü zu verlassen, durch Druck
auf Pfeil unten gelangen Sie zum
ersten Menü.