Page 49 of 232
2BORDKOMFORT
47
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
HEIZUNG/BELÜFTUNG
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung
MANUELLE KLIMAANLAGE
Bedienfeld mit manueller Einstellung
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung
Page 50 of 232

2
i
BORDKOMFORT
48
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
2. Regelung der Luftzufuhr Stellen Sie die Gebläsestärke durch Drehen des Reglers von 1 bis 4 nach
Ihren Bedürfnissen ein. Windschutzscheibe, Seitenscheiben und
Fußraum.
Fußraum (Belüftungsdüsen geschlossen) .
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen .
Drehen Sie den Regler von blau (kalt)
nach rot (warm), um die Temperatur
nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. Windschutzscheibe und Seitenscheiben.
1. Temperaturregelung
Der Regler für die Luftstromverteilung
kann auch in eine durch einen Punkt "
●"
gekennzeichnete Zwischenposition ge-
stellt werden.
Heizung/Belüftung und Klimaanlage funktionieren nur
bei laufendem Motor.
HEIZUNG/BELÜFTUNG UND MANUELLE KLIMAANLAGE
Bedienfeld mit manueller Einstellung
4. Lufteinlass/Luftumwälzung
Durch die Frischluftzufuhr wird ein Beschlagen der
Windschutzscheibe und der Seitenscheiben verhin-
dert.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung
von außen abschirmen.
Schalten Sie sobald wie möglich wieder auf Frischluft-
zufuhr, um zu vermeiden, dass die Luft schlechter wird
und die Scheiben beschlagen.
Bedienfeld mit elektrischer Einstellung
Abtauen - Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell
zu beseitigen:
stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr
4 auf "Frischluft",
stellen Sie den Regler für die Luftstromverteilung
3 auf "Windschutzscheibe",
stellen Sie die Regler für die Temperatur 1 und die
Gebläsestärke 2 auf die Höchststufe,
schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen,
schalten Sie die Klimaanlage durch Druck auf die Taste "A/C" ein.
Wenn Sie den Regler für die Luftzufuhr auf
0 stellen (Anlage ausgeschaltet), wird das
Innenraumklima nicht mehr geregelt. Auf-
grund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luft-
strom. 3. Verteilung des Luftstroms
Stellen Sie den Schieber nach rechts auf "Umwäl-zung der Innenluft".
Stellen Sie den Schieber nach links, um wieder auf "Frischluftzufuhr" umzuschalten.
Drücken Sie auf die Taste, um auf Um-luftbetrieb zu schalten. Eine Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
Drücken Sie erneut auf die Taste, um wieder auf Frischluftzufuhr umzuschalten. Die Kontrollleuch-
te erlischt.
Page 51 of 232

2
i
BORDKOMFORT
49
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
5. Klimaanlage ein/aus Die Klimaanlage ist für den Ganzjahres-
betrieb gedacht. Die Bedientaste befi ndet sich auf dem Be-
dienfeld der Heizung oder Klimaanlage. BESCHLAGFREIHALTEN - ENTFROSTEN DER HECKSCHEIBE Schalten Sie die Heckscheiben- und Au-
ßenspiegelheizung aus, wenn Sie es für
geboten halten, denn niedriger Stromver-
brauch hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Wenn der Motor schon vor dem automatischen
Ausschalten der Heckscheibenheizung abgestellt
wird, schaltet sich diese beim nächsten Starten des
Motors wieder ein.
Einschalten
Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung, die Außenspiegel ab-
zutauen. Die mit der Taste verbundene Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu ver-
meiden.
Die Heizung kann durch erneuten Druck auf die Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte erlischt.
Sie kann nur bei geschlossenen Fenstern effi zient
funktionieren und ermöglicht Ihnen:
- im Sommer die Temperatur senken,
- im Winter bei über 0 °C die auf den Scheiben nie-
dergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseiti-
gen.
Einschalten
Drücken Sie auf die Taste "A/C" , die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Reg-
ler für die Luftzufuhr 2 auf "0" steht.
Ausschalten
Drücken Sie erneut auf die Taste "A/C" , die betref-
fende Kontrollleuchte erlischt.
Die Heckscheibenheizung wird deaktiviert,
wenn das Klappdach in den Kofferraum einge-
fahren ist.
Page 52 of 232

2
i
i
BORDKOMFORT
50
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu ver-
breiten, erhöht sich die Gebläsestärke schritt-
weise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft bevorzugt
nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenschei-
ben und in den Fußraum geleitet. Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel
kälter oder wärmer als es der Komforttempe-
ratur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um die gewünsch-
te Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage
gleicht die Temperaturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
Fahrer und Beifahrer können die Tempe-
ratur individuell nach ihren Bedürfnissen
einstellen. Drehen Sie den Regler
2 oder 3 nach links oder
rechts, um den Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optima-
len Komfort. Allerdings bewegt sich je nach indivi-
duellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und
24 im üblichen Rahmen.
Darüber hinaus empfi ehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3 zwischen der linken und rechten Einstel-
lung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Komfort" kann
sich als unzureichend erweisen, nie-
dergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
schnell von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...).
Wählen Sie dann das Automatikprogramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr werden
nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf Wind-
schutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
Automatikbetrieb
Drücken Sie die Taste "AUTO" . In
der Anzeige erscheint das Kürzel
"AUTO" .
2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die Anla-
ge entsprechend der von Ihnen gewählten Komfortein-
stellung sämtliche Funktionen, d.h. Innentemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung und Luftumwälzung au-
tomatisch und optimal regelt.
Die Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie
kann nur effi zient funktionieren, wenn die Fenster ge-
schlossen sind. Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
1. Automatikprogramm "Komfort"
3. Regelung Beifahrerseite
Page 53 of 232

2
!
!
i
BORDKOMFORT
51
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf die Taste "Sicht" oder "AUTO" . Die Kontrollleuch-
te in der Taste erlischt, in der Anzeige erscheint
"AUTO" .
Drücken Sie auf diese Taste, um die Klimaanlage auszuschalten. 6.
Einstellung der Luftstromverteilung
Drücken sie mehrfach hinterei-
nander auf diese Taste, um den
Luftstrom jeweils in eine andere
Richtung zu lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" , um die Gebläsestärke zu
verringern
.
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Ausschalten der Anlage
Drücken Sie auf die Taste "kleiner Propeller" ,
bis das Propellersymbol verschwindet.
Damit lassen sich alle Funktionen der Klimaanlage
ausschalten.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr gewährleistet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Drücken Sie erneut auf die Taste "großer Propel-
ler" oder die Taste AUTO , um die Anlage wieder
einzuschalten, und zwar mit den vor dem Aus-
schalten eingestellten Werten.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Luft im Innenraum umzuwälzen. Das
Symbol für den Umluftbetrieb wird an-
gezeigt.
5. Klimaanlage ein/aus
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger mit
ausgeschalteter Klimaanlage.
Fahren Sie möglichst nicht zu lange im Umluft-
betrieb (die Scheiben könnten beschlagen und
die Luft schlechter werden).
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben
und in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenschei- ben (niedergeschlagene Feuchtigkeit, Eis entfer-
nen),
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
- in den Fußraum.
Drücken Sie auf die Taste "großer
Propeller" , um die Gebläsestärke zu
erhöhen.
Der Propeller - Symbol für die Gebläsestärke - füllt
sich entsprechend dem eingestellten Wert. Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauch-belästigung von außen
abschirmen.
Drücken so bald wie möglich wieder auf diese
Taste, um die Frischluftzufuhr wieder herzustellen
und ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des
Innenraums kann der Mindestwert 14 unter-
schritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten
werden.
Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach links
bis zur Anzeige "LO" oder nach rechts bis
zur Anzeige "HI" .
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikpro-
gramm abweichende Einstellung wählen. Die übrigen
Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuert.
Durch Druck auf die Taste "AUTO" kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Betrieb zurück.
Es kann dadurch zu unangenehmen Begleiterschei-
nungen kommen (Luftfeuchtigkeit, beschlagene
Scheiben).
Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Kli- maanlage wieder auf automatischen Betrieb zu
schalten. In der Anzeige erscheint " A/C" .
Page 54 of 232

2
!
BORDKOMFORT
52
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
VORDERSITZE
Der Sitz besteht aus einer Sitzfl äche, einer Rückenleh-
ne und einer Kopfstütze, wobei alle 3 Komponenten
verstellbar sind, damit Sie eine optimale, komfortable
Fahrposition einnehmen können.
1. Längsverstellung
Heben Sie den Griff an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. 2. Höhenverstellung des Fahrer- oder
Beifahrersitzes
Ziehen Sie den Griff mehrfach nach oben oder drücken Sie ihn mehrfach nach unten, bis die ge-
wünschte Position erreicht ist. 3. Verstellen der Neigung der Rückenlehne
Drücken Sie den Griff nach hinten.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschiebe\
n des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockier\
t.
Page 55 of 232

2
!
!
BORDKOMFORT
53
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
4. Zugang zu den Rücksitzen
Ziehen Sie am Griff, um die Rückenlehne umzu-klappen und ziehen Sie den Sitz vor.
Beim Zurückschieben nimmt der Sitz seine ur- sprüngliche Stellung wieder ein.
Zum Höherstellen der Kopfstütze ziehen Sie sie nach oben.
Zum Ausbau der Kopfstütze, drücken Sie die Ar- retierung A und ziehen die Kopfstütze nach oben
heraus.
Zum Wiedereinbau der Kopfstütze schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen
ein, und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Zum Tieferstellen der Kopfstütze drücken Sie gleichzeitig auf die Arretierung A und die Kopf-
stütze.
Achten Sie darauf, dass keine Personen oder
Gegenstände den Sitz bei der Rückkehr in sei-
ne Ausgangsposition behindern; der Sitz muss
in diese Position Position zurückkehren, damit
er richtig einrasteten kann. 5. Höhenverstellung der Kopfstütze
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze ver-
hindern, dass diese sich von selbst absenkt;
dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befi ndet sich der
obere Rand der Kopfstütze auf Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstüt-
zen; sie gehören an ihren Platz und müssen
richtig eingestellt sein.
Page 56 of 232

2
!i!
BORDKOMFORT
54
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
RÜCKSITZE
Feste Rückbank mit zwei Sitzplätzen und Überroll-
bügeln. Diese garantieren Ihre Sicherheit bei einem
Überschlag des Fahrzeugs. Nach einem Unfall lassen Sie die Überrollbügel
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes überprüfen.
LENKRADVERSTELLUNG
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre Fahrposi- tion entsprechend anzupassen.
Drücken Sie den Hebel wieder ein, um das Lenk- rad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
6. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor lassen sich die Sitze getrennt
beheizen.
Benutzen Sie das Einstellrad an der Seite des
jeweiligen Vordersitzes, um die Heizung einzu-
schalten und die gewünschte Heizstufe einzustel-
len:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Die Reihenfolge, in der die Heizung des bzw.
der Sitze eingeschaltet wurde, bleibt nach dem
Ausschalten der Zündung zwei Minuten gespei-
chert.