2
INHALT
207cc_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2014
■ Kombiinstrumente 20
■ Kontroll- und Warnleuchten 21
■ Anzeigen 28
■ Einstelltasten 32
■ Bildschirme ohne Autoradio 33
■ Bildschirme mit Autoradio 35
■ 16:9-Farbbildschirm WIP Nav 40
■ Bordcomputer 42
■ Belüftung 45
■ Heizung 47
■ Manuelle Klimaanlage 47
■ Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe 49
■ Automatische Klimaanlage 50
■ Sitze 52
■ Lenkradverstellung 54
■ Rückspiegel 55
■ Innenausstattung 57
■ Windschott (Windstop) 62
BORDKOMFORT 45 64
■ Schlüssel mit Fernbedienung 65
■ Alarmanlage 69
■ Fensterheber 71
■ Türen 73
■ Kofferraum 76
■ Kraftstofftank 77
■ Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 79
ÖFFNEN/SCHLIESSEN 65 79
■ Lichtschalter 80
■ Statisches Kurvenlicht 83
■ Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 83
■ Scheibenwischerschalter 84
■ Deckenleuchte 85
SICHT 80 85
■ Klassische Kindersitze 86
■ Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags 87
■ ISOFIX-Kindersitze 94
KINDERSICHERHEIT 86 96
KURZBESCHREIBUNG 4
17
BETRIEBSKONTROLLE 20 445
4
3
2
1
SPARSAME FAHRWEISE 18 19
9
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler/Geschwindigkeitsbegrenzer
2. Hebel zum Verstellen des Lenkrads
3. Lichtschalter und Blinker
4. Kombiinstrument
5. Fahrer-Airbag
Hupe
6. Gangschalthebel
7. Feststellbremse
8. Schalter für Klappdach
Schalter für die vier Seitenscheiben
9. Hebel zum Öffnen der Motorhaube
10. Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
11 . Sicherungskasten
12. Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
13. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüf- tungsdüse
14. Abtaudüse für Seitenscheibe
15. Lautsprecher (Medium Tweeter)
16. Abtaudüse für Windschutzscheibe
!
16
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
Beifahrer-Airbag Zündschloss
1. Handschuhfach öffnen
2. Schlüssel einführen
3. Position wählen:
" ON " (Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz in
Fahrtrichtung,
" OFF " (Deaktivieren) mit Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung.
4. Schlüssel in der gewählten Position abziehen. 1. Position Stop
2. Position Zündung ein
3. Position Motor starten
A. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abge-
legten Sicherheitsgurt vorne links leuchtet rot.
B. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abge- legten Sicherheitsgurt vorne rechts leuchtet rot.
Sicherheitsgurte vorne
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel
(z.B. Schlüsselanhänger), der die Schlüssel-
achse belastet, wenn der Schlüssel im Zünd-
schloss steckt, kann eine Funktionsstörung
erzeugen.
INSASSEN RICHTIG SICHERN STARTEN
106 103
67
1BETRIEBSKONTROLLE
23
207cc_de_Chap01_Controle de marche_ed01-2014
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Ersche\
inen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen. Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position
"OFF" .
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung installieren,
außer im Fall der Funktionsstörung
der Airbags (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position
"ON" , um den Beifahrer-
Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der
Fahrtrichtung.
ESP/ASR ununterbrochen
Die Taste in der Mitte des
Armaturenbretts wurde
betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie erneut auf die Taste, um ESP/ASR manuell zu
reaktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h wird das System
automatisch wieder aktiviert.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs automatisch wieder
funktionsbereit.
1BETRIEBSKONTROLLE
27
207cc_de_Chap01_Controle de marche_ed01-2014
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Airbags vorübergehend
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt durchführen.
Nicht angelegter
Gurt
ununterbrochen,
blinkt anschließend in Verbindung mit
einem ansteigenden akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
Servolenkung
ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt
auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff ununterbrochen Der Dieselfi lter enthält Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem des Dieselmotors
beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt durchführen.
Geplatzter Reifen
ununterbrochen Ein oder mehrere Reifen sind geplatzt
oder haben sehr wenig Luft. Halten Sie sofort an und vermeiden Sie dabei plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver.
Reparieren oder wechseln Sie den defekten Reifen und lassen Sie
so schnell wie möglich den Reifendruck überprüfen.
2
i
BORDKOMFORT
59
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
Beleuchtetes Handschuhfach
Es besteht aus einem oberen offenen Staufach, einer Ni-
sche und Ablagemöglichkeiten für eine Wasserfl asche,
die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, usw.
In der Verschlussklappe befi nden sich Ablagen für ei-
nen Stift, eine Brille, Münzen, Karten, eine Getränke-
dose, usw.
Es hat ein Schloss.
Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Klappe ein.
Im Handschuhfach befi ndet sich der Schalter zur De-
aktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird es über die Be-
lüftungsdüse B , die man öffnen oder schließen kann,
mit der gleichen klimatisierten Luft versorgt, die auch
aus den Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum aus-
tritt.
12V-Anschluss für Zubehör
Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und verwenden Sie
einen geeigneten Adapter.
WIP PLUG – USB-GERÄT
Die Anschlusseinheit "AUX" an der Mittelkonsole
besteht aus einem JACK-Anschluss und/oder einem
USB-Ausgang.
An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein
iPod
® oder ein USB-Stick anschließen.
Die Box liest bestimmte Audiodateien und ermöglicht,
diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeuges abzu-
spielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Lenk-
radschalter oder über das Bedienteil des Autoradios
steuern und diese am Multifunktionsbildschirm anzei-
gen lassen.
Das Gerät wird am USB-Ausgang angeschlossen und
während des laufenden Betriebs automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes lesen Sie die Rubrik "Audio-Anlage
und Telematik" .
Beachten Sie die maximale Leistung des Anschlusses
(Gefahr der Beschädigung Ihres Zubehörteils).
5
i
!
KINDERSICHERHEIT
87
207cc_de_Chap05_Securite enfants_ed01-2014
DEAKTIVIERUNG DES BEIFAHRER-FRONT-AIRBAGS
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befi ndet sich
auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. Entspre-
chend den geltenden Bestimmungen fi nden Sie in den
folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für
Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf einen
Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind
könnte schwere oder sogar tödliche Verletzun-
gen erleiden.
Beifahrer-Airbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich der De-
aktivierung des Beifahrer-Front-Airbags siehe
Abschnitt "Airbags".
6
!
!
SICHERHEIT
106
207cc_de_Chap06_Securite_ed01-2014
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleis-
ten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den
Beifahrer-Airbag, wenn Sie einen Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder so-
gar tödliche Verletzungen beim Entfalten des
Airbags erleiden. Wenn die beiden Airbag-Kontrollleuchten un-
unterbrochen leuchten, bauen Sie bitte keinen
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz ein.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifi zierte Fachwerkstatt überprüfen.
Deaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann deaktiviert werden:
stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung
den
Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags 1 ,
drehen Sie ihn auf "OFF" ,
ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Je nach Version leuchtet diese Kontroll-
leuchte bei eingeschalteter Zündung und
solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist,
entweder im Kombiinstrument oder in der
zentralen Leiste. Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung entfernt haben, den Schalter
1 wieder
auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren und die
Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu ge-
währleisten. Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiin-
strument in Verbindung mit einem akusti-
schen Warnsignal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm aufl euchtet,
wenden Sie sich bitte umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qua-
lifi zierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.