Page 137 of 232

9
i
PRAKTISCHE TIPPS
135
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Ver-
kehr nicht behindert: auf möglichst waagerechtem,
festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie den ersten
Gang * ein, sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das Rad,
das dem auszuwechselnden Rad schräg gegen-
über liegt.
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die In-
sassen ausgestiegen sind und sich in einem
sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird.
Benutzen Sie einen Unterstellbock.
Rad abmontieren Vorgehensweise
Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab.
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 (wenn
Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) auf den Rad-
schlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 .
Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der bei-
den an der Karosserieunterseite dafür vorgese-
henen Stellen vorn (A) oder hinten (B) an, die
dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
Kurbeln Sie den Wagenheber 2 auseinander, bis
er mit der Sohle auf dem Boden aufl iegt. Verge-
wissern Sie sich, dass der Wagenheber mit seiner
Sohle senkrecht unter der betreffenden Ansatzstelle
A oder B steht.
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genü- gend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um
später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht mon-
tieren zu können.
Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
Nehmen Sie das Rad ab.
* Schalthebelstellung P beim Automatikgetriebe.
Page 138 of 232

9
i
PRAKTISCHE TIPPS
136
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Nach einem Radwechsel
Wenn Sie das Ersatzrad (Notrad) benutzen:
Montieren Sie nicht die Radkappe.
Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über-
prüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen
sind und das Ersatzrad den richtigen Reifen-
druck hat
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am Fahr-
zeug an.
Rad montieren Vorgehensweise
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum An- schlag ein.
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Ver- wendung des Steckschlüsseleinsatzes 4 (wenn
Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit dem Rad-
schlüssel 1 an.
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 an.
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und
entfernen Sie ihn.
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes
4 (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit
dem Radschlüssel 1 fest.
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
Setzen Sie die verchromten Zierkappen auf die Radmuttern.
Verstauen Sie das Werkzeug in der Halterung hinten im Kofferraum.
Verstauen Sie das beschädigte Rad im Koffer- raum.
Page 139 of 232

9
iii
PRAKTISCHE TIPPS
137
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
SCHNEEKETTEN
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgän-
gen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderrä-
der montiert werden. Sie dürfen nicht auf Noträ-
dern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden
Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten
und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Installationshinweise
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anle-
gen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche am Straßenrand an.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu ver-
hindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Her- stelleranweisungen an.
Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Stra-
ßen zu fahren, auf denen der Schnee schon ge-
schmolzen ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs
und den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Es
wird empfohlen, das Anlegen der Schneeketten
vor der Abreise auf einem ebenen und trocke-
nem Untergrund zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprü-
fen Sie, dass weder die Kette noch die Fixierun-
gen mit der Felge in Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem Ihr
Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen Schneeketten
205/45 R17
195/55 R16
185/65 R15 Maximale Gliedgröße der Schneeketten : 7 mm
Maximale Gliedgröße der Schneeketten : 9 mm
Maximale Gliedgröße der Schneeketten : 9 mm
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an ei-
nen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Page 140 of 232

9
ii
PRAKTISCHE TIPPS
138
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
1. Blinkleuchten ( PY21W bernsteingelb)
2. Standleuchten ( W5W )
3. Abblendlicht (H7- 55W )
4. Fernlicht (H1- 55W )
5. Kurvenscheinwerfer (H7- 55W )
6. Nebelscheinwerfer (H11- 55W ) Austausch der Blinkleuchten
Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen
die Scheinwerfer einige Minuten lang ausge-
schaltet sein (Gefahr schwerer Verbrennungen).
Berühren Sie die Lampe nicht mit den blo- ßen Fingern, verwenden Sie ein faserfreies
Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden,
dürfen nur Glühlampen mit UV-Filter verwendet
werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen Anga-
ben und Eigenschaften. Modell mit herkömmlichen Leuchten
Bernsteingelbe Glühlampen wie die der Blinker
müssen durch Lampen mit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Viertel-
drehung und ziehen Sie sie ab.
Ziehen Sie die Lampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Po-
lykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung:
verwenden Sie zum Säubern kein trockenes
Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel,
verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwas- ser oder ein pH-neutrales Produkt,
wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht für längere Zeit auf die Scheinwerfer, Leuch-
ten und deren Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis zu ver-
meiden. Modell mit elliptischem Modul beim Abblendlicht
und bei Kurvenscheinwerfern
Frontleuchten
Page 141 of 232

9PRAKTISCHE TIPPS
139
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Austausch der integrierten seitlichen
Zusatzblinker Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen dieser Glühlam-
pen an das PEUGEOT-Händlernetz.
Setzen Sie einen Schraubenzieher etwa in der Mitte des Zusatzblinkers zwischen diesem und
der Basis des Außenspiegels an.
Hebeln Sie den Zusatzblinker mit dem Schrau- benzieher heraus und ziehen Sie ihn ab.
Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblin- kers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Einen Ersatzzusatzblinker erhalten Sie im PEUGEOT-
Händlernetz.
Austausch der Standleuchten
Klemmen Sie den Hauptsteckverbinder des
Scheinwerfers ab.
Entfernen Sie die Kunststoffschutzkappe, indem Sie an der Sperrfeder ziehen.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Viertel- drehung und ziehen Sie sie ab.
Ziehen Sie die Lampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts,
des Fernlichts oder der Kurvenscheinwerfer
Klemmen Sie den Hauptsteckverbinder des Scheinwerfers ab.
Entfernen Sie die betreffende Kunststoffschutz- kappe, indem Sie an der Sperrfeder ziehen.
Klemmen Sie den Steckverbinder der betref- fenden Leuchte ab.
Spreizen Sie die Feder, um die Glühlampe freizu- geben und ziehen Sie sie ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Page 142 of 232
9
i
PRAKTISCHE TIPPS
140
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Heckleuchten
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (Dioden)
3. Nebelschlussleuchten (P 21 W)
4. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)
5. Rückfahrscheinwerfer (R 10 W) Austausch der Glühlampen
Diese Glüjlampen werden (mit Ausnahme der Dioden)
von der Kofferraumaußenseite her gewechselt:
Öffnen Sie zunächst die Klappe, um an die Befes-
tigungsschraube zu gelangen.
Entfernen Sie die Befestigungsschraube der Leuchte.
Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.
Klemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte ab.
Entfernen Sie die Dichtung von der Leuchte.
Drücken Sie auf die vier Sperrfedern und ziehen Sie den Lampenträger ab.
Drehen Sie die Glühlampe um eine Vierteldre- hung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Bernsteingelbe Glühlampen wie die der Blinker
müssen durch Lampen mit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.
Page 143 of 232
9
!
PRAKTISCHE TIPPS
141
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Austausch der dritten Bremsleuchte (Dioden)
Wenden Sie sich zum Austausch der Dioden an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt. Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Führen Sie einen Schraubenzieher in eine der
Öffnungen an der Außenseite der durchsichtigen
Abdeckung ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie auszuhaken.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Ziehen Sie die Lampe ab und wechseln Sie sie aus. Hochdruckreinigung
Wenn Sie für hartnäckige Verschmutzungen
einen Hochdruckreiniger benutzen, richten Sie
diesen nicht zu lange auf Scheinwerfer, Leuch-
ten und Leuchteneinfassungen, damit Lackü-
berzug und Dichtungsgummis nicht beschädigt
werden.
Page 144 of 232

9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
142
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen und nicht nach den
entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde,
übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haf-
tung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn die Stromaufnahme der an-
geschlossenen zusätzlichen Geräte insgesamt
10 mA überschreitet. Einbau elektrischer Zubehörteile
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der elektrischen Standard-
und Serienausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine quali-
fi zierte Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Vorgehensweise beim Austausch einer defekten ge-
gen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung
der betreffenden Funktion.
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befi ndet
sich an der Rückseite des Deckels des Sicherungska-
stens am Armaturenbrett.
Zugang:
ziehen Sie oben am Deckel, um ihn aufzuhaken,
nehmen Sie den Deckel vollständig ab, ziehen Sie die Zange ab.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Stö-
rungsursache ermittelt und behoben werden.
Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt ist, in- dem Sie den Faden auf seinen Zustand untersu-
chen.
Ziehen Sie die Sicherung mit der Spezialzange he- raus.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung gleicher Stärke.
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Kasten ein-
gravierte Nummer und die oben auf der Sicherung
eingravierte Stärke mit den in den nachstehenden
Tabellen angegebenen Werten übereinstimmen. in Ordnung
defekt